trimmen

Gestaltung des Wohnzimmers und der Küche zusammen: Vor- und Nachteile, Zonierungstechniken

Moderne Innenarchitektur bietetIdeen zur Kombination von Küche und Wohnzimmer für Eigentümer von Häusern und Wohnungen. Diese Lösung gilt als modisch, ergonomisch und praktisch. Die Kombination der Funktionen zweier Räume zu einem hat seine Befürworter und Gegner. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine kombinierte Küche und ein Wohnzimmer einzurichten. Den Designern zufolge besteht die beste Option jedoch darin, die Funktionen eines Esszimmers an den kombinierten Raum zu delegieren. Offene Küchenaufteilung — ein Designtrend, für den eine so radikale Veränderung des Raumes geplant ist, der dessen Raum vergrößert. Welche Punkte müssen bei der Raumgestaltung beachtet werden, um häufige Fehler zu vermeiden?Kombinierte Küche und WohnzimmerWenn Küche und Wohnzimmer kombiniert werden, empfiehlt es sich, diese durch unterschiedliche Bodenbeläge optisch zu trennen.

Ist es sinnvoll, die Küche mit dem Wohnzimmer zu kombinieren?

Die Gestaltung von Wohnzimmer und Küche unterscheidet sich insgesamtseine Funktionalität, aber diese Räume können im gleichen Stil dekoriert werden. In den meisten Häusern und Wohnungen wird die stilistische Einheit der Räume selten beachtet und es gibt keine strengen Regeln für die Gestaltung eines Wohnzimmers oder einer Küche. Es gibt jedoch allgemeine praktische Empfehlungen, die Eigentümer von Häusern und Wohnungen bei der Einrichtung ihrer Räume zu beachten versuchen. Bei der Entscheidung, Ihre Küche zu vergrößern, müssen Sie alle Vor- und Nachteile abwägen. Es gibt keine 100 % idealen und universellen Designschritte. Und wenn Sie mögliche Probleme nicht vorhersehen, kann es sein, dass Geld für die Renovierung eines Zimmers, den Kauf von Möbeln und Accessoires verschwendet wird.Die Zonierung der Wohnküche kann mit erfolgenverschiedene Lichtquellen. Wie viele Stunden verbringt der durchschnittliche Mensch täglich in der Küche? Statistiken sagen, dass 2 Stunden. Die Ausnahme bilden Hausfrauen; für sie ist dieser Raum ohne Übertreibung der wichtigste. Daher besteht die erste Empfehlung bei der Küchengestaltung darin, die Raumnutzung zu maximieren. Die Gestaltung sollte sich an den ästhetischen Vorlieben der Menschen orientieren, die in einer Wohnung oder einem Haus leben. Wenn bei der Gestaltung eines Wohnzimmers oder eines anderen Raums die Geschmacksvorlieben der Gäste oder die Meinung anderer im Mittelpunkt stehen, ist der Aufenthalt in einem solchen Raum für den Eigentümer selbst selten angenehm. Es herrscht eine weitverbreitete Meinung: Wenn die Küche klein ist, ist ein offener Grundriss erforderlich. Diese Designlösung ist zwar bei Bewohnern von Chruschtschow- und Breschnewka-Gebäuden beliebt, aber nicht weniger gefragt bei Besitzern von Luxuswohnungen, -häusern und Landhäusern. Die Kombination eines Wohnzimmers mit anderen Räumen gilt in solchen Fällen als eines der Mittel, die den funktionalen und ästhetischen Raum einer Immobilie einzigartig machen können. In all diesen Fällen basiert der Entwurf normalerweise auf der Zoneneinteilung. Aber hier ist es wichtig zu bedenken, dass der „Nassbereich“ die Küche ist und es nicht empfohlen wird, sie mit dem Wohnzimmer zu tauschen und in den Wohnbereich zu verlegen. Zurück zum Inhalt</a>

Vor- und Nachteile des kombinierten Raumes

Möglichkeit zur Anordnung von Möbeln im Wohnzimmer,kombiniert mit einer Küche. Eine Küche, die zum Wohnzimmer wird (oder umgekehrt), ist eine hervorragende Gelegenheit, das natürliche Licht in den Räumen zu verbessern. Bevor Sie die Raumtrennwand entfernen, müssen Sie die Genehmigung des BTI einholen, unabhängig davon, ob Änderungen in einer Wohnung oder einem Privathaus geplant sind. Eine Gestaltung, bei der verschiedene Räume kombiniert werden, wird Familienfeiern erheblich vereinfachen, da ein Raum entsteht, der gleichzeitig folgende Aufgaben erfüllt:

  • Küche;
  • Esszimmer;
  • Räume für den Empfang der Gäste.

Spielt bei Designentscheidungen immer eine wichtige Rollespielt einen psychologischen Aspekt. Die Küche, in der die Hausfrau ihre Arbeit verrichtet, ist vom Esszimmer getrennt und erlaubt ihr nicht, sich mitten im Geschehen zu fühlen. Für diejenigen, die ständige Kommunikation mögen, ist das ziemlich unangenehm. Nachteile des kombinierten Designs:

  • Gerüche, die beim Kochen entstehen;
  • Geräusche, die beim Betrieb von Haushaltsgeräten entstehen;
  • erhöhte hygienische und hygienische Anforderungen an den Raumzustand.

