Wände

Gipskartons an der Wand: Herstellung

Трубы разного рода коммуникаций на стенах чаще Auch bei einer größeren Renovierung lässt sich nicht alles verschieben und nur durch die Anbringung einer Gipskartondose an der Wand lässt sich dieses Problem lösen. Moderne Ausbaumaterialien ermöglichen Ihnen eine hochwertige Renovierung im europäischen Stil.Die Gipskartonplatte im BadezimmerSie können es mit einer Gipskartondose versteckenRohre, Verkabelung oder Belüftungssystem. Gipskartonkasten - Dies ist nicht die einzige mögliche Lösung. Sie können Rohre auch in einem Rahmen aus Kunststoff, Sperrholz oder Spanplatte verstecken. Experten sind sich jedoch einig, dass sich Gipskartonplatten für die Verarbeitung am besten eignen und selbst ein Anfänger damit arbeiten kann. Die Gipskartonoberfläche kann mit Fliesen oder Tapeten versehen oder gestrichen werden. So entsteht eine stabile und zuverlässige Box.

Gipskartonschachtel: notwendige Materialien und Werkzeuge

Durch die Herstellung einer solchen Box können Sie nicht nur die Ästhetik des Badezimmers verbessern, sondern die Rohre auch bis zu einem gewissen Grad vor mechanischen Beschädigungen schützen. Zum Arbeiten benötigen Sie:Werkzeuge zum Herstellen einer Kiste.

  • Blatt Trockenbau;
  • Holzbalken;
  • Antiseptika für Holz;
  • Kitt;
  • Spachteln;
  • Senklot;
  • Milben Montage;
  • Roulette;
  • Niveau;
  • Bohrer oder Perforator;
  • Ecke;
  • Messer;
  • Hammer;
  • Dübel;
  • eurosurf;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • bleistift

Eine Platte aus feuchtigkeitsbeständiger Standard-GipskartonplatteDie Größe ist für eine Wandgestaltung meist ausreichend. Für Arbeiten im Bad oder in der Küche wählen Sie am besten eine feuchtigkeitsbeständige Variante, da sich fast immer Kondenswasser an den Rohren bildet. Da im Badezimmer und in der Küche häufig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, kommt die Feuchtigkeitseinwirkung hier von beiden Seiten. Für den Rahmen oder zur Wandbefestigung können Holzstäbe mit einem Querschnitt von 40x40 oder 50x50 zusammen mit einem Metallprofil verwendet werden. Das Profil ist speziell für Arbeiten dieser Art konzipiert und es wird empfohlen, das Holz mit Antiseptika vorzubehandeln, um seine Lebensdauer zu erhöhen und zu verhindern, dass die Oberfläche zu einem Nährboden für Fäulnis und Schimmel wird. Daher ist in manchen Fällen ein Metallprofil die beste Option und lässt sich wesentlich bequemer verarbeiten. Sie benötigen zwei Arten von Profilen: ein Führungsprofil und eines zum Bilden des Rahmens.Schema einer Gipskartondose.Zur Befestigung der Rahmenelemente an der Wand werden Dübel und Euroschrauben verwendet, die eingeschlagen werden. Um die Kastenteile miteinander zu verbinden, werden spezielle selbstschneidende Schrauben verwendet, bei Holz müssen diese gehärtet werden. Das Bohren von Löchern in einige Arten von Betonwänden ist sehr schwierig und eine Bohrmaschine ist nutzlos. Bei solchen Wänden müssen Sie einen Bohrhammer verwenden. Zurück zum Inhalt</a>

