Massivpappe ist das stärkste Materialaus dem der Bodenbelag besteht. Optisch ähnelt es einem Parkettbrett, unterscheidet sich jedoch in der Struktur von diesem, da es vollständig aus Holz besteht. Dieser Rohstoff besticht durch seine Praktikabilität, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Es hat keine Angst vor Belastungen und hält mehr als einem Schleifen stand.Schema einer massiven Platte.Massivdielen verlegen — Eine unkomplizierte und praktische Möglichkeit, Ihren Boden kreativ zu dekorieren. Es empfiehlt sich, dies in der letzten Phase der Reparaturarbeiten durchzuführen, nach dem Einbau der Fenster, dem Nivellieren des Bodens (Einbau des Estrichs) und der Vorbereitung der Wände.
Was ist ein massives Brett?
Werkzeuge zum Verlegen von Massivdielen.Massivholzparkettdielen weisen an den Kanten kleine Rillen und Rillen auf. Dadurch werden die Geschlechtsabschnitte schnell und sicher verbunden. Die Außenkante der Massivplatte ist gefast. Am Ende der Montage werden die Fugen durch kleine Fugen getrennt. Ein solcher Spalt ist notwendig, da dieser Abstand in dem Moment, in dem verschiedene Verformungen auftreten, sicher ausgefüllt wird und der Boden ungekrümmt bleibt. Auf der Rückseite gibt es eine Reihe von Längsschnitten und flachen Querkerben. Sie tragen dazu bei, die Belastung des Boards zu verringern, die Spannung der Fasern zu verringern und so deren Zerstörung zu verhindern. Die Verlegung von Massivdielen erfolgt auf einem harten, tragfähigen, ebenen und trockenen Untergrund. Um zu verhindern, dass das fertige Parkett versehentlich beschädigt wird, müssen Sie zunächst:
- Lüftung, Heizsystem zu installieren;
- die Wände einmauern;
- Installieren Sie Fensterpakete.
Zurück zum Inhalt</a>Kriterien für die Auswahl von MassivdielenEigenschaften von Massivplatten. Bei der Herstellung von Massivplatten werden verschiedene Holzarten verwendet:
- Europäisches Holz: Erle, Esche, Walnuss, Lärche, Hainbuche, Buche;
- exotische Holzarten: Hevea, Mesva, Meranti, Siam, Karagacha, Sucupira.
Es gibt Bodenbelagssets,Hergestellt aus Suri, Kirschen, Kirschen und Birnen. Das sind launische Rassen. Daher ist eine ständige Überwachung der Luftfeuchtigkeit erforderlich, da helles Holz Angst vor „Übertrocknung“ hat und nicht in Räumen mit hoher Feuchtigkeit installiert werden kann. Wenn sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit stark ändern, empfiehlt es sich, Holz mit einem hohen Ölanteil zu wählen. Dazu gehören Leinwände aus Eiche, Lapacho, Merbau und Kumaru. Rotbraune Farbtöne kommen bei Rassen wie Iroko, Kamsha und Afrosia vor. Traditionell sind Palisander, Wenge und gebeizter Eiche warme Farbtöne eigen. Bei der Verlegung von Massivdielen in Fluren und Fluren ist zu berücksichtigen, dass in diesen Räumen die Holzfasern starken Belastungen ausgesetzt sind. Daher ist es notwendig, einen Boden aus harten heimischen Holzarten zu verlegen: Eiche, Teak, Esche. Auch „exotische“ Baumarten sind geeignet. In Gästezimmern und Schlafzimmern kann jede Baumart aufgestellt werden. Zurück zum Inhalt</a>
Möglichkeiten, massive Boards zu legen
Arten der Verlegung von massiven Brettern.Das Verlegen von Massivholzböden erfolgt auf die gleiche Weise wie das Verlegen von Laminatböden. Bevor Sie Massivdielen verlegen, müssen Sie die gesamte Verpackung auspacken und sie zur Akklimatisierung eine Woche lang drinnen lassen. Für die Verlegung von Massivdielen gibt es mehrere Möglichkeiten: Der Boden wird auf Betonböden verlegt. Wird der Bodenbelag auf Beton verlegt, darf die Massivdiele nicht mit Beton in Berührung kommen. Daher empfiehlt es sich, einen Holzboden auf einer Unterlage zu verlegen. Solche Dichtungen können auf verschiedene Arten hergestellt werden:
