Inspiration

Wohnzimmer: wie viele Features, die es hat!

In diesem Beitrag werden wir darüber sprechen, wie es gehtEin Wohnzimmer mit einem multifunktionalen Raum, wie man den Raum richtig einteilt, was man womit kombiniert und welche dekorativen Mittel zur Lösung eines solchen Problems nützlich sind. Einer der Schlüsseltrends in der modernen Innenarchitektur ist die offene Gestaltung des Raums gemeinsamer Wohnbereich. In der gängigsten Variante vereint es Wohnzimmer, Esszimmer und Küche. Manchmal ist es möglich, darin ein Arbeitszimmer oder eine Bibliothek einzurichten, und es kommt vor, dass dort Platz für ein Musikzimmer, ein Spielzimmer und sogar ein Schlafzimmer ist. Dabei wird der Raum entweder konstruktiv (durch Trennwände, Bögen, Schiebetüren) oder optisch (durch Materialien, Farben, Texturen) zoniert. Der einfachste Weg, eine Zone zu kennzeichnen, ist die Verwendung von Textilien. Tagesdecken, dekorative Kissen, Bezüge, Vorhänge und Vorhänge – all diese Pracht schmückt nicht nur den Raum, sondern schafft auch eine besondere Stimmung und trägt dazu bei, den Raum zu verwandeln. Wir besprechen ausführlich, wie Sie das Wohnzimmer in einen multifunktionalen Raum verwandeln, in dem für jeden im Haushalt etwas dabei ist.Denn das Wohnzimmer ist ein Revier für alleFamilie, dann ist die entscheidende Frage bei der Planung, wo die Sitz- und Essecke platziert werden soll. Mit anderen Worten: Hier kommt es auf eine kompetente und klar durchdachte Arbeit mit dem Raum an. Eine der effektivsten Möglichkeiten, Bereiche für unterschiedliche Zwecke optisch hervorzuheben, ist der Einsatz von Teppichen (z. B. in einem Erholungsgebiet). Sie vermitteln ein Gefühl von Gemütlichkeit, passen gut zu Parkett und „wärmen“ scheinbar kalte Böden auf: Beton, Marmor, Naturstein oder Fliesen, die eine natürliche Oberfläche imitieren.Der Essbereich lässt sich am einfachsten mit kennzeichnenverschiedene Arten von Materialien für die Wanddekoration. Und es ist besser, es so zu positionieren, dass es leicht zugänglich ist, ohne jedoch die Hauptgänge zu benutzen. Eine weitere Option ist ein Podium oder eine mehrstufige Decke, und über dem Tisch befindet sich ein großer niedriger Kronleuchter. Ein weiterer Trick besteht darin, diesen Teil des Raumes mit dunkleren oder helleren Möbeln auszustatten. Um den Sitzbereich vom Essbereich zu trennen, verwenden Sie Möbel: transparente oder offene Regale, hohe Kommoden, ein Sofa mit der Rückseite zum Tisch. Die Bartheke dient als hervorragendes Zonenelement.Wenn im Haus Musik gespielt wird, dann auch im Wohnzimmerein idealer Ort für ein Musikinstrument, sei es eine Geige, eine Gitarre oder eine Flöte. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil des Raumes für ein Notenpult reservieren, am besten einen mit viel Licht. Ein Flügel oder Klavier sollte an der Wand stehen oder zum Mittelpunkt der gesamten Innenkomposition werden. Dies ist der Ausgangspunkt für die Auswahl weiterer Möbelstücke. Übrigens ist eine solche Entscheidung ein Grund, von Zeit zu Zeit Musikabende mit Freunden und der Familie zu veranstalten.Auch das Wohnzimmer braucht PlatzAufbewahrung von Zubehör (zum Beispiel ein kleiner Tisch mit Schubladen) und ein bequemer Sessel. Für ein Hobby ist das völlig ausreichend, allerdings sollte man auf eine ausreichende Beleuchtung achten. Lesen ist ein Prozess, der Stille und Einsamkeit beinhaltet. Daher befinden sich die Bibliothek oder Bücherregale traditionell in der hinteren Ecke des Raumes. Und hier können Sie auf einen Sessel, eine hohe Stehlampe oder eine Tischlampe nicht verzichten. Manchmal wird die Komposition durch einen Schreibtisch oder sogar einen Spieltisch ergänzt, und Sie können einen Bereich isolieren, indem Sie beispielsweise einen Vorhang aufhängen oder den Boden absenken. Kurz gesagt, es hängt alles von den individuellen Vorlieben ab, aber das Hauptprinzip ist maximaler Komfort.Möbel im Bereich mit TV-Ständer oder ZuhauseKino sind in der Regel im Halbkreis oder mit dem Buchstaben „P“ oder „G“ angeordnet. Auf weiche große Sofas und Sessel, Couchtische, diffuses Licht und vielleicht sogar eine Bartheke kann man nicht verzichten. Um es gemütlicher zu machen, wird auf jeden Fall ein Teppich auf den Boden gelegt. Die Farbgebung wird entsprechend dem stilistischen Gesamtkonzept des Wohnzimmers und den Geschmacksvorlieben gewählt. Am besten eignen sich ruhige und gedeckte Töne: Beige, Creme, Gold- und Sandtöne sowie Hellgrün, Blau, Schokolade. Die ideale Option für eine solche Lösung istSchlafsofa: Tagsüber wird es zum Entspannungsbereich und nachts zum Schlafplatz. Sie können sich auch für eine Matratze entscheiden, die unter dem Podest zusammengeklappt werden kann, oder für ein ausziehbares Bett, das in einem Schrank verstaut werden kann. Das heißt, es wird empfohlen, Elemente zu verwenden, die eine rationelle Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglichen. Um die Bewegung im Raum zu erleichtern, sollte der Freiraum vor dem Bett übrigens mindestens 2 m betragen.Die Hauptanforderung an einen Kinderspielplatz istSicherheit, also wählen Sie Möbel ohne scharfe Ecken. Und auch allerlei weiche Sessel und Ottomanen in Form von lustigen Tieren oder Comicfiguren sind sehr praktisch. Da hier der Hauptwirkungsort der Boden ist, legen Sie einen großen Teppich aus, oder Sie sollten sich vorab um eine Fußbodenheizung kümmern. Versuchen Sie, das Spielzimmer in einem gut beleuchteten Teil des Raumes zu platzieren. Es empfiehlt sich, eine neutrale Farbgebung zu verwenden und diese durch helle, saftige Akzente, zum Beispiel Zitronen- und Orangetöne sowie Beerentöne, zu ergänzen.Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, benötigen SieArbeitsplatz. Es ist gut, wenn ein separates Büro vorhanden ist. Wenn jedoch keines vorhanden ist, wählen Sie einen Teil des Wohnzimmers aus, vorzugsweise am Fenster. Die Rolle eines Schreibtisches kann jede ebene Fläche übernehmen, beispielsweise eine Verlängerung eines Ständers oder eine Kommode für einen Fernseher. Als Zonierungselement eignen sich Gestelle-Trennwände, Sichtschutzwände, hohe Pflanzen in Kübeln. Übrigens lässt sich der Arbeitsplatz im Wohnzimmer sogar „in einen Schrank einschließen“, indem man ihn mit einer Tischplatte für einen Computer, Regalen und Schubladen für Papiere, Ordner und Büromaterial ausstattet. Der Reiz dieser Lösung besteht darin, dass der Schrank „verschwindet“, sobald man die Türen schließt. Achten Sie auch auf einen praktischen Bodenbelag, wenn Ihr Arbeitsstuhl auf Rollen steht.

Kommentare

Kommentare