Frisch gebrühter Kaffee belebt Sie morgens nicht mehr?Keine Lust, ein köstliches Abendessen für die ganze Familie zu kochen? Und selbst die Vorstellung eines romantischen Abendessens bei Kerzenschein in der eigenen Küche macht Sie nicht glücklich? Beeilen Sie sich nicht, sich selbst und Ihre Stimmung für alles verantwortlich zu machen. Es kann durchaus sein, dass der Grund nicht bei Ihnen, sondern in Ihrer Küche liegt. Ja, ja, wundern Sie sich nicht. Schöne Möbel, Fliesen, Tapeten und neue Haushaltsgeräte können kein Garant für Gemütlichkeit und Behaglichkeit sein, im Gegenteil, sie können den Raum „drücken“ und einengen. Und wenn man bedenkt, dass der Großteil der Bevölkerung im postsowjetischen Raum in sogenannten Wohnungen lebt, in denen die Küche nicht besonders geräumig ist, dann sollte man gleich zu Beginn der Renovierungsarbeiten besonders auf eine Reihe nützlicher Tipps achten und Tricks von erfahrenen Dekorateuren.So nutzen Sie eine kleine Küchemaximal? Wie schafft man ein stilvolles, schönes und modernes Interieur, in dem sich die Seele nicht nur entspannt, sondern „schwebt“ und echte kulinarische Meisterwerke schafft? Profis helfen Ihnen dabei, es herauszufinden und teilen ihre „Tricks“ mit uns.
1. Dunkle Töne drücken den Raum visuell zusammen, helle Töne - erweitern, machen sie hell und luftig
Diese einfache Regel ist vielen bekannt.Aber es gibt noch etwas anderes – einen starken Zusammenhang zwischen Farbe, Emotion und dem physiologischen Zustand einer Person. Im Farbspektrum unterscheiden sich Farben hauptsächlich durch die Wellenlänge. Helle kühle Töne haben eine kurze Wellenlänge, während helle Rot-Orange-Töne eine lange Wellenlänge haben. Daher werden helle, zarte Farbtöne vom menschlichen Auge als etwas Fernes, Schwebendes, sich in die Tiefe zurückziehendes wahrgenommen, was zu einer Beruhigung und Hemmung nervöser Reaktionen führt, und helle, warme Farben sind nah, nach außen ragend, dicht und der entsprechende Effekt ist eine erhöhte Durchblutung , Hyperaktivität und Müdigkeit. Kleiden Sie daher die Wände und Möbel der Küche in hellen Farben und platzieren Sie vor dem Hintergrund eines monochromen Innenraums kleine kontrastierende Details: ein Gemälde, eine Lampe, eine Vase, einen Teppich, ein Stuhlkissen ... Wunderschön, stilvoll und nicht langweilig!
2. Einfachheit und Prägnanz in allem!
Sie sollten nicht mehr als zwei Farben verwenden.Je weniger Muster, alle Arten von Drucken und Designs, desto besser. Möglichst wenige unterschiedliche Materialien, Texturen und Veredelungsmöglichkeiten. Strenge Formen und schlichte, klare Linien bei Möbeln ohne Schnörkel. Keine riesigen Blumensträuße oder üppigen Zimmerpflanzen. Überladen Sie die Regale nicht mit verschiedenen Figuren, Vasen, Tellern und die Wände nicht mit Gemälden und Fotografien. Für eine kleine Küche reichen ein paar Kunstgegenstände völlig aus. Diese Art von „Einfachheit“ und „Kunstlosigkeit“ erweitert den Raum optisch, macht ihn transparent und macht den Innenraum elegant und anspruchsvoll.
3. Transparente Möbel sind eine weitere erstaunliche Idee!
Ein runder Glastisch, Glasregale, Stühle aus weißem, transparentem Kunststoff ... Das Gefühl, dass die Gegenstände in der Küche in der Luft hängen und man bei ihnen ist.
4. Lassen Sie mindestens ein Möbelstück nach oben ziehen
Es entsteht die optische Täuschung, dass die Decken höher sind und mehr Platz vorhanden ist.
5. Je mehr glänzende Chrom- und Spiegelflächen - desto stärker wirkt "Expansion"
Kristallkronleuchter, verchromte Rohre – Dachreling – mit glänzenden Haken und verspiegelten Regalen, verspiegelte Schranktüren und so weiter.
6. Dekorateure empfehlen, den Boden in einer kleinen Wohnung für alle Räume einschließlich der Küche gleich zu gestalten.
„Schräg verlegte“ Fliesen oder Laminat – eine weitere tolle Gelegenheit, die Fläche optisch zu vergrößern.
7. Je mehr hinter den Türen der Schränke verborgen sind, desto optischer ist der Raum.
Berücksichtigen Sie dazu bei der Gestaltung einer Küche Optionen für verschiedene Schubladen, Schubladen, versteckte Nischen und „Verstecke“ für Geschirr, Lebensmittelvorräte und Haushaltsgeräte.
8. In einem kleinen Raum sollte immer Licht sein.
Wie man so schön sagt: gute Laune vielleichttreten sowohl bei natürlichem als auch bei künstlichem Licht auf. Decken Sie dazu die Fenster nicht mit dicken Vorhängen ab. Es ist besser, einen durchscheinenden einfarbigen Vorhang aufzuhängen und so viele Lampen wie möglich zu verwenden: einen Kronleuchter, Wandleuchten, eine Tischlampe, lange Leuchtstofflampen unter Schränken, in Wandschränke eingebaute Strahler und so weiter.