Vorläufig an der Oberfläche durchgeführtAbschlussestrich. Nach dem Trocknen wird es auf Festigkeit geprüft und sorgfältig auf Beschädigungen untersucht. Um den Feuchtigkeitsgehalt des Untergrundes zu überprüfen, werden mit einem Locher Löcher in verschiedene Sektoren gebohrt. Wenn der Feuchtigkeitsanteil die Norm um mehr als 6 % überschreitet, wird eine Abdichtungsfolie auf den Estrich gelegt.Schema zum Verlegen von Massivbrettern auf einem Sperrholzboden.Der Holzboden wird mit einem speziellen Kleber verlegt, der starken Temperaturschwankungen standhält. Sie können zur Befestigung von beheizten Bodenbelägen verwendet werden. Die massive Platte ist auf Sperrholz montiert. Unter diesen klimatischen Bedingungen ist die Verlegung des Holzes auf einer Sperrholzunterlage die beliebteste Methode. Zusätzliche Abdichtungen werden installiert. Zunächst werden die Sperrholzplatten in quadratische oder rechteckige Segmente geschnitten. Die Abschnitte werden diagonal auf eine Schicht Mastix oder Leim gelegt. Jedes Stück wird mit Dübeln befestigt (5-6 Stück pro Fragment). Am Ende dieses Vorgangs beginnt die Verlegung des Bodens. Die Stümpfe werden mit Zweikomponentenkleber fixiert. Entlang der Seitenkante sind alle drei Dutzend Zentimeter Luftnoppen angebracht. Der verlegte Boden muss gereinigt und leicht angeschliffen werden. Wenn zur Baugruppe keine Kommentare vorhanden sind, ist keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich. Bei Verstößen gegen die Technik ist die Verlegung von Massivdielen von schlechter Qualität (verschmutzter Estrich, nicht vollständig getrockneter Untergrund, Verschiebung von Sperrholzplatten). Dies kann dazu führen, dass sich der fertige Boden verformt und die Fasern ihre Farbe verändern. Die Beschichtung wird auf den vorhandenen Holzboden aufgetragen. Der Einsatz dieser Methode ist nur dann gerechtfertigt, wenn der technische Zustand des alten Holzbodens zweifelsfrei ist.
Schema zum Verlegen von Massivbrettern auf BetonEstrich Zu Beginn der Arbeiten sollten Sie das alte Fundament gründlich studieren und eine Reihe vorbereitender Arbeiten durchführen. Ein Schleifband wird in einen Bandschleifer eingelegt. Anschließend wird die Oberfläche mit diesem Werkzeug bearbeitet, bis die vorhandene Ebene möglichst eben ist und von vorherigen Farbschichten befreit ist. Nach Abschluss des Schleifvorgangs muss die resultierende Oberfläche gründlich gereinigt werden. Bei der Verlegung von Massivdielen sollten Sie sich an die Richtung des bisherigen Untergrundes halten. Der vorhandene Boden wird wie in der Vorgängerversion mit Sperrholzplatten ausgelegt, anschließend wird auch die Sperrholz-Rohschicht abgeschliffen. „Floating-Methode“. In diesem Fall besteht keine Verbindung zur Basis. Die Platine wird separat befestigt. Die Array-Chips sind nur aneinander befestigt. Das montierte Parkett hält großen mechanischen Belastungen und Feuchtigkeitsschwankungen gerade deshalb stand, weil der darunter liegende Unterboden in keiner Weise mit ihm verbunden ist. Diese Technik sollte verwendet werden, wenn ein „warmer Boden“ verlegt werden soll. Da die klimatischen Bedingungen schwanken können, verändern sich die Abmessungen der Bretter. Damit die Verformung minimal bleibt, erfolgt die Montage mit selbstschneidenden Schrauben, die mit einer schützenden Korrosionsschutzschicht versehen sind. Die Bretter werden an Halterungen befestigt. Diese Technik gehört zur Kategorie „schwimmend“, allerdings kostet die Verlegung von Massivdielen hier nur halb so viel wie bei den bisherigen.