Herstellung der Gipskartonschachtel: Markierung der Wände

Die Markierung beginnt auf dem Boden.Anschließend wird ein Führungsprofil (oder Stützstäbe) entlang der markierten Linie verlegt. Die endgültige Größe der Box unterscheidet sich von der Größe des markierten Umrisses um die Größe der Gipskartonplatte, da das Material oben auf den Rahmen genäht wird. Dies sollte bei der Markierung berücksichtigt werden. Die Rechtwinkligkeit der gezeichneten Linien zu Wänden, Decke und untereinander wird mit Wasserwaage, Lot und Winkel überprüft. Der fertige Gipskartonkasten darf mit seiner Ummantelung auch in einem kleinen Bereich die Rohre nicht berühren, der Abstand sollte mindestens 3-5 cm betragen. Die Breite des Außenrahmens wird unter Berücksichtigung der nachfolgenden Endbearbeitung ausgewählt. Bei der Veredelung mit Keramikfliesen kann die Größe der Dose angepasst werden, so dass die Fliesen für die Verlegung nicht zusätzlich zugeschnitten werden müssen, sofern die Breite der Dose den vorherigen Punkten nicht widerspricht. Zum Übertragen der Markierungen vom Boden an die Decke eignet sich am besten ein Lot. Sind zusätzliche Markierungen an den Wänden erforderlich, erfolgen diese über einen zwischen Boden und Decke gespannten Faden, der sich zwischen zwei gleich weit entfernten Punkten befindet. Zurück zum Inhalt</a>

Gipskarton: Befestigung des Rahmens

Arten von Metallprofilen für eine Box ausGipskarton. Bei der Box handelt es sich um eine relativ einfache Konstruktion, die an einem Rahmen befestigt ist. Die Eigenschaften aller Rohre, die mit ihrer Hilfe abgedeckt werden können, sind jedoch unterschiedlich. Daher müssen Sie dies bei der Installation gut wissen und berücksichtigen. Zuerst werden die Profile bzw. Stangen entlang der Wände ausgelegt. Im Anschluss daran werden die Pfosten befestigt, welche die hervorstehende Vorderseite der Box bilden. Wenn die Breite der Kiste mehr als 25 cm und die Höhe mehr als 1,5 m beträgt, empfiehlt es sich, zur Erhöhung der Stabilität Querstreben zwischen den Stützpfosten anzubringen. Der Abstand zwischen den einzelnen Jumpern sollte nicht mehr als einen Meter betragen. Wenn ein Holzbalken verwendet wird, muss dieser neben der Erstbeschichtung mit Antiseptika auch an den Schnittstellen behandelt werden. Spezielle Holzkitte kommen hier sehr gut zurecht, da sie sich leicht auftragen lassen und sehr schnell trocknen. Neben einem hochwertigen Holzschutz garantieren solche Mastixe die Abwesenheit von Knarzen bei Verformungen durch Hitze und Feuchtigkeit, da die Box bei ihrer Verwendung nicht knarrt und stabiler ist. Befindet sich die Dose in einer Raumecke, wird das Profil zunächst mit Dübeln an der Wand befestigt. Platzieren Sie anschließend die Führungen an der Decke und prüfen Sie, ob der Winkel in jede Richtung 90° beträgt. Anschließend wird an der Profilkreuzung mit Abstand zur Wand ein weiterer Profilabschnitt montiert, der mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird. Der nächste Schritt ist Installieren Sie bei Bedarf Jumper. Befindet sich die Box nicht in der Ecke, sondern in der Mitte der Wand, bleibt der erste Schritt zur Befestigung des Rahmens derselbe: Das Profil wird mit Dübeln an der Wand befestigt. Anschließend werden die Boden- und Deckenprofile montiert, wobei streng darauf geachtet werden muss, dass, wo immer nötig, ein 90°-Winkel eingehalten wird. Die Stürze an Boden und Decke werden im erforderlichen Abstand zu den Wänden eingebaut, mit einer Wasserwaage kontrolliert und gesichert. An den Kreuzungspunkten der Führungen werden vertikale Pfosten montiert, bei Bedarf werden Jumper installiert. Zurück zum Inhalt</a>

Wie montiere ich eine Gipskartonplatte an Wänden?

