Anwendung in Endbearbeitungsarbeiten von dekorativenStein trägt dazu bei, dem Interieur Gemütlichkeit und Einzigartigkeit zu verleihen. Darüber hinaus bietet es eine Reihe weiterer wesentlicher Vorteile. Aufgrund seines geringen Gewichts lässt sich dieses Material sehr gut verarbeiten. Es erfordert keine besondere Pflege, ist zuverlässig und hat eine ziemlich lange Lebensdauer. Es ist ein umweltfreundliches Material und beständig gegen Korrosion sowie Pilz- und Bakterienbefall.Dekorationsstein ist umweltfreundlichMaterial und hat eine lange Lebensdauer. Diese Art der dekorativen Verkleidung zeichnet sich durch ihren erschwinglichen Preis sowie eine Vielfalt an Texturen und Farben aus, sodass die Schaffung eines einzigartigen Interieurs mit ihrer Hilfe nicht schwierig sein wird.
Wo wird der dekorative Stein verwendet?
Dieses Material kann zur Endbearbeitung verwendet werdenFlure, Küchen, Wohnzimmer. Sie können zum Bedecken einer ganzen Wand oder als einzelne Akzentstücke verwendet werden. Es eignet sich gut zum Einrahmen von Bögen und Türöffnungen sowie zur Dekoration von Kaminen und passt auch gut zu Fototapeten. Eine schöne und funktionale Designlösung wäre der Einbau von Einbauregalen aus Gipskarton, veredelt mit diesem dekorativen Material. Für die Verwendung von Dekorationssteinen gibt es keine strengen Normen. Das Wichtigste ist, dass das Endergebnis der ursprünglichen Idee entspricht. Zur Wanddekoration werden in der Regel kleinformatige Fliesen mit feiner Struktur verwendet. Zur Verzierung gewölbter Öffnungen können grobe Ziegel verwendet werden. Diese Art der dekorativen Veredelung muss mit der Farbgebung des Raumes kombiniert werden. Zurück zum Inhalt</a>
Sorten von dekorativen Stein
Muster aus Kunststein.Es gibt natürliche und künstliche Verblendersteine. Natürlich - Dies sind Onyx, Sandstein, Kalkstein, Marmor, Granit usw. Zu den Vorteilen von Marmor gehört eine reichhaltige Farbpalette. Sandstein kann rote, schokoladenbraune und grüne Farbtöne aufweisen. Die Verlegung ist ganz einfach: Die behauenen Elemente werden mosaikartig angeordnet, indem sich waagerechte und senkrechte Bruchstücke abwechseln. Eine Legierung aus Kalksteinfliesen unterschiedlicher Größe wird in horizontalen Reihen verlegt. Kalkstein kann gelbliche, weiße, graue und rosa Farbtöne aufweisen. Natürliche Materialien ziehen an und besitzen eine besondere Energie. Aber Dekorationen, in denen es zum Einsatz kommt, sind selten. Dieses Material ist recht teuer und weist ein beachtliches Gewicht auf, was den Transport und die Installation erschwert. Zudem hält nicht jeder Untergrund dem Gewicht einer solchen Verkleidung stand.Schematische Möglichkeiten zum Verlegen von DekorStein. Dekorativer Kunststein hat sich zu einer hervorragenden Alternative zu Naturmaterialien entwickelt. Dieses Material wiegt 1,5 - Es ist 2-mal kleiner als natürliches Material, kostet weniger und ist vom Aussehen her praktisch nicht zu unterscheiden. Auch die Haltbarkeit von Kunststein ist auf höchstem Niveau. Am beliebtesten sind Dekosteine auf Zement- und Gipsbasis. Gipsfliesen vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit, daher wird dieses Dekorationselement eher in trockenen Räumen (Schlafzimmer, Flur etc.) eingesetzt. Zementmörtelsteine können im Bad, in der Küche usw. verwendet werden. Künstlicher Verblenderstein kann jedes natürliche Material imitieren. Heute sind Ziegel- und Schieferimitationen am beliebtesten. Auf dem Balkon, im Schlafzimmer und im Flur macht sich Ziegel toll. Es hilft, sowohl strenge als auch dynamische Innenräume zu schaffen. Kunstschiefer ist die einzige dekorative Oberflächenbehandlung, mit der Sie eine monolithische Oberfläche schaffen können. Jedes Element einer solchen Wand sieht einzigartig und vieldeutig aus. Zurück zum Inhalt</a>
Installation von dekorativen Stein: Werkzeuge und Materialien
Wandausrichtungsdiagramm.Die Verkleidung erfolgt nach der Herstellung der Fenster- und Türöffnungen und der Fertigstellung der Deckenausbauarbeiten. Für einfache Schönheitsreparaturen ist das Aufkleben von Dekosteinen jederzeit möglich. Für die Installation benötigen Sie folgendes Verbrauchsmaterial:
- Kleber;
- Mörtel;
- wasserabweisende Imprägnierung (für Feuchträume).
