Architektur

Wie unterscheidet man zwischen den Wohnformen: Economy, Comfort, Business, Luxury – etk-fashion.com

Economy, Comfort, Business, und es gibt auch Premium undElite – der russische Immobilienmarkt ist mit Namen „überladen“. Selbst ein erfahrener Immobilienmakler kann nicht immer das eine vom anderen unterscheiden. Was soll der Verbraucher tun? Wir haben versucht herauszufinden, was sie uns tatsächlich bieten. Es gibt noch keine offizielle Klassifizierung der Wohnungen in Russland. Die Marktmethodik zur Bewertung des Niveaus, die 2013 von der Russischen Immobilienmaklergilde für Wohnneubauten entwickelt wurde, hat rein beratenden Charakter. Damals gab es auf dem Primärmarkt vier Wohnungstypen: Economy Class, Comfort, Business Class und Elite. In der Praxis ist diese Aufteilung so willkürlich, dasssieht eher nach einem erfolgreichen Marketingtrick aus als nach einem Versuch, dem Verbraucher zu helfen.  Viele Angebote, die Entwickler nach objektiven Kriterien in die Komfort- und teilweise auch in die Business-Klasse einordnen, erreichen nicht immer die Economy-Klasse. Dennoch ist es notwendig, zumindest die formalen Kriterien zu kennen, um adäquat mit Entwicklern sprechen zu können, die für jede Klasse den angemessenen Preis festlegen.

Wirtschaft

Solche Wohnungen liegen weit vom Zentrum entfernt,dürfen Fenster mit Blick auf stark befahrene Autobahnen oder Bahngleise haben und keine besondere soziale Infrastruktur im Umkreis von weniger als einem Kilometer bedeuten. Ein Haus mit Standardserie und Standardgrundriss, ohne Endbearbeitung oder mit Standard-Rohbearbeitung. Es gibt keine Anforderungen an Sicherheit, Parkplätze, Versorgungseinrichtungen usw. Unsere Meinung:— Immobilienmakler und Entwickler gehen davon aus, dass Economy-Class-Wohnungen in Moskau als vorübergehende Unterkunft, Wohnraum für Studenten oder als langfristige Investition erworben werden. Und obwohl dies laut Statistik überhaupt nicht stimmt – mehr als ein Drittel der Moskauer leben dauerhaft in Wohnungen der Kategorie „sparsamste Wirtschaft“, werden solche Wohnungen gebaut. In Dreizimmerwohnungen beträgt die Fläche nicht mehr als 50-70 Quadratmeter.

Komfort

Komfortklasse – die vageste, aber gleichzeitigdie meistverkaufte Kategorie heute. In Moskau tauchte der Name während der Krise 2008 als Werbegag auf und ist seitdem hängengeblieben. Die erste Erfahrung war sehr erfolgreich. Eines der Unternehmen der Hauptstadt bot den Käufern daraufhin eine verbesserte Version von Standard-Plattenhäusern an. Die Größe der Wohnungen dort war mit der Business-Klasse vergleichbar, der Preis entsprach eher der Economy-Klasse. Die Idee erwies sich als Durchbruch. Und der Markt kam in Schwung.Leider hat sich der Marketing-Trick weit verbreitetwird oft zu einem praktischen Werkzeug zur Umsatzsteigerung skrupelloser Entwickler. Es kann unmöglich sein, Komfort von Wirtschaftlichkeit zu unterscheiden. Es hängt alles vom konkreten Vorschlag ab. Es wird üblicherweise davon ausgegangen, dass sich die Komfortklasse in Häusern verbesserter oder erfolgreicher „Serien“ mit importierter Verglasung, einer etwas größeren Fläche als im Economy-Segment und obligatorischer Landschaftsgestaltung befindet. Möglicherweise gibt es Parkplätze oder eine Gegensprechanlage mit einem Concierge. Der Rest ist trotzdem minimalEinhaltung kleinster gesetzlicher Anforderungen. Aber es gibt Raum für Kreativität für einen Vermarkter. Jeder verbesserte Artikel fällt normalerweise unter die Rubrik „Komfort+“ und erfordert zusätzliche Kosten. Zum Komfort gehören oft Wohnungen, neben denen in Zukunft eine U-Bahn-Station oder eine neue Autobahn entstehen könnte, der Bau sozialer Einrichtungen geplant ist usw. Unsere Meinung: - Es gibt auch Vorteile.Während der Krise gingen die Umsätze auf dem Immobilienmarkt stark zurück und die Idee des „Komfort+“-Wohnens war wieder gefragt. Sie begannen, es denjenigen anzubieten, die das Leben gezwungen hat, sich nach günstigeren Wohnungen umzusehen, deren Vorstellungen von Qualität aber immer noch recht hoch sind. Es gibt Fälle, in denen der Preis für die Komfortklasse sogar niedriger ist als im Economy-Segment. Die Krise zwingt Entwickler, die sich auf kostengünstigen Wohnraum spezialisiert haben, dieses Instrument im Wettbewerb einzusetzen.