So schneiden Sie Gipskartonplatten am besten zu:sodass die Schachtel aus ganzen Lagen und nicht aus mehreren Teilen besteht. Daher werden zuerst die Streifen abgeschnitten, die später die Seitenkanten bilden. Sie sollten in der Breite dem Rahmen entsprechen (um nicht über die bereits markierten Grenzen der Stützpfosten hinauszuragen). Die Maße der Restkante werden auf dem Restblatt angezeichnet und erst anschließend auf diesem ausgeschnitten. Die Kanten der Vorderseite müssen mit den Kanten der Streifen übereinstimmen, daher wird das Material dafür entsprechend zugeschnitten.Montage- und Fertigstellungsschema einer Gipskartondose.Die Befestigung der Platten erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben, die alle 15-25 cm angebracht werden.Bei geringer Konstruktionsbreite ist eine zusätzliche Befestigung der Platten an den Stürzen nicht erforderlich. Sobald alle Blätter befestigt sind, können Sie mit dem Füllen und Formen der Ecken beginnen. Sie müssen sowohl an den Stellen, an denen sie die Wände berühren, als auch an der Box selbst eben sein. Verwenden Sie zum Ausrichten der Ecken eine Metallecke oder eine spezielle perforierte Kunststoffecke. Die Ecken werden mit einer dünnen Schicht des aufgetragenen Startkittes fixiert, bevor dieser zu trocknen beginnt. Zurück zum Inhalt</a>Wie verstecke ich einen Abwasserkanal?Bei der Installation eines Gipskartonkastens muss zum Verbergen der Abwassersteigrohre berücksichtigt werden, dass sich im Kasten gegenüber dem gleichen Loch im Rohr selbst eine Inspektionsöffnung befinden muss. Diese Kupplung mit verschraubter Kappe wird verwendet, wenn eine Verstopfung in Rohrleitungen beseitigt werden muss. Es ist nicht empfehlenswert, diese Box fest zu verschließen. Praktischer wäre es, eine spezielle Kunststofftür zu kaufen oder einen Teil der Platte verschiebbar zu gestalten, damit die Inspektionsöffnung ungehindert zugänglich ist. Es muss sichergestellt werden, dass zu den Stellen des Abwassersystems, an denen es in die gemeinsame Steigleitung mündet, jederzeit und überall Zugang besteht. Dort kommt es häufig zu Undichtigkeiten und der Austausch von Elementen ist notwendig. Die Tür für den Zugang zu diesem Teil der Rohre muss sich genau an der dem Auslass zugewandten Vorderkante des gefertigten Kastens befinden. Eine Verlegung an eine unauffälligere Stelle wird höchstwahrscheinlich nicht möglich sein. Zurück zum Inhalt</a>Box für Wasserrohre Auch für diese Rohreerfordert die Installation an einigen Stellen der Tür oder an technologischen Öffnungen. Zu Orten wie Warm- und Kaltwasserzählern ist ein Zugang erforderlich, da deren Werte abgelesen und ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden müssen. Wenn die Rohre über Rückschlagventile, Reduzierstücke, Ventile oder Kompensatoren verfügen, sind zusätzliche Löcher erforderlich. Diese Türen können unauffällig an der Seite der Box angebracht werden, solange der Zugang zu den erforderlichen Stellen vollständig erhalten bleibt. Um solche Löcher qualitativ herzustellen, müssen Löcher in die Gipskartonplatten geschnitten werden, deren Größe 1–3 mm größer sein sollte als die Abmessungen der einzubauenden Tür. Am bequemsten ist es, diese Manipulationen durchzuführen, bevor die Trockenbauplatte an der gewünschten Stelle auf dem Rahmen angebracht wird. Erst nachdem das Material am Rahmen montiert wurde, kann die Tür vormarkiert und zugeschnitten werden. Fachleute empfehlen, den Raum im Steigrohr mit Mineralwolle auszufüllen. Dadurch werden die mitunter sehr lauten Vibrationen und Geräusche des auf die Rohre übertragenen Wassers gedämpft. Anschließend können Sie den Feinspachtel auftragen und die Oberfläche der Dose für weitere Feinarbeiten, beispielsweise zum Verlegen von Fliesen, vorbereiten. Wenn dieser Schritt erreicht ist, können die Arbeiten zur Installation der Box als abgeschlossen betrachtet werden.</ ul>

Kommentare

Kommentare