Offene Küchen erfreuen sich immer größerer Beliebtheitbeliebt in russischen Häusern und Wohnungen. Früher war eine solche Designlösung mit kleinen Immobilien verbunden, heute erfolgt die Sanierung zunehmend in 2- und 3-Zimmer-Wohnungen, in Luxuswohngebäuden und Landhäusern.Die Kombination von Küche und Wohnzimmer gelingt nicht immerAufgrund der geringen Größe der Wohnung entsteht dieser Wunsch häufig bei Eigentümern, die ihr Zuhause möglichst komfortabel einrichten möchten. Wie zahlreiche Umfragen belegen, treffen Immobilieneigentümer die Entscheidung, eine Küche in ein Wohnzimmer umzuwandeln, vor allem aus dem Wunsch heraus, ihr Zuhause so komfortabel wie möglich zu gestalten. Bei der Aufteilung und Einrichtung einer offenen Küche gibt es mehrere wichtige Punkte, die berücksichtigt werden müssen, um den Raum für den täglichen Gebrauch und den Empfang von Gästen komfortabel zu gestalten.
Setze rationell jeden Quadratmeter ein
Über die positiven Aspekte einer solchen SanierungIch kann endlos reden, aber es gibt auch einen Wermutstropfen. Bevor Sie eine Küche in ein Wohnzimmer verwandeln, müssen Sie die negativen Aspekte einer solchen Entscheidung berücksichtigen und versuchen, sie zu verhindern. Zunächst müssen Sie auf eine hochwertige Dunstabzugshaube achten, da sonst ständig der Geruch von gekochtem Essen im Raum präsent ist. Der nächste Schritt sollte die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur hochwertigen Schalldämmung der Küche sein, denn in diesem Fall kommt es ständig zu Lärmbelästigungen durch Sanitäranlagen, Haushaltsgeräte und Fernseher. Die beste Option ist der Kauf von Türen mit hohen Schallschutzeigenschaften für einen solchen Raum: Kunststoff oder Holz. Wir müssen sofort bedenken: Schiebetüren sind ein modisches Element moderner Häuser und Wohnungen, in puncto Schallschutz sind sie den Schwingtüren jedoch noch deutlich unterlegen.Für die Wohnküche benötigen Sie hochwertige MaterialienEine Haube, die verhindert, dass der Geruch von gekochtem Essen den gesamten Raum erfüllt. Das Problem mit der Tür lässt sich auch anders lösen, wenn die Ausgänge beider Räume zu einem gemeinsamen Flur führen. Diese Planungslösung erfordert zusätzliche Kosten, ist aber eine der praktischsten. Bei der Kombination von Räumen ist es besser, die Küchentür zu blockieren und einen Eingang zum Flur von der Küche aus zu lassen, die in ein Wohnzimmer umgewandelt wurde. Türen zur Küche bestehen oft aus Glas oder mit Glaseinsätzen, daher müssen Sie besonders auf die Beleuchtung im Flur achten, da diese nach dem Verschwinden einer Tür erheblich beschädigt wird. Sie können es aber auch anders machen: Verschließen Sie die Tür zur Küche, sodass eine Nische entsteht. Dieser Schritt wird dazu beitragen, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen:
- wird die Nutzfläche der kombinierten Räumlichkeiten erhöhen;
- reduziert den Korridor, der keine volle funktionale Last trägt;
- wird es erlauben, in der Nische der Küche Haushaltsgeräte zu platzieren, die früher im Flur waren.
