Türen

So installieren Sie das Schloss in der Innentür: eine Wahl eines Ortes und einer Markierung

Nach der Renovierung einer Wohnung werden oft neue eingebaut.Türen. Allerdings werden Leinwände oft ohne Griffe und Schlösser geliefert. In diesem Fall können Sie die Armaturen selbst montieren. Darüber hinaus hat der Wohnungseigentümer die Möglichkeit, das für ihn am besten geeignete und bequemste Schloss auszuwählen.Innentür DesignInnentürdesign.Gut ausgewählte Griffe ergänzen den Innenraum gut und runden das Erscheinungsbild der Innentür ab. In manchen Fällen ist es unmöglich, eine Klinge mit vorgefertigten Beschlägen auszuwählen, und die separate Installation eines Schlosses ist die einzige Option.

Warum brauchen Schlösser in den Innentüren

Viele Menschen sind ratlos, warum sie die Tür zu einem Raum abschließen sollten. Es gibt jedoch Situationen, in denen dies einfach notwendig ist.Schlossdiagramm für eine Innentür.

  • Wenn die Wohnung ein kleines Kind hat, kann esversehentlich beschädigen, brechen oder brechen wertvolle Gegenstände, teure Elektronik oder Dokumente. Die verschlossene Tür wird dem "Zerstörer" ein unüberwindbares Hindernis sein.
  • Die Notwendigkeit, die Tür zu schließen, kann auftreten, wenn Haustiere vorhanden sind, die nicht immer genau sind.
  • Wenn der Raum als Arbeitszimmer genutzt wird, verhindert das Türschloss zufällige Besuche ungebetener Gäste. Niemand versetzt eine Person in die Lage, sich auf die Arbeit zu konzentrieren.
  • Die verschlossene Tür ermöglicht es Ihnen, sich in einer überfüllten Wohnung zurückzuziehen. In diesem Fall stellt niemand sein eigenes Geschäft.
  • Schlösser und Riegel sind am Eingang zu den Hygieneräumen wichtig: Bad und WC. Dann wird die Möglichkeit einer plötzlichen Invasion ausgeschlossen.
  • Bei der Verwendung von Innentüren in Büros verhindern Schlösser den Verlust von wertvollem Eigentum und wichtigen Wertpapieren.
  • Zurück zum Inhalt</a>

    Notwendige Materialien und Werkzeuge

    Um nicht von der Arbeit abgelenkt zu werden, müssen Sie im Voraus alles vorbereiten, was Sie brauchen:Werkzeuge zum Einbau eines Schlosses für Innentüren.

  • Schloss an der Innentür.
  • Bleistift zum Markieren. Es ist wünschenswert, Möbel zu verwenden, da es entworfen ist, um mit Holz zu arbeiten.
  • Bohren.
  • Bohrer. Der Durchmesser sollte abhängig von der Größe des Schlosses gewählt werden.
  • Brunnenbit.
  • Bohrer.
  • Roulette.
  • Ecke.
  • Schraubendreher. Je nach Art der Schrauben kann Spline oder Cross verwendet werden.
  • Meißel. Es sollte der Größe der geplanten Vertiefungen entsprechen, es kann notwendig sein, unterschiedliche Breiten und Formen zu haben: flach und halbkreisförmig.
  • Hammer oder Hammer.
  • Selbstschneidende Schrauben (normalerweise mit einem Schloss geliefert).
  • Datei mit einer großen und kleinen Kerbe.
  • Wenn alles fertig ist, können Sie mit der Arbeit beginnen. Zurück zum Inhalt</a>

    Wahl eines Ortes für das Schloss

    Zunächst müssen Sie sehen, woherMaterial, aus dem die Tür besteht. Wenn es sich um ein massives Stück Holz handelt, können Sie das Schloss an jeder geeigneten Stelle installieren. Empfohlene Höhe 90–100 cm über dem Boden. Aber jemand findet es vielleicht bei 80 cm oder 110 cm bequem. Um den optimalen Standort zu ermitteln, kann man das Öffnen einer Tür simulieren. Es empfiehlt sich, die Familienangehörigen hierzu zu befragen. Die optimale Höhe sollte an der Tür markiert sein.Austausch des Türgriffs.Wenn ein anderes Material verwendet wird, müssen Sie bestimmen, wo sich der zusätzliche Balken befindet, da die Beschläge darin eingebettet werden. Bei Türen aus MDF befindet es sich in einer Höhe von 1 m über dem Boden. Bevor Sie ein Schloss kaufen, müssen Sie die Dicke der Tür messen. Wenn das Schloss von der Größe her nicht passt, ist der Einbau nicht möglich. Mindesttürstärke zum Verriegeln &#8212; Es ist zu prüfen, ob die Box der Belastung standhält und ob an der Stelle, an der das Schloss angebracht werden soll, Beschädigungen vorliegen. Zurück zum Inhalt</a>

