Geschlecht

Den Boden mit den eigenen Händen legen: Merkmale der Arbeit

Damit es immer da istUm komfortabel zu sein, müssen sie über eine ordnungsgemäß organisierte Heizung verfügen. Eine der besten Lösungen besteht darin, selbst eine elektrische Fußbodenheizung zu installieren. Eine solche Heizung sorgt für Komfort, nimmt den Raum nicht ein, beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild und heizt den Raum effektiv. Sie kann als Haupt- oder Zusatzheizung verwendet werden.Schema eines warmen Bodens unter einem LaminatWarmer Grundriss für Laminatböden.

Eigenschaften von Keramikfliesen

Wenn diese Beschichtung verwendet wirdvon alleine ist es kalt. Wenn jedoch eine Fußbodenheizung unter den Fliesen verlegt wird, können Sie mit dieser Lösung den Raum effektiv heizen und es ist angenehm, auf einer solchen Oberfläche zu gehen. Sie können eine Fußbodenheizung, Strom oder Wasser, selbst installieren. Es kann sowohl als Haupt- als auch als Zusatzheizquelle genutzt werden.Schema zum Verlegen von Keramikfliesen auf dem Boden.Durch den Einbau einer Fußbodenheizung verteilt sich die Wärme von unten nach oben, wobei die wärmste Luft unten und die Luft oben etwas kühler ist. Diese Warmluftverteilung ist für den Menschen am angenehmsten, wenn die Füße warm und die Luft auf Kopfhöhe kühler ist. Installation einer Fußbodenheizung zum Selbermachen &#8212; eine erschwingliche Lösung für jeden Heimwerker, auf der anschließend Keramikfliesen verlegt werden. Bei dieser Art der Beheizung kommt es nicht zu einer Austrocknung der Luft, es findet keine erhöhte Luftzirkulation statt, Staub wird nicht übertragen und es entsteht keine Zugluft. Durch das Verlegen von Keramikfliesen als Belag für eine Fußbodenheizung erhalten Sie eine langlebige Struktur, die keine Angst vor Temperaturschwankungen hat und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Sie können sowohl elektrisch als auch wasserbeheizte Böden unter Keramikfliesen selbst verlegen. Zurück zum Inhalt</a>

Merkmale des Wasserbodens

Gießen von wasserbeheiztem Boden.Diese Fußbodenheizung kann in jedem Raum verlegt werden und erfreut sich daher großer Beliebtheit. Zunächst wird ein Rohrsystem installiert, durch das sich das Kühlmittel bewegt, und darauf wird der Bodenbelag verlegt. Am häufigsten handelt es sich dabei um Fliesen, es kann aber auch Laminat sein. Zusammensetzung des wasserbeheizten Fußbodens:

  • die oberste Schicht ist Keramikfliesen;
  • darunter ist eine Schicht aus Leim;
  • Beton oder Sandzementestrich;
  • System von Rohren;
  • Armierungsgewebe;
  • wärmeisolierendes Material;
  • vorbereitete Basis.

Bevor mit der Installation rund um den gesamten Raum begonnen wirdEs ist notwendig, ein Dämpferband zu verlegen, es gleicht die Ausdehnung des Betonsockels beim Erhitzen aus. Der Betonestrich kann erst gegossen werden, nachdem das Wasserbodensystem vollständig installiert wurde. Um den Trocknungsprozess des Estrichs zu beschleunigen, können Sie eine bereits installierte Fußbodenheizung verwenden, durch die Kühlmittel geleitet wird. Es wird jedoch nicht empfohlen, dass die Temperatur 30 Grad überschreitet. Zurück zum Inhalt</a>

