Ist es möglich, Flachreliefs im Innenbereich mit eigenen Händen anzufertigen?Mit Flachreliefs lassen sich nicht nur Fassaden schmückenGebäude, sondern auch die Wände innerhalb des Geländes. Jeder Designer oder Eigentümer eines Raumes, in dem Renovierungsarbeiten durchgeführt werden sollen, möchte den Raum auf ungewöhnliche Weise dekorieren. Dies könnten in leuchtenden Regenbogenfarben gestrichene Wände oder einzigartige Möbel sein, die von den Wohnungsbewohnern und ihren eingeladenen Gästen bewundert werden könnten. Heutzutage erfreuen sich Stuckleisten aus Gips oder Ton in der Innenarchitektur größter Beliebtheit. Der korrekte Titel für dieses Kunstwerk lautet Flachreliefs. Heute werden sie nicht nur zur Dekoration von Gebäudefassaden, sondern auch von Zimmer-, Wohnungs- und Privatgebäudewänden verwendet. Die Flachreliefs an den Wänden verleihen dem Raum eine feierliche und majestätische Atmosphäre. Fertige Figuren, die dann einfach an die Wände geklebt werden, können im Fachhandel erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, es selbst durchzuführen. Es ist nicht notwendig, die Technik professionell zu studieren. Es genügt, den Arbeitsablauf und die Struktur dieser Dekoration sorgfältig zu studieren.
Geburt eines Basreliefs als Kunstwerke
Weißer Ton wird auf die Skizze aufgetragen mitSpatel. Das Flachrelief hat einen zweiten Namen - Hochrelief. Der erste Name bedeutet aus dem Französischen übersetzt „Flachrelief“, der zweite - "Hochrelief". Flachrelief - eine Art skulpturales Relief, bei dem ein erhabenes Bild aus einem flachen Hintergrund herausragt. Die Wurzeln dieser Kunstform reichen bis in die Altsteinzeit zurück, als Felsmalereien als Flachreliefs dienten. Anschließend verbreitete sich diese Art der Dekoration im Alten Orient. Dort erreichten solche Reliefs enorme Ausmaße und Hunderte von Menschen arbeiteten daran. Der Begründer des Flachreliefs als Dekoration ist das alte Ägypten. Hier begann man, die Gräber der Pharaonen mit ähnlichen Skulpturen zu schmücken, deren Darstellungen bis heute nicht entziffert werden konnten. Zurück zum Inhalt</a>
Sorten von Basrelief
Flachreliefs werden in Typen unterteilt nachdas Material, das bei der Herstellung dieser Dekoration verwendet wurde. Sie sind aus Ton und Gips geformt, aber auch aus Marmor und Holz geschnitzt. Es gibt komplexere Typen, bei denen Alabaster- oder Bronzegussteile verwendet werden. Um eine solche Skulptur darzustellen, bedarf es nicht nur Können, sondern auch Professionalität. Darüber hinaus werden Flachreliefs je nach Bild selbst in Typen unterteilt:
- Handlung-Bildmaterial - Bilder werden angezeigt;
- Zierpflanzen – Muster werden gezeichnet.
Wenn wir uns näher mit den Varianten befassen, können wir feststellen, dass solche Reliefs in folgende Gruppen unterteilt werden:Ein malerisches Flachrelief wird in einem Raum mit hohen Decken wunderschön aussehen.
- abgeflacht;
- malerisch;
- multidimensional und andere.
Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften.Einige haben einen Schatteneffekt. Flachreliefs gibt es in vielen Varianten. Jeder von ihnen ist auf seine Art einzigartig. In modernen Innenräumen werden Gipsflachreliefs mit Bildern von Pflanzen, Blumen und manchmal Früchten verwendet. Bilder von Personen oder anderen komplexen Elementen werden fertig gekauft, in Form eines normalen Bildes in einem Rahmen. Sie werden an die Wand geklebt oder gehängt oder bei Renovierungen in spezielle Nischen eingesetzt, um die Wirkung einer geschnitzten Skulptur zu bewahren. Zurück zum Inhalt</a>
Das Flachrelief mit unseren eigenen Händen
Fachgeschäfte bieten eine große Auswahleine Auswahl vorgefertigter Bausätze, mit denen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Flachrelief herstellen können. Sie können separat erworbene Komponenten verwenden, um diese überirdische Schönheit zu erschaffen.Die Alterung der Oberfläche des Flachreliefs kann durch das Auftragen eines speziellen Krakeleelacks erreicht werden. Zur Herstellung eines Flachreliefs benötigen Sie:
- Fertigmörtel oder einzelne Komponenten: Gips, Zement, Alabaster usw .;
- Messer auf Holz;
- transparente Folie oder fertige Schablone;
- Lack oder Farbe zum Imprägnieren des fertigen Bildes;
- Fliesenkleber, Nägel, Schrauben und alle notwendigen Werkzeuge zum Fixieren des fertigen Bildes.
