Wenn Sie danach streben, eine individuelle undaußergewöhnliches Interieur, dann müssen Sie nur wissen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen ein Flachrelief herstellen. Diese Art von Arbeit erfordert einen kreativen Ansatz und bestimmte Fähigkeiten, aber verzweifeln Sie nicht, Sie müssen sich nur mit der Technologie vertraut machen und ein wenig üben — dann wird bei dir alles klappen!Zum ersten Mal empfiehlt es sich, Muster mit geringem Volumen zu verwenden, zum Beispiel eine Blume, einen Zweig mit einem Vogel.
Herstellung von Flachrelief aus Gips
Sie benötigen:
- Pauspapier;
- eine Kopie;
- Malband;
- Spachtel und Spachtel in verschiedenen Größen;
- weiche Bürste;
- selbstschneidende Schrauben;
- Gips;
- Fertigspachtel;
- Mischer bauen.
Zum Verputzen notwendige Werkzeuge.Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Skizze erstellen. Hierzu verwenden Sie am besten ein Blatt Transparentpapier. Wenn Sie neu in diesem Geschäft sind, verwenden Sie keine zu komplexen Muster mit mehrstufigem Relief. Zum ersten Mal reicht es aus, ein Muster mit kleinem Volumen zu nehmen, zum Beispiel eine Blume, einen Zweig mit einem Vogel usw. Übertragen Sie die Zeichnung mit einem einfachen Bleistift auf Pauspapier. Das Flachrelief wird auf einer zuvor vorbereiteten Oberfläche angebracht; die Wand muss mindestens zweimal nivelliert, verputzt und grundiert werden (notwendig, um die Haftung zu verbessern). Wenn Sie planen, Paneele in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit herzustellen, verwenden Sie eine antimykotische Grundierung. Die Arbeiten beginnen, nachdem die Grundierungsschicht vollständig getrocknet ist. Befestigen Sie das Kohlepapier und das Transparentpapier mit Kreppband an der Wand und übertragen Sie die Zeichnung. Um ein Einstürzen des Flachreliefs zu verhindern, ist es notwendig, an den dicksten Stellen Dübel einzusetzen und die Schrauben (nicht vollständig) festzuziehen. Dabei handelt es sich um eine Art Bewehrung, die ein Abbröckeln des Putzes verhindert. Lösen Sie den Putz nach beiliegender Anleitung auf, lassen Sie ihn ca. 5 Minuten einwirken und mischen Sie ihn erneut mit einem Baumischer. Tragen Sie die untere Putzschicht entsprechend dem Muster auf und lassen Sie sie gut trocknen. Tragen Sie dann eine zweite Schicht auf, als würden Sie die Elemente modellieren. Verwenden Sie zum Arbeiten einen Spachtel, ein Spachtel oder Ihre eigenen Hände und versuchen Sie, ein Gefühl für das Material zu entwickeln. Um den Reliefelementen zusätzliche Festigkeit zu verleihen, verwenden Sie einen mit Gips getränkten Verband. Sie können einer Rissbildung vorbeugen, wenn Sie die fertigen Plattenteile von Zeit zu Zeit mit einer feuchten Bürste anfeuchten. Es empfiehlt sich, die letzte Flachreliefschicht aus Deckspachtelmasse herzustellen, da sich dieses Material leicht schleifen lässt. Am besten verwenden Sie eine fertige Komposition. Die Spachtelmasse wird entweder mit einem Spachtel oder einem Pinsel aufgetragen. Im letzten Schritt werden zusätzliche Linien gezeichnet und die Lücken zwischen Wand und Flachrelief abgedichtet. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse werden die Platten mit feinem Schleifpapier geschliffen. Anschließend wird die Oberfläche grundiert und anschließend mit Acrylfarbe überzogen. Zurück zum Inhalt</a>
Flachrelief in der „Terra“-Technik
Um ein Flachrelief mit der Funktion „Terra“ zu erstellen, Sie benötigen: Trockenblumen und Kräuter, Gips, Spachtelmasse, PVA-Kleber, Acrylfarben. Sie benötigen:
- getrocknete Blumen und Kräuter;
- Kleber PVA;
- Gips;
- Fertigspachtel;
- Acrylfarben.