Eigenschaften der elektrischen Fußbodenheizung

Schema zur Installation einer elektrischen Fußbodenheizung.Eine gängige Lösung ist auch ein warmer Elektroboden. Es kann Kabel, Film oder Infrarot sein. Sie können Kabel auf Rollen oder vorkonfektionierte Abschnitte in Form von Matten erwerben. Die Arten von elektrisch beheizten Fußböden unterscheiden sich in der Installationsmethode. Die Stromversorgung des Kabels erfolgt über einen Thermostat, mit dem Sie die Temperatur regulieren können. Soll sich ein normales Kabel bei der Energieübertragung nicht erwärmen, ist es bei einem Heizkabel genau umgekehrt. Wenn elektrischer Strom durch das Kabel fließt, erwärmt sich das Kabel und sorgt so für eine Erwärmung des Raumes. Sowohl das Kabel als auch die Matten werden in einem Betonestrich verlegt. Bei der Verwendung von Matten können Fliesen direkt darauf verlegt werden; es sind keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich. Bei Verwendung eines einadrigen Kabels sollte dessen Ende nach der Installation wieder zum Anfang zurückkehren. Bei Verwendung eines zweiadrigen Kabels ist dies nicht erforderlich. Auf alten Fliesen oder Estrich kann ein warmer Elektroboden verlegt werden.Diagramm einer Infrarot-Fußbodenheizung.Zu diesem Zweck werden vorgefertigte Heizmatten verwendet. Sie können um 90 oder 180 Grad gedreht zugeschnitten werden, dies muss jedoch sorgfältig erfolgen, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden. Elektrische Kabel sollten nicht unter Bereichen verlegt werden, in denen große Haushaltsgeräte oder Möbel aufgestellt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der endgültige Estrich wird erst verlegt, nachdem die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems überprüft wurde. Damit ein Elektroboden einen Raum effektiv heizt, sollte die Dicke des Estrichs 50 mm nicht überschreiten, sonst kann er sich einfach nicht erwärmen. Beim Verlegen eines Infrarotfolienbodens müssen Sie ein wärmereflektierendes Material verwenden, das keine Aluminiumfolie enthält; hierfür wird Polypropylenfolie verwendet. Der Infrarotboden wird dort verlegt, wo er nicht überhitzt, da er sonst versagt. Sollen darauf Fliesen verlegt werden, muss ein fester, wärmereflektierender Untergrund verwendet werden. Werden Möbel oben montiert, sollte der Abstand vom Boden zur Unterseite mindestens 30 mm betragen. Bei der Verlegung von Keramikfliesen auf dieser Heizungsart sollte die Fugenbreite 2-3 mm betragen, um eine ungehinderte Ausdehnung beim Aufheizen der Fläche zu gewährleisten. Wenn als Hauptquelle eine elektrische Fußbodenheizung verwendet wird, werden 140-180 W Leistung pro 1 m² benötigt. Wenn es sich um eine zusätzliche Heizquelle handelt, reichen nur 80 W aus. Zurück zum Inhalt</a>

Selbstmontage einer elektrischen Fußbodenheizung

Möglichkeiten zur Verlegung von Fußbodenheizungsrohren. Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:

  • fertige Matten oder Kabel;
  • Thermostat;
  • Heizung;
  • Armierungsgewebe;
  • Sand- und Zementmörtel;
  • Regel;
  • Keramikfliesen oder andere Bodenbeläge.

Zunächst werden vorbereitende Arbeiten durchgeführt,Dabei werden Schmutz und Staub entfernt und alle vorhandenen Risse versiegelt. Jetzt müssen Sie die Oberfläche mit einer Betongrundierung beschichten. Markieren Sie den Boden gemäß dem zuvor ausgefüllten Möbelplatzierungsplan so, dass sich an diesen Stellen kein Heizkabel befindet. Entlang des Raumumfangs wird ein Dämpferband an der Wand befestigt und auf dem Boden eine Isolierschicht, meist Penofol, verlegt. Darauf wird ein Verstärkungsnetz gelegt. Jetzt können Sie mit dem Verlegen der Matten fortfahren und darauf achten, dass es keine Überlappungen zwischen ihnen gibt. Sie müssen einen Abstand von mindestens 50 mm zur Wand und zu anderen Heizelementen &#8212; nicht weniger als 100 mm. Nach dem Verlegen der Matten werden diese an den Thermostat und das Netzwerk angeschlossen, anschließend wird ein Probelauf der Heizungsanlage durchgeführt. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie mit der nächsten Stufe fortfahren. Füllen Sie den Estrich mit einer Dicke von ca. 10 mm auf. Sie müssen warten, bis es vollständig trocken ist, und das System erneut überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegen. Wie Sie sehen, sind Fußbodenheizungen eine hervorragende Lösung sowohl für die Haupt- als auch für die Zusatzheizung. Es ist nicht nur angenehm zu begehen, es ist auch unsichtbar, so dass es die Gestaltung des Raumes nicht beeinträchtigt, wie es bei gewöhnlichen Heizkörpern der Fall ist.

Kommentare

Kommentare