Was tun, wenn die Räume in der Wohnung so sind?winzig, so dass die Kombination zweier Räume nicht zur Lösung des Problems beiträgt? In diesem Fall ist es notwendig, die für die Einrichtung der Wohnküche erforderlichen Möbel und Haushaltsgeräte zu überdenken. Es ist durchaus möglich, dass Sie Ihre Stereotypen überdenken müssen, um das Problem effektiv zu lösen. Einer der häufigsten Fehler, den Immobilienbesitzer bei der Einrichtung einer Wohnküche machen, ist der Wunsch, möglichst viele Möbel und Haushaltsgeräte darin unterzubringen. Bei großen Räumen ist das durchaus möglich. Wenn die Wohnung jedoch über einen isolierten Balkon mit Tür zur Küche verfügt, kann der Kühlschrank darauf aufgestellt werden. Das Gleiche können Sie mit einer Mikrowelle und generell mit allen elektrischen Haushaltsgeräten tun und gleichzeitig Platz in einer kleinen Küche schaffen.Der Balkon kann mit der Wohnküche kombiniert werden,Stellen Sie dort einen Esstisch oder ein Sofa auf. Balkon — Es ist eine wertvolle Ressource zur Vergrößerung der nutzbaren Fläche in kleinen Häusern und Wohnungen. Auch wenn keine Tür zur Küche oder zum Wohnzimmer vorhanden ist, lässt es sich effektiv nutzen. Sie können es beispielsweise mit einem kleinen Büro ausstatten und den freigewordenen Raum als Schlafplatz nutzen. Es ist sofort notwendig, die Maße des Esstisches für den kombinierten Raum zu berücksichtigen. Aufgrund der auf dem Boden installierten Möbel ist der Tisch möglicherweise zu groß für den Raum. Andererseits: Mit Hilfe eines solchen Tisches und nicht nur eines Sofas erfolgt die Zonierung des Raumes. Der Tisch selbst ist in Arbeits- und Nichtarbeitsbereiche unterteilt. In der ersten Zone werden beispielsweise kleine Haushaltsgeräte platziert, in der zweiten Zone wird serviert. Ein solcher Tisch kann durch einen kleinen durchscheinenden Schirm unterteilt werden; er belastet den Raum nicht und sieht sehr modisch aus, insbesondere wenn bei seiner Gestaltung Beleuchtung verwendet wird. Letzteres sorgt abends für eine entspannte Feststimmung im Raum. Zurück zum Inhalt</a>
Was tun mit dem Sofa, Fernseher und anderen Dingen
Diese Frage wird häufig gestelltdiejenigen, die beschlossen haben, die Küche umzubauen und die Nutzfläche des Raumes zu vergrößern. Ein gewöhnliches Sofa, das früher im Wohnzimmer angemessen aussah, ist möglicherweise überhaupt nicht für ein neues Zimmer geeignet. In solchen Fällen raten Designer dazu, auf Ecksofas zu setzen. Mit solchen Möbeln können Sie den zentralen Teil des Raumes nicht belegen und den Raum wirtschaftlich und funktional organisieren. Experten empfehlen den Kauf umwandelbarer Möbel für kombinierte Räumlichkeiten. Dabei geht es nicht nur um das Sofa für die Küche, sondern auch um Schränke und Tische. Letztere werden sehr gerne mit Schränken kombiniert. Besonders in Mode geraten in letzter Zeit jedoch Schränke, in denen man ein Regal mit Geschirr, eine Spüle und ein Fach zum Aufbewahren von Gabeln, Löffeln, Messern und anderen Haushaltsgegenständen „verstecken“ kann.Möglichkeit zur Anordnung von Möbeln im Wohnzimmer kombiniert mit der Küche. Am besten teilen Sie eine offene Küche in zwei Zonen ein:
- arbeiten;
- öffentlich.
