Heute können Sie viele davon im Angebot findenSorten von Gesimsen, die sich in Material, Design und Befestigungsart voneinander unterscheiden. Am beliebtesten bei den Verbrauchern sind einfache, reifenförmige, runde, teleskopische und dekorative Gesimse.Für leichte Vorhänge eignet sich eine Gardinenstange mit einer Stange, für schwere Vorhänge müssen Sie jedoch eine zuverlässigere Ausführung wählen.
Nuancen der Wahl der Konsole
Bei der Entscheidung, wie das Gesims befestigt werden soll, müssen Sie Folgendes beachtenein bestimmter Aktionsalgorithmus. Zuerst müssen Sie die Breite des Raums und die darin befindliche Fensteröffnung richtig messen. Andernfalls können Sie eine Konsole kaufen, die aufgrund ungeeigneter Länge oder Breite nicht im Raum installiert werden kann. Es ist zu berücksichtigen, dass bei verschiedenen Gesimsarten der Abstand zu den Seitenwänden und der Decke deutlich unterschiedlich sein kann. Für Lichtvorhänge, ganz oder in zwei Teile geteilt, eignet sich am besten eine über dem Fenster aufgehängte runde Wandkonsole mit einem Stab, deren Ränder 10-15 cm über die Fensteröffnung hinausragen. Je nach Designentscheidung eignet sich jedoch auch eine Konsole aus Dieser Typ kann nicht nur auf der Breite der Fensteröffnung, sondern auch auf der gesamten Breite der Wand montiert werden, wobei nur eine kleine Vertiefung von den Seitenwänden verbleibt. Um das Gesims an der Wand zu befestigen, sind im Set 2 oder 3 Halter enthalten (abhängig von der Länge des Gesimses).Das Saitengesims ist das unauffälligsteEin Design, das den Effekt von in der Luft schwebenden Vorhängen erzeugt. Dies geschieht mithilfe von Ösen oder Klammern, die mit Ringen verbunden sind, die am Gesims befestigt sind. An beiden Enden der Konsole sind abnehmbare Endstücke angebracht, die neben der dekorativen Funktion auch als Begrenzer dienen und ein Abrutschen der Ringe von der Röhre bei der Bewegung des Vorhangs verhindern. Für Lichtvorhänge kann auch die seit langem verwendete Schnurkonsole verwendet werden. Kennzeichnend für diesen Typ und seine Anbringung ist die Anforderung, die Konsole möglichst unsichtbar zu gestalten, sodass die Vorhänge scheinbar in der Luft schweben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Gesimse direkt am Fensterrahmen zu befestigen. So werden beispielsweise Rollostangen an der Wand befestigt. Es gibt Typen, die nur über eine seitliche Befestigung verfügen, das heißt, das Gesims dieses Typs kann nur an gegenüberliegenden Seitenwänden befestigt werden. Unabhängig von der Länge der gewählten Gardinenstange und der verwendeten Befestigungsmethode gibt es für alle Befestigungen eine gemeinsame Regel: Die feste Gardinenstange darf das Öffnen des Fensters nicht behindern, daher sollte ihre Befestigung nicht tiefer als 5 cm von der oberen Ebene der Fensteröffnung. Auch sollten an einer Gardinenstange aufgehängte Vorhänge nicht an Fenstergriffen, Fensterbänken oder darunter liegenden Heizkörpern hängen bleiben. Wenn Sie ein mehrreihiges Gesims montieren, sollten die Messungen von der Reihe aus erfolgen, die dem Fenster am nächsten ist. Zurück zum Inhalt</a>
Installation von Gesimsen
Werkzeuge zum Befestigen des Gesimses.Wenn Sie eine Gardinenstange (jeder Art) an einer Wand befestigen, müssen Sie zunächst die Befestigungspunkte markieren und festlegen. Das Aussehen und die Zuverlässigkeit der Befestigung des Gesimses an der Wand hängen weitgehend von der Genauigkeit dieser Markierung ab, daher ist bei der Ausführung eine sehr verantwortungsvolle Herangehensweise erforderlich. Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Roulette;
- Wasserstand;
- elektrische Bohrmaschine oder Perforator;
- ein Marker;
- Schraubendreher.
