Geschlecht

Korkboden mit eigenen Händen verlegen: Bodenwahl, Vorbereitung, Stautechnik

Zu den modernen Materialien gehört dasBei der Verlegung von Bodenbelägen nimmt natürlicher und umweltfreundlicher Kork einen besonderen Platz ein. Dieser Boden ist ziemlich langlebig und komfortabel. Auch mit nackten Füßen lässt es sich angenehm auf Kork laufen, da er elastisch und recht warm ist. Alle Eigenschaften von Korkböden werden durch die poröse Struktur des Materials erreicht. Es besteht aus festen Zellen, die mit einer Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff gefüllt sind.Schema des KorkbodensDiagramm des Korkbodens.Korkböden können keine Allergien auslösen und sind nicht elektrifiziert. Es ist ziemlich feuerbeständig, nicht anfällig für Fäulnis und Pilze. DIY ist ein recht interessanter und kreativer Prozess. Schließlich hat jede seiner Komponenten ein einzigartiges Muster.

Wählen Sie den Korkboden

Wenn Sie sich für die Bodenverlegung entscheidenBeläge aus Kork, dann stehen Sie vor der schwierigen Entscheidungsaufgabe. Der moderne Baumarkt bietet eine große Vielfalt dieser Paneele. Beim Materialeinkauf sollten Sie auf die Innenausstattung des Raumes achten, in dem die Renovierung durchgeführt wird. Schließlich ist Kork reich an verschiedenen Mustern. Nicht alle werden reinpassen. Auch Ihre persönlichen Vorlieben sind wichtig. Die Preisspanne von Bodenbelägen hängt vom Hersteller, dem Aussehen und der Dicke der Platten ab. Von allen Korksorten gibt es folgende Klassifizierung:

  • Korksperrholz;
  • Laminat;
  • MDF-Platten;
  • gepresste Krume aus Kork.

Bodenbeläge aus Kork:Agglomerat, Korkfurnier, Mischung aus Furnier und Agglomerat. Korkplatten gelten als die teuerste Art dieses Materials. Es handelt sich um einen Zuschnitt aus Korkholz, der mit einem haltbaren Lack überzogen ist. Diese Beschichtung wird in großen Platten oder Rollen hergestellt. Um die Installation zu erleichtern, ist auf der Rückseite möglicherweise eine schützende Vinylfolie vorhanden. Korklaminat gibt es in Standardgrößen. Die Montageanleitung entspricht der Montage von herkömmlichem Material. MDF-Platten liegen im mittleren Preissegment. Sehr oft werden sie mit Korkplatten verwechselt, obwohl sie von den Eigenschaften her dem Laminat am nächsten kommen. Die Basis dieser Platten besteht aus MDF, auf das gepresste Korkspäne aufgebracht sind. Nur oben sind sie mit lackiertem Furnier von 2-3 mm Dicke bedeckt. Die kostengünstigste Variante für Platten ist die Herstellung aus gepressten Korkspänen. Sie haben eine charakteristische Struktur mit kleinen Körnern, ähnlich einem Champagnerkorken. Naturfurnier zeichnet sich durch komplexe Muster vor einem Hintergrund aus Gelb- und Brauntönen aus. Die Qualität von Spanplatten steht der von Vollfurnier in nichts nach und kann eine hervorragende Option für einen Korkboden für eine Familie mit mittlerem Einkommen sein. Zurück zum Inhalt</a>

Vorbereitung zur Installation der Korkabdeckung

Korkböden zum Selbermachen können auf drei Arten hergestellt werden:

  • Installation von Bodenbelag ist ähnlich wie Laminat;
  • schwimmender Boden;
  • Installation von Kork auf dem Leim.

Werkzeuge zum Verlegen von Korkböden.Es wird empfohlen, für die Korkverlegung eine warme Jahreszeit zu wählen. Der Temperaturunterschied während der Lieferung sollte 7°C nicht überschreiten. Nach dem Kauf des Materials empfiehlt es sich, es zum Temperaturausgleich im Raum zu belassen. Darüber hinaus sollten Sie auf die Luftfeuchtigkeit achten. Bei Erreichen der 70 %-Marke ist die Verlegung von Korkböden unerwünscht. Für die Anbringung der Beschichtung benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:

  • elektrische Stichsäge, die vollständig durch einen Bulgaren ersetzt werden kann;
  • Gummihammer;
  • Gebäudeebene;
  • Sockel für Korkboden;
  • Keile für den Abstand um den Umfang des Mauerwerks herum;
  • Rolle und Kelle bei der Installation des Korkens auf dem Leim;
  • Schwelle für Gelenke in der Türöffnung;
  • Gebäudeecke.

