Sie sehen sich Hunderte von Farbmustern an, aber Sie wissen nicht...Können Sie sich entscheiden und nur eine Farbe wählen? Verbringen Sie Stunden damit, zwischen Eiergelb und Sonnengelb zu wählen? Es ist beängstigend, bei einer Farbe einen Fehler zu machen. Deshalb haben wir professionelle Ratschläge und echte Geschichten gesammelt und eine Liste der fünf häufigsten Fehler bei der Farbauswahl zusammengestellt. Und wie man sie vermeidet, lesen Sie in diesem Artikel. Die Wahl einer Farbe für den Innenraum ist keine leichte Aufgabe. Egal wie sorgfältig Sie versuchen, Burgunderrot oder Tiefblau zu verwenden, an der Wand kann es sein, dass sie völlig anders ausfällt als im Muster, und Sie müssen entweder den Raum neu streichen oder sich mit der falschen Farbe abfinden. Um Sie vor einer Farbkatastrophe zu bewahren, haben wir mit einem professionellen Designer gesprochen und von gewöhnlichen Menschen herausgefunden, auf welche Probleme sie bei der Farbauswahl für den Innenraum stoßen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, was Sie niemals tun sollten und was im Gegenteil möglich und sogar notwendig ist. Fehler 1.Übertreiben Sie es mit Farbe. Stellen Sie sich vor: Nach langer und mühsamer Suche haben Sie Ihre perfekte Farbe gefunden. Es sieht auf einem Muster großartig aus und genauso gut auf einer Wand in Ihrem Zuhause. Du hast dich verliebt. Im Laden greift man unbewusst nach einer Tagesdecke, die genau den gleichen Farbton hat wie die Wände im Schlafzimmer. Dieser Stuhl sieht aus, als würde er perfekt zu Ihrer neuen Lieblingsfarbe passen. Stoppen! Hier liegt der Haken: Sobald Sie die perfekte Farbe gefunden haben, kann es sehr leicht passieren, dass Sie sich davon hinreißen lassen und es übertreiben. So beheben Sie das Problem: Wissen Sie, wann Sie aufhören müssen.Ganz gleich, wie sehr Ihnen die Farbe gefällt, Sie müssen den Raum nicht von Kopf bis Fuß damit füllen. Studieren Sie vorgefertigte Farbschemata und finden Sie darin das Richtige – und die Farben, zu denen es harmonisch passt. Wenn Ihre neue Lieblingsfarbe außerdem satt und aktiv ist, sollten Sie sie unbedingt mit Neutraltönen in Grau, Weiß, Beige oder einer anderen Pastellfarbe auflockern. Fehler 2.Verlassen Sie Ihre Komfortzone nicht. Sie lieben die Limettenfarbe, aber Sie haben Angst, alle Wände damit zu streichen. Sie wollten ein leuchtend blaues Sofa kaufen, haben sich aber am Ende für ein beiges entschieden, weil es praktischer ist. Rotes Küchenset? Sie haben schon lange davon geträumt, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich jemals dazu entschließen werden. Und es gibt eine Million solcher Beispiele. Wenn Sie nur eine neutrale Palette und sichere Farbschemata verwenden, vermeiden Sie natürlich schwerwiegende Fehler, aber manchmal ist ein langweiliges Interieur der größte Fehler. So beheben Sie das Problem: Haben Sie keine Angst.Natürlich sind laute, vielseitige Innenräume nicht jedermanns Sache, also fangen Sie klein an. Verwenden Sie helle Accessoires (hier eignen sich Textilien besonders gut) oder ein einzelnes Möbelstück. Träumen Sie von einem lila Stuhl? Kaufen Sie es und platzieren Sie es in der Mitte eines neutralen Innenraums! Gehen Sie Ihren Wünschen nach und um sich nicht zu sehr mitreißen zu lassen, lesen Sie Punkt 1. Unsere Meinung:— Wenn Sie nicht wissen, mit welcher Farbe Sie ein zu langweiliges, neutrales Interieur verdünnen sollen, empfehlen wir Ihnen, darüber zu lesen. Sie können auch gerne Spickzettel verwenden: In diesem Artikel finden Sie beispielsweise Win-Win-Farbschemata für das Wohnzimmer, oder Sie können nachlesen, welche warmen Farben Sie für das Schlafzimmer wählen sollten, und sich vorgefertigte Paletten ansehen. Fehler 3. Den Augen keine Ruhe gönnen Egal, wie sehr Sie Experimente lieben und wie sehr Sie Ihren grauen Alltag einfärben möchten, selbst im hellsten Raum sollte es eine Zone geben, die Ihren Augen eine Pause von der Fülle gibt von Farben. Zweifellos wärmt Sie ein Wohnzimmer voller üppiger tropischer Blumen auch im Winter und wird Ihre Gäste sicherlich beeindrucken, aber Sie werden dieser Vielfalt viel schneller überdrüssig, als Sie denken. So beheben Sie das Problem: Halten Sie das Gleichgewicht.Helle Farben sind großartig, aber lassen Sie im Raum unbedingt Platz für eine Pause. Dies kann eine neutrale Wand, ein ruhiger Teppich, ein beiges Sofa, zarte Pastelltextilien oder natürliche Oberflächen sein. Im Allgemeinen alles in ruhigen Tönen. Fehler 4.Ignorieren Sie das Finish. Es ist erstaunlich, welchen Unterschied das Finish tatsächlich macht. Die Farbe auf dem Muster und die Farbe an der Wand können sich bis zur Unkenntlichkeit unterscheiden, und das alles nur, weil in Wirklichkeit noch zusätzliche Faktoren am Werk sind. Material, Textur, Relief, Glanz oder dessen Fehlen – all das verleiht der Farbe neue Nuancen und lässt sie ganz anders