Business-Klasse

Solche Wohnungen werden in prestigeträchtigen Gegenden gebautMoskau und die Region Moskau mit guter Infrastruktur fußläufig erreichbar. Am liebsten in einer angenehmen Umgebung aus Parks, Teichen, Theatern und Museen. Die Gestaltung des gesamten Hauses muss individuell sein und die Wohnung muss mindestens einen verbesserten oder offenen Grundriss mit reichlich Möglichkeiten zur Umgestaltung haben. Parkplatz, Concierge, Gegensprechanlage, mindestensSicherheit ist ein Muss. Deckenhöhe – nicht weniger als 2,98 m. Verbesserte technische Systeme. Die schlüsselfertige Fertigstellung kann separat angeboten werden. Verglasung – dicke Profile und hochwertige doppelt verglaste Fenster der gehobenen Preisklasse.

Luxuswohnung

Wohnungen mit exklusivem Grundriss mit AutorenEntwurf und Fertigstellung von Häusern, die von einem Architekturbüro mit gutem Ruf erstellt wurden. Die Fläche der Wohnungen sollte bei 60 Metern beginnen. Die Raumaufteilung wird nur durch die Außenwände begrenzt. An den Fenstern befinden sich Holz- oder Elite-Kunststoffprofile der oberen Preisklasse mit. Engineering-Unterstützung – „State-of-the-Art“Technologie." Klimatisierung, Luftbefeuchter, Klimaanlage. Am Eingang steht immer eine höfliche Empfangsdame bereit. Eigener Sicherheits- und Wartungsdienst, bequeme Parkplätze, individueller Wäscheservice usw. usw. Luxuswohnungen befinden sich immer in ökologisch sauberen Gebieten, mit schöner Aussicht aus dem Fenster, hervorragender Infrastruktur, Zugänglichkeit zu Kulturdenkmälern, ganz zu schweigen von Schulen, Fitnesscentern und Restaurants.

Berechnung des Komforts

Wenn mit der Wohnungsklassifizierung in Moskau alles in Ordnung istEs ist mehr oder weniger klar, dass es schwierig ist, Wohnungen in der Nähe von Moskau in eine der aufgeführten Kategorien einzuordnen. Es hängt alles von der jeweiligen Stadt ab: ihrer Umweltsituation, ihrer Infrastruktur und ihrer Verkehrsanbindung. Was an einem Ort als Business Class gilt, kann an einem anderen Ort nicht einmal als Komfort ausgegeben werden.Unsere Meinung:— Um eine genaue und fundierte Entscheidung zu treffen, müssen Sie in den meisten Fällen die üblichen „Klassen“-Etiketten ablegen. Marktexperten empfehlen, zunächst den Ruf des Bauträgers zu prüfen, die Sauberkeit der Dokumente zu prüfen und keinen Vertrag ohne Rücksprache mit einem Anwalt zu unterzeichnen.Wobei genau kann das Empfohlene helfen?Klassifizierung – in der primären Bestimmung der Ehrlichkeit des Entwicklers. Es lohnt sich nicht, eine Beziehung zu Leuten fortzusetzen, die ein Plattenhochhaus voller kleiner Gebäude und ohne Parkplätze der Komfortklasse zuordnen. In einem sind sich Experten einig: Der Markt muss die Qualität der Projekte verbessern. Einer der neuesten und intelligentesten Trends istImmobilien sind nicht in Klassen unterteilt, sondern nach den Bedürfnissen der Zielgruppe. Dies ermöglicht es uns, dem Käufer die von ihm benötigten Optionen anzubieten und gleichzeitig einen akzeptablen Preis beizubehalten. Beispielsweise kann ein Haus mit Comfort-Class- oder sogar Business-Class-Technologie gebaut werden und Wohnungen können die Fähigkeiten beider Segmente vereinen. Es hängt alles davon ab, wofür Sie genau zu zahlen bereit sind: einen offenen Grundriss, schlüsselfertige Fertigstellung, zusätzliche technische Lösungen, zusätzlichen Parkplatz usw. Ein anderer Fall ist die Auswahl innerhalb eines Projekteszwischen einer normalen Wohnung, einem Reihenhaus oder einem freistehenden Ferienhaus. Das Ergebnis ist so etwas wie ein Vier-Sterne-Hotel auf dem Gelände eines Fünf-Sterne-Touristenkomplexes: oft eine sehr praktische Lösung. Für den Käufer ist es am besten, wenn er die „zielgerichtete“ Vorgehensweise beibehält. Und wählen Sie Immobilien nicht so sehr nach Kategorie aus, sondern nach einer Reihe notwendiger Eigenschaften, Familienumständen und Lebensstil: praktisch und rentabel.

Kommentare

Kommentare