Wände

Schlichten von Wänden rauh: mit eigenen Händen konfrontiert

Die Wände, die die größte Fläche in der Wohnung haben, sindspielen im Innenraum eine sehr wichtige Rolle und es hängt maßgeblich von ihnen ab, ob Ihr Zuhause gemütlich aussieht oder nicht. Daher erfordern die Wände bei der Sanierung einer Wohnung oder beim Bau/Renovierung eines Privathauses die größte Aufmerksamkeit der Eigentümer.Grobe Fertigstellung der Wände des HausesUm die Wände zu nivellieren, ist eine grobe Nachbearbeitung erforderlichvor dem Streichen oder Tapezieren. Jede Unachtsamkeit bei der Reparatur kann zur Seite kommen, und wie bei einem tragbaren — in Form von Rissen auf der Oberfläche und im wahrsten Sinne des Wortes — Mit schiefen, unebenen Wänden kann man sein Zuhause kaum dekorieren. Eine grobe Innenbearbeitung der Wände trägt dazu bei, dies zu verhindern — Anordnung einer stabilen und ebenen Unterlage, auf der die dekorative Endbearbeitung angebracht wird.

Grundvarianten der Rohbearbeitung von Wänden

Raues Finish &#8212; sehr wichtige EtappeDer Bau oder die umfassende Renovierung eines Hauses ist zwar eine der schwierigsten, langwierigsten und schmutzigsten. Um einen rauen Untergrund zu schaffen, können Sie heute erfolgreich Putze verwenden &#8212; Kalk, Gips oder Zementsand sowie Gipskartonplatten, die auf Führungsprofilen oder mit Klebstoff montiert sind.Werkzeuge für die grobe WandbearbeitungGips. Wenn Sie möchten, können Sie ein Dutzend weitere Optionen verwenden. Wenn Sie dies jedoch vorhaben, ist es besser, sie nicht zu verwenden. Die Grobbearbeitung an sich ist eine mühsame Aufgabe, und es macht keinen Sinn, Probleme durch den Rückgriff auf exotische Optionen hinzuzufügen, die mit ziemlicher Sicherheit ein Chaos anrichten werden. Aber egal, für welches Sie sich entscheiden, es gibt eine allgemeine Regel: Nach Abschluss der Fertigstellung sollte die Wand so glatt wie möglich sein &#8212; sowohl horizontal als auch vertikal und in der Ebene. Denken Sie daran, dass die teuerste und hochwertigste Endbeschichtung einer schiefen Wand nicht lange hält und an einer solchen Wand nicht sehr ästhetisch aussieht. Und umgekehrt: Auch eine nicht sehr repräsentative Beschichtung auf einer ebenen Wand erfreut das Auge. Zurück zum Inhalt</a>

Trockenbau oder Putz?

Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vorteile undNachteile. Zu den Vorteilen von Gips gehört seine Haltbarkeit &#8212; Hochwertiger Putz an den Wänden muss 30 Jahre lang nicht repariert werden, und unter günstigen Umständen &#8212; und mehr. Materialien für Putz kosten fast halb so viel wie Trockenbau. Zwar liegen die Preise für Putzarbeiten um ein Viertel und teilweise sogar um ein Drittel höher als für Trockenbauarbeiten. Wenn Sie jedoch vorhaben, die Grobbearbeitung selbst durchzuführen, kann der letzte Umstand ignoriert werden. Allerdings ist zu beachten, dass es für einen Laien schwieriger ist, Wände zu verputzen als mit Gipskartonplatten fertigzustellen.Schema zum Verputzen einer Wand mit Leuchtfeuern.Hochwertiger Putzauftrag &#8212; Dies ist eine starke und schlagfeste Basis, die auch vor schweren Belastungen keine Angst hat. Daher können Sie an solchen Wänden hängende Möbel oder Geräte sicher aufhängen, im Gegensatz zu einer Gipskartonbasis, die in diesem Fall noch verstärkt werden muss. Aber die Veredelung von Wänden mit Gipskartonplatten nimmt viel weniger Zeit in Anspruch und erfordert keine Vorbereitung von Lösungen. Wenn außerdem die Wände selbst Unebenheiten aufweisen, spielt dies beim Trockenbau keine große Rolle, aber um diese Unebenheiten auszugleichen, muss die Putzschicht dicker gemacht werden, was den Verbrauch und damit die Kosten erhöht des Materials. Für die Verkleidung eines Badezimmers oder einer Toilette müssen Sie teurere spezielle feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten verwenden. Aber auch in diesem Fall beträgt die Lebensdauer einer solchen Veredelung nicht mehr als 5-7 Jahre. Solche Probleme treten bei Gips in der Regel nicht auf. Aus Gipskarton lassen sich ganz einfach Bögen, Nischen und andere architektonische Formen erstellen. Beim Verputzen folgt man strikt der Wandebene. Der Putz wird direkt auf die Wand aufgetragen, während zwischen Trockenbauwand und Wand eine Dämmschicht angebracht werden kann. Dieser Faktor kann bei der Materialauswahl entscheidend sein. Bei der Veredelung von Wänden mit Gipskartonplatten ist jedoch eine Verringerung des Raumvolumens unvermeidlich, was bei der Verputzung nicht der Fall ist. Bei kleinen Räumen kann dieser Faktor entscheidend sein. Zurück zum Inhalt</a>