spielen. Und wenn man die Endbearbeitung außer Acht lässt, kann das Endergebnis leider sehr oft zu Effekten führen, die weit von den beabsichtigten entfernt sind. So beheben Sie das Problem: Testen Sie den Lack.Beeilen Sie sich nach dem Kauf eines Glases nicht, alle Wände im Raum zu streichen. Probieren Sie es mit verschiedenen Arten von Oberflächen aus, matt und glänzend usw. Überprüfen Sie außerdem unbedingt, wie der Lack auf einem bestimmten Material und in einem bestimmten Licht aussieht – auch das spielt eine große Rolle. Fehler 5.Verwenden Sie für alle Räume das gleiche Farbschema. Es ist nichts Falsches daran, Ihr Zuhause mit Ihren Lieblingsfarben zu füllen, aber in der gesamten Wohnung die gleiche Farbkombination zu verwenden, ist normalerweise nicht die beste Lösung. Mit seltenen Ausnahmen wirken Wohnungen mit überall der gleichen Farbpalette zu langweilig und steril, als hätte man einen fertigen Standardausbau und wollte nichts Eigenes hinzufügen. So beheben Sie das Problem: Sorgen Sie für Abwechslung.Auf keinen Fall sollten Sie zu weit gehen und für jeden Raum ein neues Farbschema verwenden, aber es ist durchaus eine gute Idee, mit zwei oder drei in verschiedenen Variationen zu spielen. Und um den gesamten Innenraum zusammenzufassen, verwenden Sie in jedem Raum eine andere Farbverbindung: Beispielsweise kann die Farbe der Küchenwände in den Textilien im Schlafzimmer wiederholt werden und die Fliesen im Badezimmer im gleichen Farbton wie das Sofa sein im Wohnzimmer. Unsere Meinung:— Eine weitere gute Möglichkeit, die Innenräume verschiedener Räume zu verbinden, ist die Verwendung von Dekor aus derselben Serie oder Möbeln im gleichen Stil. Beispielsweise können Sie elegante antike Esszimmerstühle mit einem viktorianischen Sessel für das Wohnzimmer oder einem raffinierten Gitter für das Schlafzimmer kombinieren. Aber hier sind die Fehler, mit denen echte Menschen – Forumbesucher – aus eigener Erfahrung konfrontiert wurden: Wir haben einen großen Fehler gemacht, als wir die Farbe für unser letztes Schlafzimmer ausgewählt haben; Wir haben alle vier Wände in einem sehr schönen und sehr satten Braunrot mit glänzendem Glanz gestrichen. Am Ende sah er ganz anders aus, als er wollte! Das Kunstwerk verwandelte sich in etwas Ekelhaftes, der Raum begann wie eine dunkle Kiste auszusehen. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke, es wäre besser, wenn wir ein mattes Finish verwenden würden. mimilady Die Bedeutung der Beleuchtung und der Wahl der Glühbirnen wurde bereits besprochen, aber was ist mit Räumen, die kein natürliches Licht haben? Ich habe das Badezimmer in dem hellen Blau gestrichen, das mir im Muster gefallen hat, aber es hat keine Fenster und die Farbe sieht ganz anders aus. Er nervt mich so sehr, dass ich das Zimmer neu streichen muss. Ich weiß nicht, welche Farbe generell zu einem Raum mit ausschließlich künstlichem Licht passen würde. UKLynn Light ist sehr wichtig! Ich habe mein natürlich beleuchtetes Wohnzimmer in einem hellen Korallenrot gestrichen und mein Freund war begeistert. Sie hat sich eine Dose von mir geliehen und ihre Küche in der gleichen Farbe gestrichen, die ausschließlich von Einbauleuchten beleuchtet wird und fast kein natürliches Licht erhält. In diesem künstlichen Licht kam die Farbe furchtbar hell zur Geltung. ZoeMcC Glücklicherweise hatte ich nur Zeit, das Badezimmer zu streichen, bevor ich eine wichtige Lektion lernte. Das Muster entsprach genau meinen Vorstellungen, aber je größer die Fläche, die ich bemalte, desto hässlicher wurde die Farbe. Daher ist es sehr wichtig, im Voraus zu sehen, wie eine bestimmte Farbe auf allen Wänden aussehen wird, wenn sie beginnt, sich selbst zu reflektieren. MaryHS Wir haben auch mit der professionellen Designerin und Dekorateurin Yulia Dudareva gesprochen und von ihr drei wertvolle Tipps zur Farbauswahl für den Innenraum erhalten:
- Vergessen Sie nicht die Regeln für die Kombination von Farben;
- Lassen Sie sich bei der Auswahl einer Farbe nicht nur darauf stützenpersönliche Vorlieben, aber berücksichtigen Sie auch den Einfluss der Farbe auf den psycho-emotionalen Zustand einer Person als Ganzes – wenn Sie diese Merkmale kennen, können Sie diese oder jene Stimmung aufrechterhalten;
- Machen Sie Stichproben direkt an der Wand oder auf einem Stück Karton / Gipskarton.
Yulia Dudareva, Designerin:— Die Größe des Musters sollte mindestens 0,7 x 0,7 m betragen. Dadurch können Sie wirklich verstehen, wie genau die von Ihnen ausgewählten Farben aussehen, ob Sie damit zufrieden sind und wie unterschiedlich die Farbe aus der Palette ist echtes. Generell lassen sich alle ausgewählten Materialien zur Veredelung – sei es Tapete, Farbe, Bodenbelag oder Stoff – immer am besten in Mustern vor Ort und im Ganzen unter Berücksichtigung der Beleuchtung Ihres Zuhauses betrachten. facebook.com/julia.dudareva.10