Die Oberfläche zum Verlegen des Korkens sollte vorhanden seineinige strenge Anforderungen erfüllen. Es ist verboten, einen solchen Belag direkt auf dem Estrich anzubringen. Dies kann dazu führen, dass die Korkplatte nach und nach zerbröselt. Die Bodenoberfläche muss vollkommen trocken sein, da die Platten dazu neigen, sofort Feuchtigkeit aufzunehmen. Zum Nivellieren wird ein flüssiges Mittel verwendet, um eine Beschädigung des fragilen Materials zu verhindern. Zurück zum Inhalt</a>

&#171;Schwimmend&#187; Korkbodentechnologie

Foto 1.Reihenfolge beim Verlegen von Korkböden. Installation von &#171;schwimmenden&#187; Das Verlegen eines Bodenbelags ähnelt dem Verlegen eines Laminatbodens. Es wird für Platten mit Rastverbindung verwendet. Das Verlegen von Korkböden beginnt mit der Abdichtungsarbeit. Sie müssen den gesamten Raum mit Plastikfolie abdecken. Über den Fußleisten lassen wir einen kleinen Rand. Die Fugen der Folie müssen sorgfältig mit Klebeband abgedichtet werden. Auf die Folie wird eine Polypropylenunterlage gelegt, deren empfohlene Dicke mindestens 0,2-0,3 cm betragen sollte. Die Platten werden durchgehend verlegt. Dann messen wir die Länge des Raumes quer zur Verlegerichtung des Korks. Dieser Wert sollte durch die Breite der Platte geteilt werden, um die erforderliche Anzahl zu berechnen. Der äußerste Teil sollte 0,5 cm nicht überschreiten. Der Korkboden wird von der rechten Raumecke aus verlegt. Der First der ersten Reihe sollte zur Wand zeigen. Sobald der Dübel entlang der Startlinie verlegt wurde, sollten Keile eingesetzt werden, um um den Umfang herum Freiraum zu schaffen. Bei gekrümmten Wänden müssen Sie das Paneel sorgfältig zuschneiden. Es empfiehlt sich, die Verlegerichtung des Korkbodens von der Fensteröffnung aus zu wählen. Die nächste Belagreihe beginnt am Endpaneel der ersten Reihe. Wenn die bisherige Leitung ohne Zuschnitt verlegt wurde, muss das ursprüngliche Bauteil gekürzt werden, um ein Zusammenpassen der Fugen zu verhindern (Foto 1). Die Verbindung der zweiten Reihe mit der ersten erfolgt durch den rechtwinkligen Einbau der Paneele in die Nuten. Nach einem leichten Druck lässt er sich auf die Basis absenken. Dasselbe machen wir mit dem nächsten Teil des Bodenbelags. Für eine stärkere Verbindung empfiehlt es sich, die gesamte Struktur mit einem Gummihammer zu hämmern. Beim Verlegen eines Steckers muss man manchmal verschiedene Rohre und andere Kommunikationsmittel umbiegen. In diesem Fall wird empfohlen, einen kleinen Spalt von 0,1 cm zu lassen. Zur Verbindung der Platten im Türrahmen wird eine spezielle Schwelle verwendet. Die Befestigung am Boden selbst erfolgt mittels Schrauben. Nach Abschluss der Dübelmontage sollten die Spaltkeile umgehend entfernt werden. Die Montage der Sockelleisten erfolgt durch Befestigung an der Wand und nicht am Bodenbelag. Zurück zum Inhalt</a>

Den Korkboden auf den Kleber legen

Beschichtungsverlegetechnik mitDas Kleben beginnt in der Raummitte. Weiter im Uhrzeigersinn beginnt das Verlegen des Korkens mit einer allmählichen Vergrößerung der Arbeitsfläche. Vor Beginn der Verlegung empfiehlt es sich, alle Platten auf dem Boden auszulegen und den Versatz zwischen ihnen zu ermitteln. Es ist möglich, Korkböden verschiebefrei zu verlegen. Es ist nicht erforderlich, zuerst die gesamte Oberfläche abzudecken. Um das Gesamtbild zu komponieren, müssen Sie lediglich 2 m² auslegen. Es wird nicht empfohlen, PVA-Kleber zu verwenden, um Kork mit Klebstoff zu verlegen. Es enthält Wasser und Korkplatten neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen. Für die Verklebung von Korkplatten gibt es spezielle Produkte. Beim Kauf von Kleber sollten Sie auf die Trocknungszeit achten. Anfängern wird empfohlen, ein Produkt mit einer Abbindezeit von 10 Minuten zu verwenden. Durch die Verlegung des Korkbelags mit Kleber kann dieser auf dem Boden oder direkt auf der Platte verteilt werden (Video 1). Nach dem Verlegen des Korks sollte dieser mit einer Walze angedrückt, mit einem Gummihammer sorgfältig justiert und die Ebenheit unbedingt mit einer Wasserwaage überprüft werden. Um den Raum herum sollte ein kleiner Spalt gelassen werden. Diese Beschichtung trocknet innerhalb von ein bis zwei Tagen.</ ul>

Kommentare

Kommentare