Das moderne Leben schafft seinen WohnraumStandards. Bis vor Kurzem galt es als Standard, in einer geräumigen Wohnung mindestens eine Küche, ein Schlafzimmer und ein Wohnzimmer zu haben. Nun ist diese Menge für viele kein Axiom. Betrachten wir, welche Kanonen verwendet werden, um den Innenraum eines Wohnzimmers in Kombination mit einer Küche zu gestalten.Mit der richtigen Planung können Sie Küche und Wohnzimmer in einen ergonomischen Raum verwandeln.
Änderung des Layouts
Ein Beispiel für die Aufteilung einer kombinierten Küche und eines Wohnzimmers.Sofern im Wohnungsplan vorgesehen, müssen die Eigentümer lediglich eine passende Inneneinrichtung auswählen. Aber häufiger kommt es vor, dass die Küche als eigenständiger Raum geplant ist. Bei der Überlegung, ob sich eine solche Sanierung lohnt, müssen Sie die Vor- und Nachteile (bzw. die Vor- und Nachteile eines solchen Schrittes) abwägen. Normalerweise besucht eine Person die Küche nicht mehr als zweimal am Tag. Eine Frau, die Essen für alle Familienmitglieder zubereitet, verbringt 4 Stunden in der Küche, also einen erheblichen Teil ihrer persönlichen Zeit. Es wäre überraschend, wenn eine Frau diesen Lebensabschnitt auf engstem Raum ohne Möbel und Geräte verbringen möchte, was eine moderne Kücheneinrichtung ausmacht. Daher sollten Sie alle möglichen Mittel nicht vernachlässigen, die die Küche in einen ergonomischen und sogar psychologisch komfortablen Bereich verwandeln würden. Dazu gehören der Anbau eines Balkons mit anschließender Isolierung, die Verlegung des Kühlschranks in den Flur usw. Lassen Sie uns herausfinden, in welchen Situationen der Innenraum einer Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer völlig gerechtfertigt ist:
Arten von Küchenlayouts.
Das sollten Sie auf keinen Fall ignorierenDer Punkt ist, dass die Sanierung immer vom BTI vereinbart wird. In diesem Fall gilt es nicht nur, die tragenden Teile der Wohnung vor dem Einsturz zu schützen, sondern auch sicherzustellen, dass die Küchengeräte an ihrem Platz bleiben, also dort, wo sie untergebracht werden sollen. Zurück zum Inhalt</a>
Höhepunkte der Zonierung
Kombinieren Sie die Küche mit dem Wohnzimmer —Das ist schon der halbe Erfolg, Hauptsache — um Funktionszonen im Gesamtgebiet zu identifizieren. Schauen wir uns an, welche Techniken dafür verwendet werden. Bögen und Pfeiler. Durch das Entfernen der Trennwand können Sie eine teilweise Beeinträchtigung der kleinen Trennwand vermeiden, die als Sichtschutz für den Lebensmittelzubereitungsbereich dient. Es kann auch in Form eines breiten Bogens gestaltet werden, der eine klare Grenze zwischen Küche und Wohnbereich schafft.Um den Küchenraum zu unterteilen undWohnzimmer, nutzen Sie eine Bartheke. Stilisierte Bartheke. An der Grenze zweier Zonen (meist Küche und Esszimmer) befindet sich eine klassische Variante der Bartheke, die oft zusammen mit einem Küchenset gekauft wird. Manchmal besteht es aus einem Stück Wand, an dem eine Tischplatte befestigt ist. Manchmal besteht eine halbe Trennwand aus Stein, Glas, Holz oder Ziegeln. Beleuchtungsgeräte fungieren als zusätzlicher Lichtvorhang, der die Räume optisch abgrenzt. Als Begrenzung der Zonen eignet sich der Stand sowohl für die Nutzung mit der Familie als auch für den Empfang von Gästen. Es kann auch als zusätzliche Arbeitsfläche dienen. Die Bartheke, die an der Zonierung des Küchen-Wohnraums beteiligt ist, ist aufgrund ihrer einfachen Anordnung, Vielseitigkeit und Ästhetik die beliebteste Option. Essbereich. Das Esszimmer fungiert als natürliche Trennung zwischen Küche und Wohnzimmer, da neben dem Küchenbereich und der Sitzecke eine gemütliche Gruppe für Familienessen bestehend aus einem massiven Tisch, Stühlen und einem Buffet gut Platz findet. Lampen oder ein einzigartiger Lampenschirm über der Bordüre sorgen nicht nur für eine appetitanregende Beleuchtung, sondern fungieren auch als Lichtvorhang zwischen Küche und Wohnzimmer.
