Wände

Wie man einen Rand an Tapeten klebt: Empfehlungen, Materialarten

Jeder möchte ein gemütliches und stilvolles Zuhause schaffenInnere. Schließlich ist das Haus... Dies ist ein Ort, an dem man sich entspannt und Zeit mit Familie und Freunden verbringt. Wohnungseinrichtung - Das Gesicht des Besitzers und die Einrichtung des Hauses sagen nicht nur etwas über seinen Reichtum und Status aus, sondern auch über seinen Geschmack.BordsteintapeteDie Bordüre muss auf bereits getrocknete Stücke geklebt werden.Tapete. Tapeten sind seit vielen Jahren die gängigste und beliebteste Möglichkeit zur Wandverzierung in Wohnräumen. Und das ist nicht verwunderlich, denn die Materialpalette umfasst eine große Auswahl an Farben und Mustern. Gleichzeitig ist Tapete ein erschwingliches Material, bei dem jeder Verbraucher eine für sich bezahlbare Materialart finden kann. Wichtige Vorteile von Tapeten sind ihre Umweltfreundlichkeit und einfache Verarbeitung. Um das ursprüngliche Design des Raumes zum Leben zu erwecken, bedarf es keiner sehr kostspieligen Maßnahmen. Auch günstige Tapeten verleihen durch die Verwendung einer originellen Bordüre einen stilvollen Touch.

Wie man Tapeten richtig klebt

Tapezieren durch eine Person.Viele Menschen fragen sich, wie man einen Raum sauber und schnell tapeziert. Tatsächlich verursacht der Vorgang keine Schwierigkeiten, wenn Sie bestimmte Empfehlungen befolgen. Vor dem Tapezieren ist es notwendig, den Raum für die anstehenden Arbeiten vorzubereiten. Entfernen Sie aus dem Raum sämtliche Möbel, die Sie bei der Arbeit behindern könnten. Lassen Sie nur ein paar Hocker und einen Tisch zurück. Es empfiehlt sich, diese mit Zellophan abzudecken, damit sie nicht schmutzig werden. Entfernen Sie anschließend sämtliche alten Materialien von der Wandoberfläche. Das vorherige Material lässt sich mit Wasser und einem Lappen abwaschen, an besonders schwierigen Stellen hilft ein Metallspatel. Alte Farbe lässt sich mit einem speziellen Lösungsmittel von Wänden entfernen. Zurück zum Inhalt</a>Vorbereitung der WändeWände zum Tapezieren vorbereiten.Achten Sie auf den Zustand der Wände. Sollten im Untergrund Risse oder Unebenheiten vorhanden sein, sollten diese vor dem Tapezieren beseitigt werden. Um Tapeten mit Bordüre zu kleben und nicht nur eine glatte Oberfläche, sondern auch eine zuverlässige Beschichtung für viele Jahre zu erhalten, muss die Oberfläche der Wände verputzt und geebnet werden. Unmittelbar vor dem Verkleben der Tapete sollte der Untergrund mit einer speziellen Mischung grundiert werden. Dadurch kann sich das Material besser mit der Wandoberfläche verbinden. Sie können die Leinwände mit oder ohne Rand bekleben. Es hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Bordüren verleihen dem Innenraum ein fertigeres Aussehen, aber bevor Sie mit dem Aufkleben beginnen, müssen Sie die Tapete aufkleben. Vor Arbeitsbeginn sind die Rollen zu öffnen und das Material auf Mängel zu prüfen. Sollten Sie sich für Tapeten mit Muster entscheiden, achten Sie bereits im Geschäft auf die Übereinstimmung des Musters und darauf, dass das Material aus einer Charge stammt. Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Wandfläche mit Bordüren zu verzieren, wählen Sie diese gleich passend zur Tapete aus. Tapeten zu kleben ist nicht schwer, die Hauptsache ist - Befolgen Sie einige einfache Empfehlungen. Порядок действий при поклейке обоев.Schneiden Sie zunächst die Leinwandstreifen entsprechend der Wandmaße zu und lassen Sie dabei einen Rand von zehn Zentimetern. Die Blätter sollten mit der Vorderseite nach unten auf der Bodenfläche ausgelegt werden. Oft wird der Kleber sowohl auf die Wandfläche als auch auf die Tapetenoberfläche aufgetragen. Aber je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, sollten Sie vor dem Aufkleben der Tapete die Anleitung sorgfältig lesen. Beginnen Sie mit dem Aufkleben der Tapete in der Ecke neben der Tür. Nachdem Sie die Leinwand auf die Wandfläche gelegt haben, drücken Sie sie leicht an. Anschließend sollten Sie die Fläche mit einem Metallspachtel oben am Deckenfuß vorsichtig einebnen und sich nach und nach nach unten vorarbeiten und dabei eventuelle Unebenheiten ausgleichen. Überschüssiges Papier wird mit einem Messer abgeschnitten. Alle weiteren Materialstreifen werden nach dem gleichen Prinzip verklebt, wobei auf die Übereinstimmung des Musters mit der Tapete geachtet wird. Am besten verwenden Sie die Überlappklebemethode, dadurch werden Nahtauseinandersetzungen vermieden. Sollte während der Arbeit überschüssiger Kleber auftreten, muss dieser sorgfältig entfernt werden, um ein Verschmieren der Materialoberfläche zu verhindern. Wenn der gesamte Raumumfang mit Tapete beklebt ist, können Sie mit dem Aufkleben der Bordüren beginnen. Abhängig vom gewählten Tapetenmaterial können Bordüren entweder über die Tapete oder direkt auf die Wandfläche geklebt werden. Wenn Sie sich für eine Tapete mit Reliefstruktur entschieden haben, müssen Sie an der Stelle, an der Sie die Bordüre anbringen möchten, die Wandfläche vom Material befreien. Zurück zum Inhalt</a>