Die Herstellung eines Flachreliefs erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge. Zurück zum Inhalt</a>Zeichenvorgang ZeichenvorgangDies ist je nach der gewählten Flachrelief-Art unterschiedlich. Hat man sich dazu entschieden, ein Bild anzufertigen, welches anschließend an der Wand befestigt wird, sind folgende Regeln zu beachten:
- aus den verfügbaren Materialien sammeln Sie den Rahmen für das Bild, es sollte einem Tablett mit niedrigen Seiten ähneln;
- Form ist mit Polyethylen oder Lebensmittelfolie bedeckt, hier ist der wichtigste Punkt gleich Bodenbelag, das heißt, es ist notwendig, Falten bis zum Maximum zu beseitigen;
- Fertig zum Kaufen oder vorbereitet gemäß den Anweisungen, die Lösung wird in die Form gegossen;
- warten bis die Form vollständig getrocknet ist;
- Nach dem vollständigen Trocknen mit speziell geeigneten Schneidezähnen ist es notwendig, die Konturen des Bildes anzuwenden, hier können Sie die fertige Schablone verwenden.
Nachdem das Flachrelief vollständig getrocknet ist, können Siemit schnelltrocknenden Farben streichen. Soll das Flachrelief in Form eines Stuckauftrags direkt auf der Wand ausgeführt werden, sollte der Untergrund vorbereitet werden. Es wird von jeglichem Schmutz und alten Beschichtungen befreit. Nachdem eine vollkommen ebene Oberfläche erreicht wurde, wird die Wand grundiert und trocknen gelassen. Während die Wand trocknet, können Sie eine Skizze des zukünftigen Bildes anfertigen. Wenn es kleine Details sind, können Sie die Zeichnung wie gewohnt in Teilen auf einem Drucker ausdrucken. Anschließend jedes Teil auf transparente Folie übertragen. Wenn die Wand fertig ist, zeichnen Sie Linien entlang der Kontur und fügen Sie die gesamte Zeichnung zusammen. Wenn eine große Figur verwendet wird, beispielsweise eine große konvexe Blume, sollten Sie auf eine kindliche Methode zum Übertragen der Zeichnung zurückgreifen. Dazu wird die Wand in Quadrate unterteilt und die Umrisse des Bildes sorgfältig nachgezeichnet. Diese Methode sollte in Fällen angewendet werden, in denen keine Malkenntnisse vorhanden sind. Zurück zum Inhalt</a>Ein Relief schaffen Im ersten Fall, wennDie Herstellung der Tafel erfolgt getrennt von der Wand, die Reliefherstellung beginnt nach der vollständigen Trocknung der Form und dem Auftragen der Umrisse. Von der neu angesetzten Mischung wird das Volumen entsprechend der Kontur vergrößert. Besser ist es, dies in mehreren Schichten zu tun, die jeweils etwas antrocknen sollten. Dadurch fällt es leichter, Überschüsse zu erkennen und zu beseitigen. Sind Vertiefungen zu erwarten, so können hier zwei Verfahren zum Einsatz kommen. Im ersten Fall sollte der Hintergrund in der gleichen Reihenfolge aufgebaut werden wie das Relief der Zeichnung. Nach Erreichen der benötigten Aussparungsbreite wird der Untergrund sorgfältig gespachtelt und geschliffen. Beim Anbringen eines Bildes an einer Wand entsteht das Relief in zwei Schritten. In der Anfangsphase sollte eine grobe Version erstellt werden, das heißt, füllen Sie einfach die erforderlichen Bereiche mit der Mischung und schneiden Sie alles Überschüssige ab. Lassen Sie die Rauhfaserschicht anschließend trocknen. Als nächstes beginnen sie mit der Fertigstellung des Reliefs. Um klare und gerade Linien zu erhalten, ist viel Geduld erforderlich. Daher sollten Sie nicht gleich mit der Erstellung komplexer Bilder beginnen. Es genügt, ein einfaches dreidimensionales Muster in Form eines Ornaments zu verwenden. Es gibt eine einfachere Möglichkeit der Linderung, die für beide Fälle geeignet ist. Es besteht aus vorbereiteten Reliefflächen. Basierend auf der fertigen Zeichnung werden Formen erstellt, die mit der Mischung gefüllt und trocknen gelassen werden. Die fertigen Elemente werden auf die Wand oder in die Form eines Bilderrahmens geklebt, die Nähte mit Gips versiegelt und geschliffen. Zurück zum Inhalt</a>Installation von Basrelief Separat vorbereitetDas Bild wird mit Fliesenkleber an die Wand geklebt. Die Anwendung erfolgt sowohl an der Wand als auch auf den Fliesen. Wenn das resultierende Bild schwer ist, können Sie Nägel oder Schrauben verwenden. Sie werden in den Boden des Flachreliefs eingetrieben, sodass sie nur 2/3 der Fliesendicke überragen. In Fällen, in denen die fertige Fliese zu schwer ist, sollten Sie die Methode des Einsenkens in die Wand verwenden. Bereiten Sie dazu vorab eine Nische vor und kleben Sie die Platte dort hinein. Die Nähte können zusätzlich mit Mörtel verschlossen und abgeschliffen werden. Das an der Wand angebrachte Flachrelief wird wie folgt behandelt:
Aus all dem Beschriebenen wird klar, wieMachen Sie ein Flachrelief. Es selbst zu machen ist nicht sehr schwierig. Damit kommt jeder zurecht, der noch nie mit Stuck zu tun hatte. Das fertige Flachrelief wird den Besitzer und die eingeladenen Gäste begeistern.</ ul>