Garten und Grundstück

Modetrend: gabions in der modernen Landschaftsgestaltung

Was sind Gabionen?Warum versuchen Landschaftsarchitekten, sie in ihren Projekten zu verwenden? Wie kann man mit eigenen Händen solch elegante Strukturen schaffen? Antworten auf all diese Fragen finden Sie in unserem Material „Also, was sind Gabionen?“ Der mysteriöse Name gibt Anlass zu vielen Spekulationen, doch in Wirklichkeit ist nicht alles so geheimnisvoll und verwirrend. Dieses Wort stammt aus der italienischen Sprache und wird mit „großer Käfig“ übersetzt. Tatsächlich handelt es sich bei der Struktur von Gabionen um ein Drahtgeflecht, das mit beliebigen Steinen (außer künstlichen) gefüllt ist. Das ist alles, sagen Sie, aber es gibt so viele Erwartungenwurde mit diesem Wort assoziiert. Nun ja. Die Hauptsache ist, dass Gabionen atemberaubend schöne, außergewöhnliche und ästhetisch konkurrenzlose Helfer sowohl in der Landschaftsgestaltung als auch im industriellen Bereich sind. Viele Menschen versuchen, sie in ihren Projekten einzusetzen. Dies liegt zum einen an der einfachen Errichtung von Gabionen, zum anderen an ihrer tollen Optik und dem Gefühl natürlicher Geborgenheit, das sie vermitteln. Sie können zur Zonierung von Pavillons, Schwimmbädern, Terrassen sowie als einzelne Gestaltungselemente verwendet werden: Blumenständer, Zäune, Bänke, Stufen. Gabionen harmonieren gut mit Grünpflanzen, sodass sich mit diesen beiden Elementen atemberaubende Kompositionen gestalten lassen. Generell gibt es viele Möglichkeiten, sie einzusetzen. Die Hauptsache ist, Ihre Vorstellungskraft nicht zu zügeln und mutige Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie selbst eine Gabione bauen möchtenUm einen Stein mit eigenen Händen herzustellen und damit Ihren Hof oder Ihr Grundstück zu dekorieren, benötigen Sie: 1) einen beliebigen Naturstein; 2) Drahtgeflecht (vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder aus PVC-beschichtetem Drahtgeflecht); 3) ein wenig gestalterisches Geschick. Und zum Schluss noch ein nützlicher Tipp: Um Verwechslungen und herausfallendes Füllmaterial zu vermeiden, sollte die Größe der Gabionenzelle kleiner sein als die Größe der Steine. www.flickr.com

Kommentare

Kommentare