Heute ist Trockenbau sehr beliebtein Material, das für verschiedene Zwecke bei der Hausrenovierung verwendet wird. Sie nivellieren damit die Wände und schützen sie vor Feuchtigkeit. Ein solcher Trockenputz allein kann kein Endbearbeitungsmaterial sein und erfordert daher eine zusätzliche Nachbearbeitung. Als solche können Sie Farbe, Tapeten, PVC-Platten und andere Materialien verwenden. Als letzten Schliff wird oft eine Tapete gewählt. Das Aufkleben nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und der Vorgang selbst ist sehr einfach. Bevor Sie Trockenbauwände anbringen, sollten Sie einige vorbereitende Schritte unternehmen.Bevor Sie mit dem Tapezieren einer Gipskartonwand beginnen, muss die Beschichtung für die Endbearbeitung vorbereitet werden: Spachtelmasse und Grundierung.
Vorbereitung zum Kleben
Die gesamte Arbeit lässt sich also in den folgenden Schritten beschreiben:
- Priming der GCR-Oberfläche;
- die Verwendung einer Schlange zur Bemessung aller Gelenke;
- Shpatlevanie gesamte Oberfläche von Trockenbauplatten;
- Schleifen der ausgetrockneten Oberfläche;
- Grundierung von Kitt;
- arbeite mit Tapeten.
Es muss gesagt werden, dass sich alle Phasen bis auf die letzte auf die Vorbereitung der Wände beziehen.Abbildung 1. Schema der Wandgrundierung.Alles beginnt also mit der ersten Grundierung (Abb. 1). Dies sollte mit der Grundierung GKL-1 oder einer anderen Zusammensetzung auf Acrylbasis erfolgen. Die Vorbereitung der richtigen Grundierung ist sehr einfach. Auf jeder der dazugehörigen Dosen befinden sich Anweisungen, die befolgt werden müssen. Der Bewerbungsprozess selbst kann mit folgenden Tools erfolgen:
- Rolle;
- mit einem breiten Pinsel;
- breiter Pinsel.
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, sollten SieKleben Sie alle Nähte der Trockenbauplatten mit einem speziellen Verstärkungsnetz — serpyanka. Das Netz besteht aus Lavsan oder Glasfaser. Es ist mit einer Klebesubstanz imprägniert und haftet daher perfekt auf Trockenbauwänden. Die Hauptaufgabe eines solchen Materials besteht darin, alle Nähte und Risse auf der Oberfläche abzudecken. Der nächste Schritt besteht darin, mit dem Füllen der Oberfläche zu beginnen (Abb. 2). Zunächst werden alle mit Serpyanka abgedeckten Nähte und Risse verspachtelt. Das Kittnetz fungiert als eine Art Leuchtfeuer.Abbildung 2.Schema zum Spachteln der Nähte von Gipskartonplatten. Nach der Bearbeitung der Nähte wird die verbleibende Fläche verspachtelt. Am bequemsten ist es, mit 2 Spateln zu arbeiten — breit und schmal. Nehmen Sie mit einem schmalen Spachtel die erforderliche Menge Spachtellösung und tragen Sie diese gleichmäßig auf einen breiten Spachtel auf, mit dem diese Lösung gleichmäßig auf die Trockenbauwand aufgetragen wird. Es muss gesagt werden, dass solche Arbeiten ziemlich langwierig und kostspielig, aber notwendig sind. Dies liegt daran, dass die Tapete früher oder später neu geklebt werden muss. In diesem Fall müssen die alten gelöscht werden. Bei diesen Arbeiten kann die Papierschicht von Gipskartonplatten beschädigt werden. Um dies zu verhindern, werden sie gespachtelt. Der Kitt sollte in mehreren Schichten aufgetragen werden:
- zuerst eine dicke Schicht Zementkitt auftragen (Dicke ca. 2-3 mm);
- die Oberfläche ist grundiert;
- Die zweite Schicht wird mit einer Deckschicht aus einer Gipszusammensetzung (Dicke 1-2 mm) aufgetragen.
Das Ergebnis sollte eine Schicht von ca. 3-4 mm seindick. Die vollständige Trocknung ist bereits am nächsten Tag nach der Arbeit zu beobachten. Der nächste Schritt besteht darin, die Oberfläche abschließend zu nivellieren, bevor die Tapete geklebt wird. Dies kann mit Schleifpapier oder einer speziellen Reibe erfolgen. Ein solches Werkzeug finden Sie in jedem Baumarkt. Es besteht aus einer Kunststoffstange mit Griff und Klettverschluss sowie einem Netz. Das Netz dient als Schleifpapier, das heißt, es reinigt alle Unebenheiten der Spachtelmasse. Was die Verwendung von Schleifpapier angeht, ist es am besten, zwei Arten zu haben: grobkörnig und feinkörnig. Der anfängliche Mahlgrad ist grobkörnig und der Endschliff — feinkörnig. Der letzte Schritt bei der Vorbereitung der Wände ist deren Grundierung. Diesmal wird die Grundierung auf die Spachteloberfläche aufgetragen. Es muss gesagt werden, dass es vor diesem Vorgang sinnvoll wäre, die Wände von Staub zu reinigen, der durch das Schleifen entstanden ist. Zurück zum Inhalt</a>
Einfügen des vorbereiteten Substrats mit Tapeten
Auch diese Arbeit hat mehrere Etappen. Ihre Reihenfolge sieht so aus:Schichten Trockenbauspachtel.