    Das Layout der Tür und die Vorbereitung des Lochs für den Schlüssel

    Der Einbau eines Schlosses an Innentüren beginntaus den Markierungen. Die Leinwand wird aus den Scharnieren genommen und auf die Seite gelegt. Die Stelle, an der der Riegel eingesetzt wird, ist am Endteil markiert. An den Seiten wird eine Sperre angebracht und entlang der Kontur umrissen. An der Stelle, an der der Schlüssel eingesteckt wird, ist eine besondere Markierung angebracht: Hier muss durch die Tür gebohrt werden. Auf der Stirnseite ist die Höhe der Schloss- und Befestigungsleiste markiert. Um eine gleichmäßige, runde Kerbe in die Leinwand zu bohren, benötigen Sie einen Bohrer mit Krone. Der Durchmesser des Bohrers muss je nach Verriegelungsmechanismus gewählt werden: Er muss frei in die Aussparung passen. Sie müssen aber auch die Größe der dekorativen Auflagen berücksichtigen: Das Loch muss von ihnen vollständig verdeckt werden. Der Platzbedarf sollte die Möglichkeit bieten, die Beschläge mit den im Bausatz enthaltenen selbstschneidenden Schrauben an der Tür zu befestigen. Anhand der zuvor gemachten Markierungen bohren wir ein Loch für die Stange, die die Griffe verbindet. Dies muss auf beiden Seiten erfolgen, um die Klinge nicht zu beschädigen, wenn die Krone von der Rückseite herauskommt. Zurück zum Inhalt</a>

    Löcher für den Verriegelungsmechanismus bohren

    Markierungsdiagramm für den Einbau eines SchlossesInnentür. Zunächst wird der Platz für den Schließmechanismus vorbereitet. Bohren Sie dazu mit einem Federbohrer ein Loch mit einem etwas größeren Durchmesser. Dadurch sollte das gesamte Schloss leicht hineinpassen, frei sitzen, aber nicht baumeln. Um bei der Tiefe keinen Fehler zu machen, müssen Sie die Länge des Verriegelungsmechanismus am Bohrer messen und eine Markierung anbringen. Für diese Zwecke eignet sich Isolierband: Es wird in mehreren Lagen an der richtigen Stelle aufgewickelt. Wenn der Bohrer in die Tür eindringt, liegt das Klebeband an den Kanten an und verhindert, dass das Loch tiefer als nötig gebohrt wird. Abhängig von der Größe des Verriegelungsmechanismus müssen Sie möglicherweise 2, 3 oder mehr dieser Löcher bohren. Wenn alle fertig sind, müssen sie verbunden werden. Mit einem Meißel müssen Sie die Trennwände zwischen den Aussparungen entfernen. Sie können eine Datei verwenden. Anschließend müssen Sie die Aussparung für das Schloss ausrichten. Für diese Zwecke eignet sich eine Feile mit großer Kerbe. Die Endbearbeitung erfolgt mit einem Werkzeug mit feinerer Kerbe. Nach der Arbeit müssen Sie die Aussparung von Sägemehl reinigen. Zurück zum Inhalt</a>