Erstellen Sie ein Flachrelief mit der „Terra“-Technik unterKraft für alle, dafür braucht man nicht das Talent eines Künstlers oder Bildhauers. In diesem Fall erledigt die Natur alles für Sie; Sie müssen sich lediglich mit Trockenblumen und Kräutern eindecken. Geeignet sind Ährchen aus Getreide, Rosen, formschönen Blättern, Getreide, Sand usw. Nachdem das Material gesammelt wurde, können Sie mit der Arbeit beginnen. Bereiten Sie zunächst die Wand vor; sie muss nivelliert, verputzt und grundiert werden. In diesem Fall können Sie als Grundierung mit Wasser verdünnten PVA-Kleber im Verhältnis 1 zu 1 verwenden. Legen Sie die Kräuter auf den Tisch, stellen Sie daraus eine Komposition her und markieren Sie die Stelle unter der Platte an der Wand. Verdünnen Sie den Gips gemäß der beigefügten Anleitung mit Wasser und fügen Sie PVA-Kleber hinzu, sodass Sie die Konsistenz von dicker Sauerrahm erhalten. Tragen Sie die entstandene Masse auf die Wand auf, drücken Sie die Kräuter hinein, füllen Sie die Hohlräume mit Sand, Samen oder Getreide und lassen Sie sie vollständig trocknen. Um Trockenblumen Festigkeit zu verleihen, ist es notwendig, sie 3-4 Mal mit PVA-Kleber zu grundieren. Anschließend den Endspachtel mit PVA-Kleber zu flüssiger Sauerrahm verdünnen, alle Elemente mit einem Pinsel abdecken und vollständig trocknen lassen. Bedecken Sie das Flachrelief mit Acrylfarbe. Ein interessanter Effekt lässt sich erzielen, wenn man vollflächig dunkle Farbe, zum Beispiel braun, aufträgt und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischt, sodass nur noch die Vertiefungen lackiert bleiben. Betonen Sie anschließend alle Wölbungen mit einem hellen Ton (Weiß, Milchig, Flieder, Beige, Grau). Zurück zum Inhalt</a>
Basrelief mit einer Schablone machen
Tabelle mit Indikatoren für verschiedene Arten von Zierputz. Sie benötigen:
- Penofol;
- scharfes klerikales Messer;
- Gips oder Kitt;
- Malband;
- Skizze mit einem Bild;
- Spachtel oder Spachtel.
Das Anfertigen eines Flachreliefs mit einer Schablone ist nicht möglichwird eine Menge Arbeit sein. Sie können eine vorgefertigte Schablone verwenden oder Ihre eigene erstellen. Der erste Schritt besteht darin, eine Zeichnung auszuwählen, sie auf einem Drucker auszudrucken oder von Hand zu zeichnen. Anschließend müssen Sie die Skizze mit Klebeband auf Penofol befestigen und die Schablone mit einem scharfen Messer entlang der Kontur der Zeichnung schneiden. In diesem Fall ist es besser, eine Isolierung statt einer Folie zu verwenden, denn je dicker die Schablone, desto konvexer wird die Platte. Die Wand wird von Staub und vorheriger Endbearbeitung gereinigt, geebnet, gespachtelt und mindestens zweimal mit einer Grundierung versehen. Als nächstes befestigen Sie die Schablone mit Klebeband. Ein solches Flachrelief kann nicht nur aus Gips, sondern auch aus Kitt hergestellt werden. Die Materialwahl ist in diesem Fall nicht von großer Bedeutung, da die Dicke des resultierenden Reliefs nicht zu groß wird. Der Putz wird nach Anleitung verdünnt, mindestens 5 Minuten einwirken gelassen und erneut aufgerührt. Das Gute an Spachtelmasse ist, dass sie fertig verkauft wird und nicht verdünnt werden muss. Die Zusammensetzung wird mit einem Spachtel oder Spachtel auf die Wand aufgetragen. Versuchen Sie gleichzeitig, die Grenzen der Schablone nicht zu überschreiten. Eine Nivellierung des Putzes ist nicht erforderlich, da dadurch das Volumen geglättet wird. Entfernen Sie die Schablone sofort; andernfalls trocknet sie bis zum Flachrelief aus und lässt sich nur schwer abreißen. Lassen Sie die Arbeit trocknen, schleifen Sie dann die Oberfläche mit feinkörnigem, in Wasser getauchtem Schleifpapier und bestreichen Sie sie mit einer Grundierung. Dann hängt alles nur noch von Ihrer Fantasie ab, Sie können das Flachrelief in jeder gewünschten Farbe bemalen, die Komposition mit Mosaikelementen ergänzen usw. Eine Flachreliefplatte wird mit der gleichen Technologie hergestellt, nur die Basis ist keine Wand, sondern eine Gipskartonplatte. Mit den oben aufgeführten Expertenratschlägen können Sie ganz einfach ein Wandpaneel mit Ihren eigenen Händen herstellen.</ ul>