Wände

Wanddekoration im Haus: Mögliche Optionen, ihre Vor- und Nachteile

Die Fertigstellung eines Hauses bedeutet in der Regeldie Notwendigkeit, mit der internen Arbeit zu beginnen. Zu diesen Arbeiten gehört zunächst die Fertigstellung der Wände, da diese die größte Fläche im Inneren des Hauses einnehmen.InnenwanddekorationBei der Dekoration von Innenwänden kommt es vor allem auf die Umweltfreundlichkeit der Veredelungsmaterialien an.

Grundlegende Regeln der Dekoration

Arbeiten an den Wänden im Inneren des Hauses &#8212; Dasein wichtiger Teil des Bauens und Sanierens, denn die Dauerhaftigkeit der Sanierung, ihr Komfort und ihre Attraktivität für die Bewohner hängen davon ab, welche Materialien und wie sie verwendet werden. Auch die Sicherheit von Veredelungsmaterialien für die menschliche Gesundheit ist von nicht geringer Bedeutung. In Wohngebäuden verwendete Materialien dürfen keine schädlichen Giftstoffe enthalten. Aus diesen Gründen ist die Wandveredelung ein technologisch aufwendiger und auch finanziell kostspieliger Arbeitsschritt. Bevor Sie mit der Endbearbeitung beginnen, sollten Sie die möglichen Optionen durchdenken, die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Option berücksichtigen und anschließend die Endbearbeitungsmethode auswählen, die Reihenfolge der Arbeiten und die Liste der Endbearbeitungsmaterialien festlegen.Wandabschluss mit Putz.Bei der Dekoration von Wänden im Inneren eines Hauses wird mehr Wert auf die dekorativen Eigenschaften der Beschichtung gelegt, da diese im Gegensatz zur Fassadendekoration nicht von klimatischen Bedingungen beeinflusst wird. Bei der Auswahl der Veredelungsmaterialien müssen Sie den Zweck des Raumes berücksichtigen. Im Bad und in der Küche herrscht also ein feuchtes und nasses Mikroklima, daher müssen Veredelungsmaterialien feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften haben. Im Schlafzimmer, Wohnzimmer und anderen Räumen werden solche Anforderungen an die Materialien nicht mehr gestellt. Die Fertigstellung der Wände im Inneren des Hauses erfolgt in zwei Schritten: Grundierung (Schruppen) und Endbearbeitung (Endbearbeitung). Alle Nacharbeiten sollten bei einer Lufttemperatur von nicht weniger als +5°C und nicht mehr als +30°C durchgeführt werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte 75 % nicht überschreiten. Zurück zum Inhalt</a>

Primäres Finish

Heimaufgabe &#8212; ist die Schaffung eines starkeneine geometrisch ebene Fläche, die als Grundlage für die Endbearbeitung dient. Die Bedeutung dieses Arbeitsschritts ist äußerst wichtig, da die teuerste Beschichtung beschädigt wird, wenn sie auf eine schlecht bearbeitete raue Oberfläche aufgetragen wird.Werkzeuge für die Wandbearbeitung.Und umgekehrt wird auf hochwertiger Basis auch die einfachste Tapete das Auge erfreuen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Grundbearbeitung korrekt durchzuführen, auch weil dieser Schritt recht arbeitsintensiv und materialintensiv ist, das heißt, es ist ziemlich schwierig, ihn zu wiederholen. Für die Schruppphase gibt es mehrere gängige Endbearbeitungsmethoden:

  • Zement-Sand-Putz;
  • Kalkputz;
  • Gipsputz;
  • Gipsplatten auf dem Profil;
  • Trockenbau auf dem Leim.

Zementsandputz bildet eine harte unddichte Oberfläche zu relativ geringen Kosten. Darüber hinaus ist dieser Putz feuchtigkeitsbeständig und frostbeständig. Allerdings hat Zementsandputz auch Nachteile &#8212; Zerbrechlichkeit, hohes Gewicht, starke Rauheit und Rauheit der Oberfläche und ihre leichte Kühle. Es ist besser, es in einer Schicht von nicht mehr als 5 cm aufzutragen, da sonst die Gefahr einer Ablösung des Putzes vom Untergrund steigt. Diese Veredelungsmethode eignet sich am besten für Wände aus rotem Backstein, mit denen eine gute Haftung entsteht. Auf Kalksandsteinen, Schlackensteinen und Betonoberflächen hält dieser Putztyp schlechter. Daher ist es bei der Verwendung von Putz auf solchen Oberflächen erforderlich, Betonkontakt zu verwenden. Kalkputz lässt sich einfach und schnell auftragen und kann in einer dicken Schicht aufgetragen werden. Diese Art von Material hat jedoch viele Nachteile: Es ist zerbrechlich, leicht zu zerstören, hat eine geringe Dichte und ist beständig gegen Feuchtigkeit und Frost.Schema zum Verputzen einer Wand mit Leuchtfeuern.Gipsputz ist qualitativ allen Putzarten überlegen. Es hat eine gute Haftung auf fast allen Oberflächen, ist plastisch und viskos, lässt sich leicht auftragen, sodass die Arbeit viel schneller erledigt werden kann. Darüber hinaus bildet Gipsputz eine recht glatte Oberfläche, was die weitere Nachbearbeitung erheblich erleichtert. Der einzige Nachteil dieser Art von Veredelungsmaterialien &#8212; seine hohen Kosten. Durch die Verwendung von Gipskartonplatten können Sie mit Geschick komplexe Formen und Strukturen an den Wänden aufbauen. Mit dieser Methode erhalten Sie im Gegensatz zu Putzarbeiten schnell eine ebene Oberfläche, die nahezu schmutz- und staubfrei ist. Beim Anbringen von Trockenbauwänden an einem Profil entstehen Hohlräume zwischen dem Material und der Wand, sodass Sie zusätzliche Materialien zur Isolierung und Schalldämmung verwenden und darunter Rohre, Drähte und andere technische Systeme installieren können. Mit Trockenbau erhalten Sie eine ebene und haltbare Oberfläche für weitere Arbeiten. Diese Art der Rohbearbeitung verringert jedoch den Platzbedarf, da der Mindestabstand zwischen Wand und Trockenbauwand etwa 4,5 cm beträgt. Durch die Installation von Trockenbauwänden mit Klebstoff können Sie diesen Nachteil vermeiden. Diese Art von Arbeiten sollten auf einer Oberfläche durchgeführt werden, die keine wesentlichen Mängel aufweist. Wenn die Wände gekrümmt sind, ist zu berücksichtigen, dass in diesem Fall bei der Installation von Trockenbauwänden viel Kleber verwendet werden muss, was die Kosten für die Endbearbeitung erhöht. Zurück zum Inhalt</a>