Grobbearbeitung mit Gipskarton

Schema der Grobbearbeitung mit Gipskartonplatten.Die Veredelung der Wände mit Gipskartonplatten beginnt mit der Montage eines Rahmens zur Befestigung der Platten. Der Rahmen kann aus Metall oder Holz bestehen, in der Praxis bestehen jedoch 99 % der Gehäuse aus Metall, da es stärker und langlebiger ist und auch keine Angst vor Feuer oder hoher Luftfeuchtigkeit hat. Um die Arbeit abzuschließen, benötigen Sie:

  • Bohrer (besser elektrisch);
  • Schraubendreher (oder Schraubenzieher);
  • Niveau;
  • Roulette;
  • Senklot;
  • Metallschere (für einen Holzrahmen – Bügelsäge);
  • Spachtel;
  • Fräser für Gipsplatten.

Zur Montage des Rahmens werden zwei Arten von Profilen verwendet:UD und SD. UD werden als Führungen entlang des gesamten Umfangs des Rahmens verwendet, SD wird in sie eingesetzt und montiert das Montagegitter. Die Montage beginnt mit Markierungen an der Decke und der Befestigung der Führungsprofile entlang dieser Markierungen. Anschließend wird ein Lot von den Befestigungspunkten herabgelassen und die Profile zusätzlich an den Stellen befestigt, an denen es den Boden berührt. Anschließend werden entlang der Führungsprofile Zahnstangenprofile montiert. Jedes Blatt muss an drei Profilen befestigt werden: 2 &#8212; an den Seiten und 1 in der Mitte. Bei der Montage des Rahmens ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Kanten benachbarter Trockenbauplatten an einem Profil befestigt sind und auf beiden Seiten auf dessen Hälften liegen. Daher müssen Sie bei Berechnungen äußerst genau sein und die Breite des Blattes als Ausgangsdaten verwenden.Werkzeuge zum Fertigstellen von Wänden mit Gipskartonplatten.Um den Rahmen stärker zu machen, werden seine Tragegurte mit Kleiderbügeln an der Hauptwand befestigt. Die Kleiderbügel werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Wandebene befestigt. Die Anzahl der Kleiderbügel in einer Reihe hängt von der Raumhöhe ab; in der Regel werden 3-4 pro Reihe benötigt. Anschließend werden Querversteifungen mit selbstschneidenden Schrauben an den Setzstufen befestigt. Nachdem Sie den Rahmen fertiggestellt haben, können Sie mit dem Anbringen der Trockenbauplatten beginnen. Die Platten werden mit selbstschneidenden Schrauben mit Senkkopf befestigt, wobei der Befestigungspunkt 1,5 cm vom Ende der Platte und von ihrer Längskante entfernt sein sollte &#8212; nicht weniger als 1 cm. Die Schrauben werden rechtwinklig eingedreht und müssen mindestens 1 cm in das Profil hineinpassen. Es gibt eine andere, rahmenlose Methode, Wände mit Gipskartonplatten grob zu veredeln. Für die Verwendung benötigen Sie einen Spezialkleber, mit dem die Trockenbauplatten an der Wand befestigt werden. Die Wahl des Klebers hängt direkt vom Material der Wand selbst ab: Wenn es sich um eine Betonplatte handelt, sollte sie für eine Betonoberfläche verwendet werden, und wenn es sich um einen Ziegelstein handelt, dann für Mauerwerk. Obwohl diese Veredelungsmethode keinen Rahmen erfordert, bringt sie auch ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich. Es kommt beispielsweise auf die Ebenheit der Wände an, und wenn diese stark gekrümmt sind, wird die Nivellierung des Untergrunds problematisch. Zurück zum Inhalt</a>

