Organisation des Raumes

Traumgarten mit eigenen Händen: Die Geheimnisse des Landschaftsdesigns

Der Garten ist Balsam für die Seele, hier können SieEntspannen Sie sich und genießen Sie die Schönheit der Pflanzen. Wie schafft man eine blühende Oase, die im Laufe der Jahre immer malerischer wird? Wo soll ich anfangen? Zunächst ist es notwendig, vor Ort eine Bodenuntersuchung durchzuführen. Erfahrene Gärtner empfehlen, den Grundwasserstand zu überprüfen: Liegt er in einer Tiefe von etwa 2 m, wachsen Obstbäume gut. Allerdings sollten Sie sich bei der Planung Ihres eigenen Gartens nicht nur auf Obstbäume beschränken; Zierpflanzen verleihen dem Bereich Charme und Schönheit. Bäume bestimmen die Gesamtkomposition des Gartens, daher beginnt die Bepflanzung mit ihnen. Lassen Sie zwischen ihnen unbedingt etwas Platz (ca. 4 m), damit sie sich beim Wachsen nicht gegenseitig behindern. Dann sollten Sie Sträucher pflanzen (besser ist es, Gruppenkompositionen zu bilden) und zum Schluss Einjährige und Blumen um die Sträucher und Bäume herum.Es ist besser, das Gebiet in Zonen aufzuteilen. Auf dem GebietWichtig ist die Einteilung in unterschiedliche Zonen: Garten, Wohnen, Nebengebäude. Planen Sie unbedingt einen Platz zum Ausruhen ein. Planen Sie Ihre Wege zuletzt. Überlegen Sie zunächst, welche Routen am optimalsten sind. Sobald Sie sicher sind, dass sie für alle bequem sind, beginnen Sie mit der Einrichtung. Der Entspannungsbereich kann durch tragbare Blumentöpfe und Behälter mit üppig blühenden Pflanzen hervorgehoben werden: Ampelbegonien, Petunien und verschiedene Arten von Ringelblumen. Sie können in diesem Bereich auch einen Zaun aus Latten oder Maschendraht errichten und Kletterpflanzen daran entlang wachsen lassen (das können zum Beispiel Geißblatt oder Weintrauben sein). Zum Entspannen werden auf jeden Fall Bänke, Stühle und Tische benötigt, daher sollte auch hierfür Platz vorgesehen werden.Welchen Layout-Stil soll man wählen? Nicht wenigerEs ist wichtig, einen Layoutstil auszuwählen. Wenn bei der Gestaltung Ihres Geländes ein professioneller Landschaftsarchitekt miteinbezogen wird, können Sie natürlich auch die gewagtesten Optionen planen. Doch vielen Gärtnern macht es Spaß, ihren Traumgarten selbst zu gestalten. Es gibt drei Hauptplanungsstile: regulär (geometrisch), Querformat (englisch, Landschaft) und gemischt. Der normale Stil ist ideal für Gebiete mit flachem Gelände. Es zeichnet sich durch strenge geometrische Formen aus. Gewässer, Gartenpflanzen und Wege sollten klare Linien aufweisen. Dabei müssen alle Elemente symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sein.Der Landscape-Stil ist perfekt fürGebiete mit erhöhten Flächen. Die Kurven der Wege sind dabei meist sanft. Es empfiehlt sich, Naturmaterial oder dessen Imitation zu verwenden. Die Umrisse von Teichen sollten natürlich und nicht rechteckig oder geometrisch sein.Der gemischte Stil kombiniert Elemente der beiden vorherigen. Es erfreut sich größter Beliebtheit, da es vielfältige Möglichkeiten der Gartengestaltung bietet.Nützliche Tipps

  • Verteilen Sie die Website in Kategorien: Rasen, Blumen, Sträucher und Bäume. Vergessen Sie nicht die Springbrunnen, Teiche und die alpinen Hügel.
  • Am Hang beginnen Sie, die Pflanzen von oben nach unten in den Garten zu pflanzen.
  • Auf einer schmalen Strecke beginnen Sie, den Garten von der Mitte aus zu bauen und gehen dann zu den Rändern.
  • Im Garten können Sie nicht nur Blumen und Bäume, sondern auch Heilkräuter züchten.
  • Stellen Sie Obstbäume nicht im Schatten von Gebäuden, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Es ist besser, sie an sonnigen Plätzen zu pflanzen.
  • Erholungsgebiet sollte das Auge erfreuen. Platzieren Sie es deshalb so, dass alle malerischen Bereiche von ihm aus gesehen werden können.
  • thlandscapedesign.blogspot.com

    Kommentare

    Kommentare