Das ist durchaus logisch und den Besonderheiten geschuldetEin Raum, der zum täglichen Kochen, zum Entspannen am Abend mit der Familie und zum Empfangen von Gästen konzipiert ist. Ein Fernseher ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Manche Leute platzieren es in einem Arbeitsbereich, während andere es in einem öffentlichen Bereich platzieren. In solchen Fällen sind die Meinungen der Immobilieneigentümer meist in diametral entgegengesetzte Meinungen gespalten. Es kann durchaus sein, dass der in die Küche verlegte Fernseher in beiden Zonen ungünstig platziert ist. Designer für offene Küchen empfehlen den Kauf eines Breitbild-Plasma-TV-Modells und die Installation an der Wand in der Mitte zwischen den Zonen. Diese Option ist bequem zu verwenden und hilft dabei, den Raum ohne zusätzliche Kosten aufzuteilen. Zurück zum Inhalt</a>
Zum Kochen und Empfangen von Gästen
Zur Zoneneinteilung werden häufig Kontrastfarben verwendet.Farblösungen für Wand-, Decken- und Bodenbeläge. Der Arbeitsbereich sollte nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus praktischen Gründen dunkler sein als der öffentliche Bereich. Sie sollten sich nicht zu einer übermäßigen Dekoration des Arbeitsbereichs hinreißen lassen, da dieser im Vergleich zum öffentlichen Bereich eine größere Funktionsbelastung mit sich bringt. Als Zoneneinteilungsinstrument ist es in Mode, eine Bartheke zu verwenden, die die Küche abgrenzt. Wenn der Raum klein ist, ist es sinnvoll, dieses Problem wie folgt zu lösen:
- Vorhänge;
- Vorhänge;
- Jalousien.
Wir dürfen jedoch die Auswahl der Stoffe nicht vergessenVorhänge und Gardinen. Es muss darauf geachtet werden, eine Textur zu wählen, deren ästhetisches Erscheinungsbild nicht durch Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird und die auch in einem Raum vorhanden ist, der Küche und Wohnzimmer vereint. Zurück zum Inhalt</a>
Trendentscheidungen
Schiebetrennwand zwischen Küche und WohnzimmerSehr praktisch und ermöglicht eine jederzeitige Aufteilung des Raumes. Als praktische Option gilt der Kauf von Jalousien anstelle der üblichen Vorhänge. Es ist besser, stofffreien Modellen aus feuchtigkeitsbeständigem Kunststoff den Vorzug zu geben. Es gibt auch eine interessante Möglichkeit, den Raum durch den gleichzeitigen Einsatz von Vorhängen und Jalousien abzugrenzen. Erstere befinden sich in einem öffentlichen Bereich, letztere — im Arbeitszimmer. Hier kommt es vor allem darauf an, dass das „Fensteroutfit“ stilistisch und farblich harmonisch kombiniert ist. Es gibt eine umstrittene Frage: Das Möbelstück, das die Küche in Zonen unterteilt, sollte hell oder neutral sein, wenn es in der Mitte platziert wird. Der klassische Schritt besteht darin, Möbel in neutralen Farben zu verwenden. Was Bildschirme betrifft, besteht hier kein Konsens. In manchen Fällen empfehlen Designexperten helle Farben, in anderen — neutrale Farbtöne. Daher ist es sehr wichtig, die gesamte Farbgebung des Raumes, der Möbel und Accessoires zu berücksichtigen, um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen. Oder machen Sie es noch einfacher: Kaufen Sie Glasscheiben auf Rädern. Sie bestehen aus traumatisch gehärtetem Glas; solche Bildschirme lassen das Licht perfekt durch und ermöglichen es Ihnen, die Küche jederzeit „neu zu gestalten“: Sie müssen den Bildschirm nur an einen anderen Ort verschieben. Eine ähnliche Funktion kann auch ein Rack erfüllen, allerdings ist es weniger mobil. Andererseits können schöne Accessoires auf dem Regal platziert werden, um den besonderen Stil des Raumes hervorzuheben. Es gibt noch eine wichtige Nuance: Wenn die Zonengrenze entlang der Decke verläuft, muss darauf geachtet werden, dass die Abgrenzung auf dem Boden parallel dazu verläuft. Die Grenze kann eine Änderung des Bodenniveaus um 10-15 Zentimeter sein. Machen Sie dasselbe mit der Decke. Massive Dekorationselemente sollten besser vermieden werden, da sie den Raum belasten und seine Funktionalität beeinträchtigen.