Zuerst müssen Sie die Länge der Konsole mit einem Maßband messen undMarkieren Sie es an der Wand und überprüfen Sie die Horizontalität mit einer Wasserwaage. Wenn Sie einen Assistenten haben, geht es noch einfacher: Legen Sie die Stange an die Wand und markieren Sie ihre Kanten mit zwei sauberen Markierungen, die Sie mit einer waagerechten Linie verbinden. Anschließend werden die im Bausatz enthaltenen Montagewinkel entsprechend der eingezeichneten Linie an der Wand angebracht und Markierungen für die Löcher angebracht. Diese Markierungen müssen sowohl zueinander als auch zu den angrenzenden Wänden symmetrisch sein. Anschließend werden mit einer Bohrmaschine oder einem Bohrhammer an den markierten Stellen Löcher in die Wand gebohrt.Schema zur Befestigung des Gesimses an der Wand.Hier gibt es eine Nuance: Anschließend werden Dübel in das Loch eingesetzt, daher müssen Sie zum Bohren einen Bohrer mit einem Durchmesser wählen, der dem Durchmesser des Dübels entspricht. Außerdem muss das Loch auf die Länge des Dübels oder 5–10 mm mehr gebohrt werden. Beträgt die Länge der an der Wand befestigten Stange nicht mehr als 2,4 m, werden üblicherweise 2 Halterungen verwendet, bei größeren Längen empfiehlt sich die Montage einer zusätzlichen Halterung in der Mitte der Stange. Die zuverlässigste Art, Halterungen an der Wand zu befestigen, ist die Verwendung von Schrauben. Und erst wenn die Träger sicher befestigt sind, kann die Gardinenstange daran befestigt werden. Zurück zum Inhalt</a>
Merkmale der Befestigung des Kranzgesims an der Decke
Für die Deckenmontage wird üblicherweiseKunststoff- oder Metallreifen. Dieses Gardinendesign ermöglicht es, die Gardinenstange nahezu unsichtbar zu machen, weshalb sich heute viele Menschen für diese Befestigungsart entscheiden. Die Konsole kann entweder mit Halterungen oder direkt durch die Löcher in der Konsole selbst an der Decke befestigt werden. Im ersten Fall wiederholt die Befestigungstechnik vollständig die Technik der Befestigung des Gesimses an der Wand. Bei der Befestigung einer Konsole direkt an der Decke gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen. Deckengesimse dieser Art werden üblicherweise in Standardgrößen verkauft, Sie müssen daher die Gesimslänge selbst herstellen, indem Sie sie mit einer Metallsäge vom Rohling abschneiden. Die Enden des zugeschnittenen Gesimses müssen mit Kappen für die Halter versehen werden.Schema der Befestigung des Deckengesimses.Das erste Loch wird genau in der Mitte der Gesimsleiste gebohrt. Das Bohren erfolgt mit zwei Bohrern: zunächst mit einem, der etwas größer ist als der Durchmesser der Kappe des Befestigungselements. Wenn das Loch tief genug ist, damit die Kappe hineinpasst, wird weiter gebohrt, allerdings mit einem Bohrer mit kleinerem Durchmesser. Auf die gleiche Weise werden entlang der Kanten des Deckengesimses Löcher gebohrt, mit einer Vertiefung von 3–4 cm vom Ende und dann unter Beibehaltung einer bestimmten Stufe über die gesamte Länge. Je schwerer die Vorhänge sind, die Sie verwenden möchten, desto kleiner sollte der Lochabstand sein. Von hier an ist es nur noch eine Frage der Technik. Nachdem das Gesims im erforderlichen Abstand vom Fenster an der Decke angebracht wurde, muss seine Achse so eingestellt werden, dass sie symmetrisch zum Fenster ist. Anschließend wird durch das mittige Bohrloch eine Markierung an der Decke angebracht. Anschließend wird mit einem Bohrhammer mit Bohrer des erforderlichen Durchmessers entlang dieser Markierung ein Loch in die Decke gebohrt, ein Dübel hineingesteckt und die Deckenschiene mit einer selbstschneidenden Schraube befestigt. Durch diese Fixierung kann die Position des Reifens bei Bedarf korrigiert werden. Anschließend werden die restlichen Löcher markiert und gebohrt. Anschließend wird das Gesims mit Dübelnägeln an der Decke befestigt und damit ist die Montage abgeschlossen. Zurück zum Inhalt</a>
