Geschlecht

Wie Sie das Laminat selbst verlegen: detaillierte Anweisungen von den Profis, Materialberechnung, Methoden

So verlegen Sie Laminatboden selbst soWar das Ergebnis hochwertig? Es ist nicht so schwierig, wie es zunächst scheinen mag. Erstens erfordert die Selbstverlegung eines Laminatbodens die Einhaltung der Verlegetechnik. Und zweitens müssen Sie das richtige Material auswählen und den Untergrund sorgfältig vorbereiten.Laminat verlegenBei der Montage von Laminatplatten sollten Sie darauf achten, dass die Teile in Richtung des Lichteinfalls der Fenster verlaufen.

Auswahl und Berechnung des Laminats

Bevor Sie das Laminat selbst verlegen,Es ist notwendig, über die Wahl des Materials zu entscheiden. Es hängt davon ab, wo es platziert wird und wie es verwendet wird. Daher gibt es für verschiedene Zwecke mehrere Materialklassen mit Indizes von 31 bis 33. Die Platten haben auch unterschiedliche Abmessungen, die sich in Dicke und Länge unterscheiden.Die Vorbereitungsphase der Berechnung des Laminats fürZimmer. Das Farbschema und die Textur des Laminats sind sehr vielfältig, sodass Sie es für jede Art von Inneneinrichtung auswählen können. Beim Materialeinkauf sollte darauf geachtet werden, dass alles aus der gleichen Charge stammt und sich farblich nicht unterscheidet. Um die erforderliche Anzahl an Paneelen zu berechnen, müssen Sie die Raumfläche berechnen. Dazu sollte die Breite des Raumes mit seiner Länge multipliziert werden. Bei der Berechnung ist unbedingt die Verlegeart des Laminats zu berücksichtigen, da diese bestimmt, wie viel Material zur Gesamtmenge hinzugefügt werden muss. Beispielsweise beträgt die Erhöhung bei gerader Verlegung 5-7 %, bei diagonaler Verlegung &#8212; 10-14 %. Zurück zum Inhalt</a>

Oberflächenvorbereitung

Zum Arbeiten benötigen Sie:

  • Polyethylenfolie;
  • Material zur Polsterung von Substrat;
  • Gebäude Scotch.

Das Verlegen eines Laminatbodens beginnt mit der VorbereitungOberfläche, d. h. der Zustand des Bodens wird beurteilt und der Untergrund ausgelegt. Wird Laminat auf einer Betonoberfläche verlegt, muss dieser tragfähig, ohne Unebenheiten, eben, sauber und trocken sein. Anschließend wird eine Abdichtungsschicht darauf aufgetragen. Zu diesem Zweck wird dichtes Polyethylen in 2 Schichten verwendet, dessen Platten zwangsläufig nicht in Verlegerichtung der Platten, sondern quer angeordnet sind.Layout von Laminatböden.Die Folie wird entlang des gesamten Raumumfangs mit einer Überlappung von 3 bis 5 cm an den Wänden ausgelegt. Aus Gründen der Zuverlässigkeit werden die Platten in diesem Fall überlappend ausgebreitet und die Fugen mit Klebeband befestigt. Anschließend wird auf der Abdichtungsschicht unter dem Laminat ein Untergrund montiert, der als extrudiertes Polystyrol mit einer Dicke von 2-3 mm oder eine Platte aus Naturkork verwendet wird. Sie können Laminatböden verlegen, ohne den alten Belag zu entfernen, beispielsweise auf Linoleum. Gleichzeitig muss es absolut glatt sein, ohne Falten, Risse oder Schwellungen. Es ist wichtig, dass die Oberfläche streng horizontal ist. Anschließend muss das Linoleum gründlich abgespült und vollständig trocknen gelassen werden. Anschließend wird eine Abdichtungsschicht darauf aufgetragen, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Es wird Polyethylenfolie mit einer speziellen Polystyrolbeschichtung verwendet. Anschließend wird ein maximal 4 mm dicker Untergrund ausgelegt, der umlaufend im Raum ausgelegt und mit Bauklebeband fixiert wird. Zurück zum Inhalt</a>

Laminat verlegen

Zum Verlegen eines Laminatbodens benötigen Sie:

  • Laminat;
  • Roulette;
  • Hammer;
  • Keile;
  • Klemme;
  • elektrische Stichsäge.