Wenn es der Platz zulässt, drehen Sie IhrKüche in „Insel“ — Dadurch können alle Familienmitglieder gemeinsam das Abendessen zubereiten. Kücheninsel. In russischen Küchen hat sich die Idee, eine Kücheninsel zu dekorieren, nicht gut durchgesetzt. Die Anordnung von Herd, Spüle und Arbeitsfläche nicht an einer Wand, sondern auf einem separaten Tisch ermöglicht ein freies Sitzen in der Küche, wo es für zwei Personen schwierig sein kann, sich umzudrehen. Dabei geht es nicht nur um Platzmangel, sondern auch um eingeschränkten Zugang zu Arbeitsgeräten und Flächen. Der Einbau einer Kücheninsel ermöglicht es allen Familienmitgliedern, in der Küche zu sitzen und gemeinsam an der Hausarbeit zu arbeiten. Es ist klar, dass der Einbau etwas mehr Platz erfordert als in einer Küche in Standardgröße. Aber in einem großzügigen Raum wird es nicht nur zum Symbol der Vereinigung von Haushaltsmitgliedern, sondern trennt auch auf natürliche Weise verschiedene Zonen. Zum Wohnzimmer hin kann es dann wie eine Bartheke aussehen. Weiche Ecke. Platzieren Sie ein Sofa am Übergang der Zonen mit der Rückseite zum Küchenbereich — eine Option, die sich durch ihre Zugänglichkeit und Unprätentiösität auszeichnet. Für jemanden, der auf einem weichen Sitz sitzt, wird der Küchenraum unsichtbar, da er nicht in sein Sichtfeld fällt. Ein nicht zu sperriges Regal oder ein länglicher Schrank hinter dem Sofa heben den Ruhebereich komplett hervor. Regale. Ein modernes Regal an der Grenze zweier Zonen wird als funktionales und ausdrucksstarkes Element erscheinen. Kleine Gegenstände, Zeitschriften, Vasen, Geschirrsets und Lampen, die auf den Regalen platziert werden, schmücken Küche und Wohnzimmer zugleich und trennen sie zugleich. Hier sollte das Hauptaugenmerk auf das Anbringen einer solchen Dekoration gelegt werden. Bodenbelag. Der Einsatz unterschiedlicher Beschichtungen auf der Bodenoberfläche bei der Gestaltung von Wohnzimmer und Küche kann als sehr klare Zonenabgrenzung dienen. Für die Küche wäre ein feuchtigkeitsbeständiger Bodenbelag die beste Option. Das kann hochwertiges Linoleum und natürlich auch Fliesen sein. Letzteres erfüllt weitgehend die Anforderungen an Praktikabilität und Dekorativität. Im Wohnzimmer gibt es normalerweise Laminat, Teppich (nicht mehr so üblich) und Porzellanfliesen (aber mit einer anderen Textur und einem anderen Muster als in der Küche). Moderne Bodenfliesen ermöglichen eine stilvolle Gestaltung des Gesamtraums. Mehrstufige Bodenfläche. Was Bereiche noch stärker trennt als Bodenbelagsarten, ist ein mehrstufiges Bodensystem. Um den Küchenbereich zu isolieren, wird die Bodenfläche darin um 10 oder 15 cm erhöht. Ein solches Bodensystem hat den zusätzlichen Vorteil: Darunter lässt sich die Verkabelung der Wasserversorgung und der Abwasserleitungen leicht verbergen, was beim Bau einer Insel besonders wichtig ist. Mobile Bildschirme und Trennwände. Akkordeon-Trennwände werden in der Regel als vorübergehende Raumtrennung eingesetzt. Sie sind beispielsweise ideal für unerwartete Gäste, wenn in der Küche Unordnung herrscht. Zurück zum Inhalt</a>
Licht als Trennzeichen
Sie können den Raum auch durch Decken unterteilenLampen. Bei der Beleuchtung einer kombinierten Küche mit Deckenlampen können Strahler mit gerichtetem Lichtstrahl auf den Herdbereich (normalerweise sind sie in die Dunstabzugshaube eingebaut) und den Arbeitstisch angebracht werden. Ein heller Lichtstrahl über dem Essbereich oder der Bartheke trennt den Küchenbereich wirkungsvoll vom Wohnzimmer. Abgesehen von der allgemeinen Beleuchtung sollte der Saal auch über eine gedämpfte Beleuchtung für eine weiche Ecke in Form einer Stehlampe, einer niedrigen Deckenleuchte oder einer Lampe verfügen. Es wird eine Atmosphäre der Privatsphäre und Ruhe im Erholungsgebiet schaffen. Zurück zum Inhalt</a>
Die Idee der Farbtrennung
Die Farbgebung kombinierter Räume solltebetonen die Einheit des Stils im gesamten Raum. Gleichzeitig erreichen sie durch verschiedene Farbnuancen und Texturen die Identifizierung von Zonen als eigenständige Objekte im Innenraum.Farbkompatibilitätstabelle.Es ist wichtig, Regeln einzuhalten, die dazu beitragen, ein Gleichgewicht zwischen satten und neutralen Farbtönen, einer Farbe und kontrastierenden, warmen und kalten Farbtönen zu erreichen. Wenn der Küchenbereich ausreichend helles Sonnenlicht hat, werden diese durch warme Farbtöne ergänzt — gelb, orange, pfirsich, rötlich. Sie schaffen eine sanfte Atmosphäre der Gastfreundschaft. Wenn Fensteröffnungen nach Norden ausgerichtet sind oder das direkte Tageslicht nicht ausreichend eindringt, wird Wert auf künstlich erzeugte Beleuchtung gelegt. Besonders eindrucksvoll wirkt es vor dem Hintergrund düsterer, in kühlen Farben dekorierter Wände. Ruhige Farben im Raum (Grau- und Brauntöne), unterstützt durch ausgewogenes, gleichmäßiges Licht, sorgen für Behaglichkeit und Entspannung. Designelemente in leuchtenden Farben verdünnen das Farbschema mit Noten von Freude und Leben. Die oben genannten Tipps helfen Heimwerkern, Fehler zu vermeiden, wenn sie zwei Räume für unterschiedliche Zwecke kombinieren und Zonen mit einer gelungenen Kombination von Dekoren schaffen möchten.