Inspiration

Traumkamin: 35 Ideen für Wärme und Komfort im Haus

Sie lieben Wärme, Geborgenheit und Behaglichkeit?Sie legen Wert auf stilvolle Interior-Artikel? Wir zeigen Ihnen so schöne und originelle Kamine, dass Sie um jeden von ihnen wahrscheinlich sogar ein Haus bauen möchten! Als „Nachfolger“ der ursprünglichen Herdstelle ist der Kamin seit Jahrhunderten ein Attribut des Wohlbefindens im Heim. Es ist ein Symbol für Komfort, Luxus und guten Geschmack. Und Sie müssen kein riesiges Landhaus besitzen, um eine solche Quelle der Wärme und Glückseligkeit in Ihrem Wohnzimmer zu platzieren. Sie können sich getrost auf beschränken, womit Sie in Ihrem kleinen Stadtwohnzimmer erfolgreich die Atmosphäre eines warmen Kamins nachbilden können. Doch heute werden wir gemeinsam die Kamine bewundern, in die es so angenehm ist, ein Holzscheit zu werfen und, in eine Decke gehüllt und neben sich in einem geräumigen Sessel eingekuschelt, dem Knistern der Kohlen zu lauschen. Gleichzeitig finden wir heraus, welche Arten der Endbearbeitung die Profis bevorzugen, und Sie können selbst die Option auswählen, die Ihnen besser gefällt als andere.

Beton

Natürlich reden wir hier nicht von einem Betonkamin,weil dieses Material dem normalen „Druck“ der Hitze nicht standhält. Wenn Sie Ihren Kamin jedoch in eine minimalistische Inneneinrichtung integrieren möchten oder eine natürliche Schlichtheit in der Einrichtung lieben, kann Beton auch als Abschlusselement verwendet werden. Darüber hinaus lässt sich jeder Beton verputzen, sodass er nicht zu brutal wirkt und sogar farblich zu den Wänden im Raum passt. Das Ergebnis sieht zwar scheinbar einfach aus, ist aber sehr stilvoll und geschmackvoll. Und wenn Sie mit der Zeit ein frisches Gefühl vermitteln möchten, streichen Sie die Betonoberfläche neu, egal ob in Orange oder Grün. Unsere Meinung:— Die Kosten für den Bau hängen von der Art des Verkleidungsmaterials und der Endbearbeitung sowie vor allem von der Art des von Ihnen gewählten Kamindesigns ab. Der teuerste Teil der Arbeit ist die Fertigstellung und Verkleidung des Kamins, insbesondere wenn dabei modernste Baumaterialien verwendet werden, beispielsweise dekorative Ziegel, massives teures Holz oder Stein.

Ziegel

Die Ziegelveredelung ist vielleicht eine derbeliebte Optionen. Es passt gut in jedes Interieur, aber für Liebhaber des ökologischen, skandinavischen oder klassischen Stils ist Mauerwerk in der Nähe des Kamins vorzuziehen. Holz, Leder und Naturmaterialien lassen sich perfekt mit dem Ziegeldekor kombinieren. Daher sind ein Ledersofa und Leinenvorhänge, Holzfiguren und florales Grün hier angemessen und logisch. Obwohl Sie nach der Arbeit mit diesem Anziehungspunkt für Wärme und Behaglichkeit selbst spüren werden, womit Sie den Raum füllen und welche Dinge und Details hier überflüssig sein werden.

Eisen oder Stahl

Die Endbearbeitung aus diesen Materialien kannFein oder herb – die Bandbreite der Empfindungen hängt davon ab, wie viel Stahl oder Eisen Ihr „warmer Freund“ enthält. Es ist eine Sache, wenn Stahlelemente die Kaminfassade schmücken, eine ganz andere, wenn ein als Kanonenofen stilisierter Kamin den Raum dominiert, der ab sofort zu Ihrem Lieblingskamin wird. Und eine solche Struktur wird trotz ihrer Größe dominieren. Na gut, nicht um zu dominieren – sondern erst die staunenden und dann die bewundernden Blicke der Gäste auf sich zu ziehen. Unsere Meinung:— Ein Metallkamin heizt sich schnell auf und kühlt schnell wieder ab. Die Wärmeübertragung erfolgt demnach nach diesem Prinzip. Der ästhetische Vorteil liegt jedoch immer noch auf der Seite der Ziegel- oder Steinverkleidung.

Stein

Ein Steinkamin ist der langlebigste undeine zuverlässige Struktur, die bei richtiger Konstruktion und Herstellung sogar das Haus überdauert, in dem sie installiert ist. Der Stein ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hält auch längerer Erhitzung auf hohe Temperaturen problemlos stand, verformt sich nicht und speichert die Wärme perfekt. Die hohen Kosten und die übermäßige Massivität eines solchen Kamins beschränken die Fantasie jedoch auf die Fertigstellung des Fassadenteils. Allerdings gibt es auch hier Möglichkeiten: Ist der Raum, in dem der Kamin steht, recht groß und hell und verfügt über große Fenster, die Sonnenlicht hereinlassen, kann man die gesamte Wand rund um den Kamin bis zur Decke mit Stein verkleiden. Bei mittelgroßen Räumen ist es besser, es mit der Innenausstattung nicht zu übertreiben – massiver Stein kann das Interieur „unterdrücken“ und die Stimmung drücken.

Keramik

Keramische Verkleidung eines Kamins oder seines Portikuskann zu einem Kunstwerk werden. Natürlich muss man ein bisschen daran herumbasteln, aber dafür bekommt man ein absolut exklusives Ding, das einem nie langweilig wird. Solche Kamine erinnern an palastartige Interieurs; der Luxus dieser Modelle lässt keinen Zweifel an Ihrem Wohlbefinden und zeugt von erlesenem Geschmack. Und ja, all diese Schönheit wärmt auch Ihr Wohnzimmer auf! Ganz zu schweigen von deiner Seele.

Kommentare

Kommentare