Möglichkeiten der Laminatverlegung.Bei der Verlegung von Laminatböden ist zu beachten, dass diese auf keinen Fall in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise im Badezimmer, verlegt werden dürfen. Vor der Arbeit sollte das Material zunächst in ungeöffneten Packungen 2-3 Tage bei Raumtemperatur liegen. Als nächstes können Sie mit der Verlegung beginnen, beginnend in der hinteren Ecke des Raumes senkrecht zum Fenster. Dies ist notwendig, damit die Fugen zwischen den Platten weniger auffällig sind. Die Selbstverlegung von Laminatplatten beginnt entlang der Wand mit der Befestigung der Stirnseiten zweier Platten. In diesem Fall muss der erste ganz sein und der letzte in der Reihe ggf. sorgfältig zugeschnitten werden. Beim Verlegen der ersten beiden Laminatplatten müssen Sie spezielle Distanzkeile einbauen, die einen Spalt zwischen den Platten und der Wand (bis zu 1,5 cm) schaffen. Sie werden benötigt, damit sich das Laminat in Zukunft nicht mehr anhebt und sich ungehindert zusammenziehen und ausdehnen kann. Um das Einrasten der Paneele zu erleichtern, sind sie mit einem Schloss an sich selbst montiert. Der Anfang der nächsten Reihe besteht aus einem zuvor halbierten Brett. Anschließend wird das Laminat im Schachbrettmuster verlegt. Gleichzeitig bildet sich eine schöne Textur auf dem Boden und der Untergrund selbst wird zuverlässiger und widerstandsfähiger gegen schwere Belastungen. Jedes Paneel der zweiten Reihe wird im Winkel von 20° in die Nut der vorherigen Laminatpaneele eingeschoben und rastet ein.Reihenfolge der Laminatverlegung.Beim Bilden dieser Reihe ist es nicht erforderlich, die Paneele an den Enden, d. h. an der kurzen Seite, einzurasten, sondern sie einfach anzuprobieren. Nachdem alle Bretter in einer Reihe verlegt wurden, werden sie zusammengefügt und mit Hammer und Leiste geschlagen. In diesem Fall ist ein Streifen notwendig, um die Oberfläche des Laminats nicht zu beschädigen. Dann müssen Sie analog die restlichen Reihen im Raum verlegen. Die Montage der letzten Reihe an der Wand erfolgt mit einer Klemme. Mit seiner Hilfe können Sie ganz einfach ein Panel mit einem anderen verbinden. Um die Festigkeit und Haltbarkeit von Laminatböden zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Plattenstöße mit einem Spezialkleber zu bestreichen. Tragen Sie dazu zunächst eine dünne Schicht Leim auf den Plattenstoß auf und führen Sie ihn dann in die Nut ein, bis er einrastet. Anschließend wird es mehrere Sekunden lang in horizontaler Position gehalten. Anschließend werden die nachfolgenden Elemente auf die gleiche Weise montiert. Alle Hindernisse im Raum, wie zum Beispiel Rohre, können mit einer Stichsäge umgangen werden. Nachdem das gesamte Laminat auf der Bodenfläche verlegt wurde, werden die Sockelleisten montiert. Sollten Hindernisse die Installation behindern, müssen Sie an dieser Stelle einen Teil des Schlosses abschneiden und die Platte anschließend mit Spezialkleber befestigen. Zurück zum Inhalt</a>

Wie richtig um ein Laminat zu kümmern?

Damit Ihr Bodenbelag möglichst lange hältlänger hält und ein ansprechendes Aussehen hat, muss es richtig gepflegt werden. Sollten bei der Verlegung kleinere Schäden am Laminat auftreten, können diese durch das Abdecken mit einem speziellen, zur Untergrundfarbe passenden Spachtel beseitigt werden. Befindet sich unter der Laminatoberfläche Linoleum, muss dieses vor dem Eindringen überschüssiger Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu müssen alle Plattenfugen regelmäßig mit einem speziellen Dichtstoff auf Wachsbasis eingestrichen werden. Auf keinen Fall darf Wasser mit der Oberfläche des Laminats in Berührung kommen. Es wird empfohlen, Filzgleiter unter den Möbelbeinen anzubringen und Stühle mit weichen Rollen zu verwenden. Dies ist notwendig, um Beschädigungen der Beschichtung in Form von Kratzern zu vermeiden. Laminatböden können abgesaugt und Schmutzspuren mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Auf keinen Fall sollten Sie sie polieren oder bei der Reinigung scheuernde Materialien verwenden. Bei der Pflege einer Laminatoberfläche können Sie hierfür spezielle Produkte verwenden. Wenn Sie die Pflegeregeln für Ihren Bodenbelag beachten, hält er deutlich länger.

Kommentare

Kommentare