Bei der Auswahl eines Materials für eine KüchenarbeitsplatteDabei lohnt es sich, nicht nur auf den Preis und die äußeren Merkmale zu achten, sondern auch darüber nachzudenken, wie viel Pflegeaufwand erforderlich ist. Heute werden wir genau darüber sprechen.
Heute bieten Küchenherstellerdie größte Auswahl an Materialien für Arbeitsplatten und Arbeitsflächen. Meistens wird unsere Entscheidung für das eine oder andere Material durch persönliche Vorlieben und Überlegungen zur Kombination der Arbeitsplatte mit den Küchenfassaden und mit dem Haupthintergrund bestimmt.
Doch als Folge davon stoßen wir häufig aufdas Problem der übermäßigen Empfindlichkeit oder umgekehrt Unempfindlichkeit der neuen Arbeitsplatte gegenüber Reinigungsmitteln, und nachdem wir einige Fehler gemacht haben, bereuen wir unsere Wahl. Damit Sie dieses Gefühl möglichst vermeiden können, haben wir eine Sammlung von Tipps zur Pflege unterschiedlicher Arbeitsplattentypen zusammengestellt. Vielleicht können Sie nach der Lektüre die richtige Entscheidung treffen.
Ein ziemlich beliebter Marmor - überraschendempfindliches Material: Es ist höchst unerwünscht, Zitronensaft, Alkohol oder sogar Tomatensoße darauf zu verschütten. Die Säure reagiert chemisch mit der porösen Oberfläche des Steins und greift das Kalzium an, was dazu führen kann, dass die Oberfläche der Arbeitsplatte stumpf wird und bei Tageslicht Flecken sichtbar werden. Aus demselben Grund verträgt Marmor die Einwirkung von Bleichmitteln nicht gut. Die optimale Pflege einer solchen Oberfläche erfolgt durch die Verwendung spezieller Produkte und eine sehr sorgfältige Vorgehensweise.
Quarz, das immer beliebter wird, ist viel mehrunprätentiöses Material. Es ist schwer zu verkratzen und erfordert keine besondere Pflege. Natürlich können Schleifmittel und Lösungsmittel Quarz nichts anhaben und alte Flecken, die sich schwer entfernen lassen, lohnen sich kaum, mit dem Messer abgekratzt zu werden. Ansonsten macht Quarz keine Probleme.
Keramik-Arbeitsplatten sind kratz- und kratzfesthohen Temperaturen standhalten, keine Flüssigkeiten aufnehmen und bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte überdauern. Experten empfehlen zur täglichen Pflege neutrale, leicht alkalische oder leicht saure Reinigungsmittel. Von der Anwendung auf Keramikoberflächen sind stark säurehaltige Reinigungsmittel und bleichmittelhaltige Substanzen abzuraten.
Wenn diese Liste bei Ihnen beunruhigende Gedanken ausgelöst hat überDurch die komplexe und durchdachte Reinigung der Küche sowie die Bereitstellung einer separaten Schublade für Reinigungsprodukte, die nur für die Arbeitsplatte geeignet sind, laden wir Sie ein, sich zu entspannen und sich daran zu erinnern, wie die Küchen der luxuriösesten Restaurants der Welt aussehen. Sie sind komplett aus Edelstahl gefertigt. Das Reinigen und Polieren von Oberflächen bereitet hier keinerlei Probleme. Dazu genügt es, den Stahl streifenfrei trocken zu wischen, ansonsten steht Ihnen die Verwendung von Reinigungsmitteln völlig frei.