Kleine Tricks zum Reparieren
Zuverlässigkeit der Befestigung und schönes AussehenDie zu installierende Konsole hängt weitgehend von der Form und dem Material der Wand ab. Lässt die Wandbeschaffenheit zu wünschen übrig oder befindet sich über dem Fenster, an dem die Stange montiert werden soll, ein Betonsturz, kommen Holzlatten als zusätzliches Element des Befestigungssystems zum Einsatz. Dabei werden zunächst die Lamellen an der Wand befestigt, anschließend werden die Halterungen direkt daran befestigt. Ist eine Befestigung der Gesimse an der Wand nicht möglich, werden diese direkt an der Decke befestigt. Liegen im Konsolenbausatz neben Halterungen auch Dübel und Schrauben vor, so sind diese zur Befestigung zu verwenden. Normalerweise ist es in einem Raum wünschenswert, Vorhänge im gleichen Abstand von den Wänden anzubringen, was sowohl durch die ästhetischen Vorlieben der Eigentümer als auch durch die im Konsolensatz enthaltenen identischen Halterungen erleichtert wird. Wenn Vorhänge in unterschiedlichen Abständen aufgehängt werden müssen (beispielsweise um Heizungsrohre zu verbergen), müssen Sie von den Regeln abweichen und zur Befestigung Halterungen unterschiedlicher Bauart verwenden. In diesem Fall kann der optische Effekt der Symmetrie dadurch erreicht werden, dass hinter den Vorhängen dekorative Vorhänge aufgehängt werden.Schema der Vorrichtung eines Deckengesimses für Vorhänge.Die Halteklammern müssen so befestigt werden, dass die Enden der Stange 3-4 cm in sie hineinragen. Bei der Befestigung an der Gardinenstange muss ein Ring auf die über die Befestigungsklammern hinausragenden Enden der Stangen gelegt werden, dann die Klammern, zusätzlich zur Hauptaufgabe - Hält die Gardinenstange sicher und hält auch die Kanten der Vorhänge beim Aufhängen. Wenn Sie nicht nur Vorhänge, sondern auch ein Lambrequin anbringen möchten, müssen Sie bei der Montage der Konsole zwischen der zu montierenden Konsole und der Decke Platz dafür lassen. Reicht dieser Platz jedoch aufgrund der niedrigen Decke im Raum nicht aus, sollte man auf die Anbringung eines Lambrequins besser verzichten. Wenn Sie Vorhänge aus schwerem Material verwenden möchten, ist es besser, Gardinenstangen aus Metall und Kunststoff zusätzlich zu verstärken, indem Sie Halterungen anbringen, die sie in einem Abstand von 1–1,2 m voneinander halten. Wenn das gekaufte Konsolenset keine zusätzlichen Befestigungselemente hat, kann es an selbstgebauten Halterungen oder herkömmlichen Ecken montiert werden. Bei der Verwendung von Ecken ist die Befestigung zwar noch zuverlässiger, büßt jedoch an Ästhetik ein. Installation von Vorhängen - Der Prozess ist kreativ und aufregend. Wenn Sie wissen, wie man eine Gardinenstange an einer Decke oder Wand befestigt, werden Sie, nachdem Sie ein wenig Freizeit verbracht haben, diese Arbeit problemlos bewältigen und viel Freude daran haben, dass der Raum dank Ihrer Bemühungen viel geworden ist schöner und komfortabler.</ ul>