    Vorbereitung des Platzes für die Bar, der Endphase und Verifizierung

    Wenn das Loch fertig ist, tragen Sie es aufFrontplatte des Schlosses so anbringen, dass die Löcher für das Schloss an der Tür und an der Stange übereinstimmen. Seine Außenkontur ist skizziert. Mit Hammer und Meißel wird eine Aussparung in der Dicke der Auflage hergestellt. Die Leiste wird hier eingefügt. Es sollte nicht aus dem Türblatt herausragen. Bei Bedarf müssen Sie die Aussparung vertiefen, da sonst die Tür nicht schließt.Schema zum Bohren von Löchern für das SchlossMechanismus. Jetzt wird der Schließmechanismus überprüft. Es sollte ohne Verformung eingeführt werden, frei in die Aussparung passen und der Streifen sollte ohne Behinderung überlappen und nicht aus der Tür herausragen. In die vorbereiteten Löcher wird ein Verriegelungsmechanismus mit Zunge eingebaut. Die Diele wird mit zwei selbstschneidenden Schrauben befestigt. Gemäß der beigefügten Zeichnung ist das gesamte Schloss an der Innentür montiert, Griffe und alle Zierelemente angebracht. Der Mechanismus ist fertig. Es bleibt ein Detail übrig. Damit die Tür schließen kann, muss am Türpfosten eine Aussparung für die Schlosszunge vorhanden sein. Zuerst müssen Sie den Standort bestimmen. Markieren Sie dazu die Stelle, an der der Riegel den Pfosten berührt, sowie dessen untere und obere Grenze. In der Mitte ist eine Aussparung angebracht, in die die Zunge passt. Die Kerbe sollte 2-3 mm länger als der Riegel sein. Anschließend wird ein Fixierstreifen angebracht und entlang der Kontur nachgezeichnet. Mit einem Meißel wird eine Kerbe entsprechend der Dicke der Auskleidung angebracht. Wenn eine Plastiktasche vorhanden ist, installieren Sie diese zuerst. Oben wird mit selbstschneidenden Schrauben eine dekorative Auflage befestigt. Sollte die Leiste herausragen und das Schließen der Tür verhindern, muss die Aussparung etwas vertieft werden.Schema einer Innentür mit Schloss.Der entscheidendste Moment. Um zu überprüfen, wie der Verriegelungsmechanismus funktioniert, müssen Sie ihn in Aktion beobachten. Die Prüfungen müssen bei geöffneter Tür durchgeführt werden. Bewegen Sie dazu zunächst einfach den Griff und achten Sie darauf, dass sich die Zunge leicht bewegen lässt: Sie darf nicht klemmen. Überprüfen Sie anschließend das Schließen und Öffnen mit dem Schlüssel. Diese Handlungen müssen frei durchgeführt werden. Nur wenn diese Manipulationen keine Schwierigkeiten bereiteten, können Sie versuchen, die Tür zu schließen und zu öffnen. Sollten bei der Inspektion Probleme auftreten, ist es notwendig, das Schloss zu demontieren, die Ursache des Problems herauszufinden und es zu beheben. Zurück zum Inhalt</a>

    Was tun, wenn etwas schief gelaufen ist?

    Hauptprobleme:

    • Beschlagnahme der Zunge;
    • enge Drehung der Griffe;
    • Tastenstau.

    Gründe:

    • Die Zunge greift, wenn der Verriegelungsmechanismus zu fest oder schräg angebracht ist;
    • Die freie Bewegung des Riegels kann durch die in der Nut verbleibenden Späne behindert werden;
    • Aufgrund der Schrägstellung des Schlosses kann es sein, dass sich die Griffe nur schwer drehen lassen und der Schlüssel &#8212; nicht schließen;
    • aufgrund der falschen Montage des Griffmechanismus bewegt sich die Zunge nicht;
    • Der Schlüssel schließt die Tür nicht, wenn das Schloss selbst falsch montiert oder mit übermäßiger oder unzureichender Kraft angezogen wird.

    Abhängig von der festgestellten Störung können Sie:

    • Das Schloss zu demontieren und die Aussparung zu verlängern;
    • säubern Sie den Schnitt von den Spänen und vom Sägemehl;
    • Stellen Sie die Sperre so ein, dass die Schräglage beseitigt wird.
    • Setzen Sie den Griff wieder zusammen, indem Sie den Anweisungen folgen.
    • Setzen Sie den Verriegelungsmechanismus wieder zusammen.

    Es ist ganz einfach, mit eigenen Händen ein Schloss in eine Tür einzubetten.Nur. Dafür muss man kein Tischler sein. Wenn Sie wissen, wie man einen Hammer und einen Meißel hält, werden Sie keine größeren Schwierigkeiten haben, ein Schloss an einer Innentür anzubringen. Das allgemeine Schema ist immer gleich; Details können je nach Art des verwendeten Mechanismus variieren.

    Kommentare

    Kommentare