- Zubereitung von klebriger Zusammensetzung;
- Vorbereitung von Tapeten;
- einfügen.
Die Trockenklebstoffmischung muss entsprechend vorbereitet werdenAnweisungen auf jeder Packung. Dabei sollte auf die richtige Wahl des Klebers geachtet werden. Heutzutage wird es danach klassifiziert, mit welcher Tapete es verwendet werden soll. Das heißt, für Papiertapeten wird ein Kleber verwendet und für Vliestapeten — ein anderer. Während der Kleber sitzt, können Sie Tapetenbahnen zuschneiden. Wenn alle Ecken im Raum gleich hoch sind, können Sie viele Streifen auf einmal schneiden. Wenn die Wände uneben sind, ist es besser, 2 Streifen abzuschneiden. Beide Streifen werden mit Fertigkleber bestrichen und gefaltet, damit der Kleber nicht nach außen gelangt. Sie sollten mehrere Minuten in dieser Position gehalten werden. Anschließend wird die Tapete mit einem feuchten Tuch oder einer speziellen Schaumstoffrolle auf die Trockenbauwand geklebt. Jeder Streifen wird an der Wand angebracht und von oben beginnend mit einem Lappen oder einer Rolle nivelliert. Es wäre eine gute Idee, noch ein paar andere Lappen darunter zu legen, damit eventuelle Klebereste darauf und nicht auf den Boden fallen.Abbildung 3. Schema zum Kleben von Tapeten auf Trockenbauwände.Anschließend wird die Tapete auf die Trockenbauwand geklebt (Abb. 3). Es ist wichtig, ständig eine Zeichnung auszuwählen. Bei Dingen wie Schaltern, Batterien, Fenstern und anderen „Hindernissen“ geht man wie folgt vor: Zuerst einen Streifen aufkleben, dann das benötigte Stück für den Schalter oder die Batterie ausschneiden. Wenn das Hindernis sehr groß ist (z. B. ein Fenster), werden aus den Außenstreifen einzelne Teile ausgeschnitten und kleinere Streifen darauf geklebt. Gleichzeitig werden sie auch vertikal verklebt, wobei das Muster oberhalb und unterhalb des Fensters ausgewählt wird. Löcher schneiden Sie am besten mit einem Büromesser. An diesem Punkt endet die gesamte Technologie und es bleiben nur noch einige Tipps:
- Tapeten auf Gipskartonplatten werden in einem Raum ohne Zugluft bei normaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit geklebt;
- Nach Feierabend ist der Raum komplett geschlossen und für einen Tag verlassen, so dass das Material normalerweise an die Wände geklebt wird;
- wenn tagsüber Ablösungen oder Luftblasen auftreten, wird an diesen Stellen die gleiche Tapetenpaste durch die Spritze eingeführt.
Zurück zum Inhalt</a>
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Zum Anbringen von Tapeten benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Bürsten und Rollen zum Vorfüllen;
- Grundierung für Gipskarton, Grundierung für Kitt;
- Sichel-Patch zum Nähen und Verspotten;
- Ausgleichs- und Endspachtelmischungen;
- eine Reihe von Spachtelmessern und Containern;
- Schleifpapier unterschiedlicher Körnung, Schleifreibe mit auswechselbaren Gittern;
- Tapetenkleister und Tapeten;
- Walze zum Glätten;
- Schere oder Klerikermesser.
Natürlich können auch andere Materialien wie Lappen bei der Arbeit hilfreich sein. Zurück zum Inhalt</a>
Kurze Schlussfolgerung aus all dem oben genannten
Wie Sie sehen, wird die Oberfläche der Gipskartonplatte für die Verklebung vorbereitetTapeten sind, wie auch das Kleben selbst, einfache Aufgaben, die nur Geduld und Fleiß erfordern. Allerdings wird die Vorbereitungsphase oft nicht vollständig abgeschlossen, was zu wiederholten Reparaturen führt. Beispielsweise wird Spachtelmasse sehr oft in einer dünnen Schicht aufgetragen. Bei schwachen Stößen, die sich im Alltag einfach nicht vermeiden lassen, bröckelt es einfach, was zum Abblättern der Tapete führt. Aus diesem Grund können wir mit Sicherheit sagen, dass eine ordnungsgemäße Vorbereitung — Das ist der Schlüssel zum Erfolg!