Eine Küche mit Dunstabzug ist nicht vorhandenein Luxus, keine Notwendigkeit. Doch trotz aller Beteuerungen der Küchengerätehersteller muss man wissen: Ein Dunstabzug kann das Geruchsproblem nur teilweise lösen. Haushaltsgeräte und Sanitärarmaturen erzeugen spürbaren Lärm. Um es zu reduzieren, ist es sinnvoll, Sanitärkeramik aus Feinsteinzeug zu kaufen, das aufgrund seiner ästhetischen, funktionalen Eigenschaften und seiner Fähigkeit zur Geräuschdämmung einen besonderen Platz in der Gestaltung moderner Küchen und Bäder einnimmt. Wenn Sie sich für die Kombination beider Räume entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass die Anforderungen an die Reinigung des Raumes steigen. Zurück zum Inhalt</a>

Zonierungstechniken eines kombinierten Raumes

Modernes Innendesign ist weit verbreitetZoneneinteilungstechniken. Es gibt universelle Möglichkeiten, diese Aufgabe zu bewältigen, und sie helfen dabei, den Raum einer kombinierten Küche abzugrenzen. Die beliebteste Technik ist die Bartheke. Die Mode dafür im russischen Design erschien erst vor relativ kurzer Zeit, aber die Halbtrennwand mit der Funktion einer Bartheke ist zu einem integralen Merkmal moderner Häuser und Wohnungen geworden. Bartheken, die in der modernen Innenarchitektur verwendet werden, werden normalerweise unterteilt in:Eine weitere Möglichkeit, eine kombinierte Wohnküche in Zonen zu unterteilen, besteht darin, einen Esstisch an der Grenze zwischen Wohnzimmer und Küche zu platzieren.

  • stationär;
  • mobil.

Im ersten Fall ist die gesamte Wand zwischen den Räumen nicht vorhandenwird entfernt und nur ein Teil davon wird demontiert. Mobile Racks sind einfacher zu installieren. Wenn ein solcher Ständer im Wohnzimmer aufgestellt wird, „wandert“ er problemlos in die Küche und umgekehrt. Racks sind nicht nur ein Hilfsmittel zur Raumaufteilung – sie dienen auch als Hilfsmittel zur Raumaufteilung. Bei der Gestaltung einer vergrößerten Küche übernehmen sie die funktionale Rolle einer zusätzlichen Arbeitsfläche. Die modernsten Bartheken in modernen Innenräumen von Häusern und Wohnungen sind heute dekorierte. Modernes Design legt besonderen Wert auf die Dekoration von Einrichtungsgegenständen. Auf dem Höhepunkt der Trendwelle steht die Veredelung von Bartheken im antiken Stil mit Verblendsteinen und Holzpaneelen. Im Inneren fast jedes Raumes sehen solche Verkleidungsmaterialien originell aus. Nicht weniger in Mode ist die Dekoration von Theken mit künstlichen Polymermaterialien, die die Textur von teurem Holz, Marmor und Granit, Halbedelsteinen und Bambus imitieren. Wenn Sie eine Eliteküche planen, werden natürliche Materialien bevorzugt. In dieser Richtung sind Möbelstücke, auch Bartheken, aus Eiche noch immer konkurrenzlos. Sie können auch in die andere Richtung gehen und einen mehrstufigen Boden als Zoneneinteilungstool verwenden. Diese Technik gilt als relativ neu. Um den Wohnbereich vom Ort der Essenszubereitung zu trennen, reicht es aus, das Bodenniveau um 10-15 Zentimeter zu verändern. Damit der Designschritt effektiv ist, muss die Höhe der Decke berücksichtigt werden. Bei einer niedrigen Decke kann das Ergebnis ganz anders ausfallen: Der Wohnbereich der Küche wirkt beengt und der Aufenthalt darin bereitet Unbehagen. In solchen Fällen ist es besser, auf eine andere Technik zurückzugreifen &#8212; kombinierter Bodenbelag innerhalb eines Raumes. Der Küchenboden ist mit rutschfesten Keramik- oder Porzellanfliesen gefliest. An der Stelle, an der sich auch der Wohnbereich befindet, sind die Böden belegt mit:

  • Laminat;
  • Parkett;
  • Teppich.

Bei einer solchen Gestaltungsentscheidung muss die Kompatibilität der Bodenbelagsarten untereinander sowie mit Einrichtungsgegenständen, Wänden und Decken berücksichtigt werden. Zurück zum Inhalt</a>

Zoneneinteilung

Es gibt Einrichtungsgegenstände, die eine Rolle spieleneinzigartige Inseln im funktionalen und ästhetischen Raum des Raumes. Ein Sofa oder Esstisch, der meist im zentralen Teil des Raumes platziert wird, hilft dabei, die Wohnküche in Zonen zu unterteilen. Für diese Rolle benötigen Sie ein großes Möbelstück und helle Accessoires, die dem Objekt einen stilvollen Designer-Akzent verleihen können. Um sicherzustellen, dass ein großer Esstisch den umgebenden Raum nicht belastet, müssen die Nuancen der künstlichen Beleuchtung unbedingt durchdacht werden. Designer empfehlen mehrfarbige Lampen als Optionen für zusätzliche Zonierungswerkzeuge, die als Lichtvorhang im Raumraum fungieren. Nicht weniger interessant ist der Einsatz doppelseitiger Paravents und Regale. Sie sind leicht, durchscheinend, lassen sich leicht im Raum bewegen und ermöglichen jederzeit eine Neugestaltung. Was das Sofa betrifft, ist es sinnvoll, für den kombinierten Raum ein Eck- oder halbrundes Möbelstück zu kaufen, wenn es sich um einen großen Raum handelt.

Kommentare

Kommentare