Fertigstellung

Schema der Wandverkleidung mit GipskartonplattenMetallrahmen. Bei der Endbearbeitung wird eine Beschichtung auf den rauen Untergrund aufgetragen, um den Wänden dekorative und hygienische Eigenschaften zu verleihen. Die wichtigsten Arten von Materialien für die Veredelung sind wie folgt:

  • Tapete;
  • Farben und Lacke;
  • Pflaster;
  • mit Blick auf Materialien.

Hintergrundbilder werden derzeit in großer Zahl veröffentlichtSortiment, sodass Sie jede gewünschte Farbe und Textur auswählen können. Tapeten können einschichtig (Papier, Vlies, Stoff) und zweischichtig (Vinyl und Stoff auf Papier- oder Vliesbasis) sein und auch aus Holz (Bambus, Balsaholz) und Metall bestehen. Tapeten sind ein kostengünstiges Material für die Wanddekoration; sie lassen sich recht einfach kleben, wodurch der Innenraum häufig aktualisiert werden kann. Einige Tapetenarten sind wasserbeständig, sie können gewaschen und in Räumen wie Küche, Toilette, Flur, Flur verwendet werden. Für stark frequentierte Räume müssen Sie strapazierfähige Tapeten, zum Beispiel Vinyl, wählen. Für Kinder- und Schlafzimmer empfiehlt sich die Verwendung von Naturtapeten, am besten Papier, da diese keine schädlichen Verunreinigungen enthalten. Farben und Lacke gibt es auf Wasserbasis und nicht auf Wasserbasis. Sie werden in Acryl, Latex, Silikon, Silikat und Acrylat-Latex unterteilt. Sie werden je nach Zweck des Raumes eingesetzt, beispielsweise lohnt es sich für ein Badezimmer, Materialien mit feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften zu wählen.Schema der Grundvoraussetzungen für Tapetenarbeiten.Putze für die Endbearbeitung werden als Dekorputze bezeichnet und sind in Silikon, Silikat, Mineral und Acryl erhältlich. Mineralputz ist der kostengünstigste, kann jedoch reißen, wenn das Haus Vibrationen ausgesetzt ist. Silikatputz ist haltbarer, er verschmutzt praktisch nicht. Acrylputz ist der vielseitigste aller Arten. Es eignet sich hervorragend für Nassräume, lässt sich gut waschen, hat keine Angst vor Temperaturschwankungen und trocknet schnell. Silikonpflaster ist sehr plastisch und einfach zu verwenden, hat aber hohe Kosten. Das Material wird mit verschiedenen Spachtel auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen, anschließend erhält die Oberfläche die gewünschte Struktur. Alle Putzarten können nach dem Trocknen gestrichen werden, was ein klares Plus für die Erzielung des gewünschten dekorativen Effekts und gegebenenfalls für die Veränderung des Innenraums ist. Die Abschlussschicht kann neben Farbe auch Lack mit dekorativer Wirkung oder Spezialwachs sein. Zu den Verkleidungsmaterialien gehören Keramik (Fliesen), Polyvinylchloridplatten und Kunststoff. Solche Materialien können auch natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Stein, Holz. Naturstein ist ziemlich teuer, daher können Kunststein oder Keramikfliesen in Steinoptik eine Alternative sein. Alle Materialien werden mit speziellen Klebern auf der Oberfläche befestigt. Sie sollten eine Methode zur Wanddekoration in einem Haus basierend auf den Eigenschaften des Raums, der zu bearbeitenden Oberfläche, den finanziellen und anderen Möglichkeiten auswählen. Mit einem verantwortungsvollen Ansatz bei der Veredelung der Wände im Inneren des Hauses wird das Ergebnis den Haushalten viele Jahre lang Freude bereiten und dabei das ursprüngliche Aussehen, die Festigkeit und die Zuverlässigkeit beibehalten.</ ul>

Kommentare

Kommentare