Die Qualität der Verbrauchsmaterialien beeinflusstIndikatoren für Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Verkleidung. Es wird empfohlen, Zusammensetzungen zu erwerben, die direkt vom Hersteller des gekauften Dekorationssteins hergestellt wurden. Die Verwendung von Kleber und Fugenmörtel, die nicht für die Verlegung von Dekorationssteinen vorgesehen sind, ist verboten. Zum Verlegen von Kunststeinplatten kommen unterschiedliche Klebstoffe zum Einsatz. Dies kann eine Zusammensetzung sein, die PVA und Gips oder Wasser-Acryl-Kleber (jeder Montagekleber) enthält. Geeignet sind auch Acrylklebedichtstoffe, Flüssignägel und eine Lösung aus Zement und Leim. Über die Qualität der Befestigung des dekorativen Kunststeins auf dem Untergrund müssen Sie sich keine Sorgen machen, da dieser recht leicht ist.Schema zum Verlegen von dekorativen Steinen.Der Farbe des Fugenmörtels sollte große Bedeutung beigemessen werden. Neben seiner Hilfsfunktion spielt es auch eine ästhetische Rolle und das Aussehen der fertigen Oberfläche hängt davon ab. Zur Erzeugung einer glänzenden Oberfläche mit „Nasseffekt“ Sie können einen speziellen Lack verwenden. Werkzeuge:
- Niveau;
- Spachteln;
- Bürsten;
- ein Satz Schaumschwamm;
- Stuhl;
- Bleistifte.
Bei Verwendung einer Trockenmischung:
- Kapazität;
- ein Düsenmischer;
- bohren.
Zurück zum Inhalt</a>
Der Prozess des Legens des dekorativen Steins
Der Dekostein ist sehr dünn, er ist nicht"stiehlt" Raumangebot. Der Untergrund, auf den der Stein verlegt wird, muss eine glatte Struktur aufweisen. Zunächst muss die Wand gespachtelt und verputzt, anschließend geschliffen und grundiert werden. Bei Verwendung von Zementkleber sollte die Oberfläche mit Wasser vorbehandelt und nicht grundiert werden. Außerdem muss die Oberfläche des Steins grundiert werden. Dadurch wird die Aufnahmefähigkeit des Steins verringert und Staub entfernt. Die Grundierung sollte innerhalb einer Stunde trocknen. Der Vorgang des Verlegens von Dekorationssteinen hängt von deren Form ab. Rechteckige Fliesen werden in Reihen verklebt. Beim Verlegen von Steinen in Reihen müssen Sie mit einer Wasserwaage eine horizontale Linie markieren, entlang der die erste Steinreihe verläuft. Ovale Steine sind in zufälliger Reihenfolge angeordnet. Elemente mit unregelmäßigen Formen sollten zunächst auf dem Boden ausgelegt werden, um eine Vorstellung von der Reihenfolge zu bekommen, in der sie verklebt werden sollen.Zum Verlegen von Dekorationssteinen können SieFliesenkleber verwenden. Steine unterschiedlicher Größe sollten in der Reihenfolge große, mittlere und kleine Fliesen verlegt werden. In jeder Zeile sollte die Reihenfolge geändert werden. Beim Verlegen gleich großer Dekosteine sollte mit einer Metallsäge ein Teil des ersten Fragments der zweiten Reihe abgesägt werden, um ein Überlappen der Reihen zu vermeiden. Die Steinverlegung muss von oben nach unten erfolgen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Fläche über die gesamte Höhe gefliest ist. Wenn Sie beginnen, den Stein vom Boden aus zu kleben, ist es fast unmöglich, die Markierung der ersten Reihe so zu berechnen, dass die Elemente der letzten nicht zugeschnitten werden müssen. Sie müssen nicht viel Kleber auf einmal anmischen. Es härtet schnell aus und wird unbrauchbar. Der Kleber sollte mit einer Zahnkelle aufgetragen werden. Danach muss der Überschuss entfernt und das Fragment fest an die Wandoberfläche gedrückt werden. Die Klebelösung kann sowohl auf den zu verfliesenden Untergrund als auch auf den Stein selbst aufgetragen werden. Eventuell austretender Kleber sollte sofort mit einem feuchten Schwamm entfernt werden. Um den Ecken ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, wird der Stein mithilfe einer Gehrungssäge und einer Metallsäge in einem Winkel von 45° geschnitten. Zum Füllen der Fugen mit Fugenmörtel können Sie einen speziellen Beutel oder eine Spritze verwenden. Zurück zum Inhalt</a>
Kann ich den dekorativen Stein auf die Tapete kleben und mit Gipskartonwänden steinigen
Naturstein ist nicht für Verkleidungen geeignetGipskartonwände aufgrund ihres übermäßigen Gewichts, aber die Struktur muss dem Gewicht des Kunststeins standhalten. Hersteller von Kunststein versichern, dass bauordnungsgemäß eingebaute Gipskartonwände auch schwersten Verkleidungsmaterialien standhalten. Darüber hinaus kann 1 m² Verkleidung einer Belastung von 10 bis 60 kg standhalten. Erfahrene Bauherren empfehlen, eine Gipskartonwand mit einem Armierungsgewebe zu verstärken, wenn die Belastung der Konstruktion mehr als 30 kg pro 1 m² beträgt. Es wird nicht empfohlen, Dekosteine direkt auf Tapeten zu kleben. Entfernen Sie mit einem Universalmesser einen Teil der Tapete. Dabei wird die vorhandene Tapete bis auf die letzte Schicht entfernt und der restliche Kleister mit Wasser abgewaschen. Die verputzte Fläche bedarf einer zuverlässigen Beschichtung. Wenn Unebenheiten oder Hohlräume vorhanden sind, wird eine neue Putzschicht darauf aufgetragen. Danach kann die saubere Wand mit Stein verkleidet werden. Die Verkleidung sollte die Tapete nicht mehr als 1,5–2 cm überlappen und nach dem Verlegen des Steins mit einem Lack auf Wasserbasis oder einer Acrylimprägnierung überzogen werden. Sie schützen den Stein vor Zerstörung und verbessern sein Aussehen.