Befestigungsdiagramm für Massivplatten.Die fachgerechte Befestigung der Platte erfolgt mit Aluminiumwinkeln, die mit Silikon-Dehnungsfugen versehen sind. Dies gewährleistet eine gute Festigkeit der Verbindungen der Matrizen an den Enden. Wenn Sie über einige Fähigkeiten verfügen, kann der Eigentümer des Geländes diese Struktur selbst zusammenbauen. Hierfür eignet sich jede glatte Oberfläche. Ein so verlegter Boden hat viele Vorteile:
- sehr einfach zu montieren;
- ist umweltfreundlich, da es keine Imprägnierungen, Grundierungen und Klebstoffe gibt;
- geklammert sein, ist widerstandsfähiger gegen mechanische Einflüsse;
- es ist leicht zu reparieren: es ist möglich, nur die beschädigten Segmente zu ändern, während der grundlegende Teil der Verlegung unberührt bleibt;
- verformt sich fast nicht, da das Array nicht mit dem Bodenbelag verbunden ist.
Befestigung von Brettern an Balken — Balken ausHolz In den meisten Fällen erfolgt die Verlegung von Massivdielen bei einem größeren Umbau der Räumlichkeiten. Es gibt Situationen, in denen es notwendig ist, den Bodenbelag schnell zu nivellieren, ohne auf Zementmischungen zurückgreifen zu müssen. Holzstämme werden eingesetzt, wenn Bodenhöhenunterschiede ausgeglichen werden müssen oder kleine Podeste sowie diverse Gewerbeflächen entstehen.Schema zum Verlegen von Massivbrettern auf Baumstämmen.Bevor mit der Installation von Balkenkonstruktionen begonnen wird, muss der Boden mit wasserfesten Materialien abgedeckt werden. Hier kommen Penofol- oder Polyethylenfolien zum Einsatz. Die Baumstämme werden an gegenüberliegenden Wänden ausgelegt und mit Dübeln, Ankern oder Schrauben am Betonestrich befestigt. Wenn sich im Estrich Kommunikationen befinden, können Sie diese nicht bohren. Hier ist der Einsatz spezieller Kitte oder bitumenhaltiger Lösungen gerechtfertigt. Dann werden alle halben Meter Fäden gespannt, entlang derer die Stämme verlegt werden. Die Zwischenräume werden mit Isoliermaterialien gefüllt. An den Baumstämmen werden Faserplatten befestigt und darauf Massivholz gelegt. Montage auf selbstklebender Rückseite. Der Einsatz dieser Methode zur Verlegung von Massivplatten wurde erst mit dem Erscheinen einer einseitig klebenden Rückseite möglich. Dieses Material verfügt über gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Die Fugen der Platten bleiben unsichtbar, da der Kleber angrenzende Teile perfekt verbindet. Bei einer Unterlage quillt die Holzplatte kaum auf. Bei der Installation sind weder Kleber noch Heftklammern erforderlich. Kein zusätzliches Fundament erforderlich. Die selbstklebenden Trägerfolien werden mit der Klebeseite nach oben direkt auf den Beton gelegt. Anschließend wird auf dem fertigen Bodenbelag eine massive Diele ausgelegt. Zurück zum Inhalt</a>Als Fazit unter Berücksichtigung aller GesagtenFestzuhalten ist: Massivholzplatten sind langlebig und umweltfreundlich. Es hält Schall und Wärme gut. Die Lebensdauer solcher Beschichtungen beträgt mehr als hundert Jahre, sofern die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch ist.