Grobe Veredelung mit Gips

Um eine Putzschicht auf die Wand aufzutragen,Die Oberfläche muss zunächst von Staub, Schmutz, Fettflecken und alter Farbe gereinigt werden, da der Putz sonst nicht gut auf der Oberfläche haftet und schnell abfällt. Bei der Vorbereitung des Verputzens glatter Wände ist es manchmal notwendig, Kerben in Betonwände mit einem Meißel zu machen, um deren Oberfläche rauer zu machen, und in Mauerwerk &#8212; Vertiefung und Verbreiterung von Zementfugen. Unabhängig vom Wandmaterial müssen Sie die Wand in jedem Fall mit einer Tiefengrundierung grundieren, damit der Putz besser hält. Wenn eine dicke Putzschicht (5 cm oder mehr) aufgetragen werden soll, wird ein armiertes Netz an der Wand befestigt oder ein Maschendrahtnetz mit Zellen kleiner als 5 cm verwendet.Schema zum Nivellieren einer Wand ohne Rahmen. Zum Auftragen von Rauputz benötigen Sie:

  • Poluterki;
  • Putzklinge;
  • Regel;
  • Niveau;
  • Bohrer;
  • Schraubendreher oder Schraubendreher.

Nachdem Sie die Wände vorbereitet haben, können Sie beginnendirekt auf ihren Putz. Es gibt zwei Möglichkeiten, Putz aufzutragen: Aufsprühen oder Aufstreichen. Beim Verputzen mit armiertem Netz lässt sich das Spritzen nicht vermeiden, in allen anderen Fällen empfiehlt sich das Streichen. Es ist sowohl einfacher in der Umsetzung als auch sparsamer im Materialverbrauch. Die Putzlösung wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung der Trockenspachtelmischung zubereitet. Platzieren Sie, ausgehend von der Ecke, 20 cm Baken an jeder Ecke und setzen Sie dann, ausgerichtet an den freiliegenden Eckbaken, die mittleren Baken in Abständen von etwa 1 m auf Wandabstand dazwischen auf die erforderliche Höhe bringen. Richten Sie die Oberfläche mit einer Kelle oder einem Lineal aus und führen Sie dabei die Kante entlang der nächstgelegenen Leuchtfeuer. Einige Stunden später, wenn der Putz getrocknet, aber noch feucht ist, wird er verfugt. Das Verfugen erfolgt durch kreisende Handbewegungen, wobei der Spachtel fest an die Wand gedrückt wird. Je nach Unebenheit der Wände wird der Druck angepasst: auf Vertiefungen &#8212; schwächer, auf den Hügeln &#8212; stärker. Damit ist die endgültige grobe Ausrichtung der Wände abgeschlossen. Die endgültige Entscheidung über die Materialien und die Art der Rohbearbeitung der Wände muss im Einzelfall unter Berücksichtigung vieler Faktoren getroffen werden: Handelt es sich um ein Haus oder eine Wohnung, wie groß ist der Raum, wie hoch sind die Decken? , die Krümmung der Wände usw. Als einzige Faustregel für den Grobputz gilt: Ganz gleich, um welche Deckschicht es sich handelt, sie lässt sich schnell und schmerzlos wechseln. Grobbearbeitung &#8212; Dies ist die Grundlage, und Sie müssen versuchen, sie so hochwertig zu gestalten, dass Sie nicht mehr darauf zurückgreifen. Allerdings kann jemand, der diese Prozedur einmal erlebt hat, nur durch extreme Not dazu gezwungen werden, dorthin zurückzukehren. Viel Glück!</ ul>

Kommentare

Kommentare