Wie wählt man einen Rahmen für den Hintergrund?

Kombiniertes Tapezieren.Eine Bordüre ist im Wesentlichen ein Papierstreifen, der dazu dient, im Innenraum den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit seiner Hilfe können Sie der Gestaltung eines Raumes ein vollendetes Aussehen verleihen, beliebige Bereiche abgrenzen und den Raum optisch vergrößern oder verkleinern. Sie können eine Bordüre auf eine alte Tapete kleben, um ein langweiliges Interieur aufzupeppen. Um eine Bordüre auf eine Tapete zu kleben, müssen Sie weder den Raum von Möbeln befreien noch besondere Vorarbeiten leisten, sondern lediglich den nötigen Platz zum Arbeiten schaffen. Bordüren können jede beliebige Form und Größe haben, sie unterscheiden sich in Design und Verzierung, sodass jeder das Passende findet. Sie werden oft zusammen mit Tapeten verkauft, wenn jedoch die Notwendigkeit besteht, eine Bordüre separat zu erwerben, sollte diese auf der Grundlage der Kombination mit Farbe, Struktur und Stil der Tapete ausgewählt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Tapetenbahnen selbst herzustellen, sie können aus Tapetenmaterial ausgeschnitten werden, wodurch Sie nicht nur eine möglichst harmonische Kombination erzielen, sondern auch die Möglichkeit haben, eine Bordüre in der gewünschten Breite aufzukleben.Schema zur Berechnung der Raumfläche zum Tapezieren. Auf dem Baustoffmarkt sind folgende Bordsteinarten zu finden:

  • Auf Papierbasis. Kleben Sie die Grenze zu Tapeten mit einer Papierbasis ist sehr einfach. Aber diese Version des Materials hat keine gute Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit.
  • Verwendet für Vinyl-Tapeten sind praktischer, sie können gewaschen werden. Während des Betriebs brennt das Material nicht aus und verschlechtert sich aufgrund der Anwesenheit von reichlich Feuchtigkeit nicht.
  • Zweischichtige Bordsteine ​​für Tapeten auf textiler Basis. Ein solches Material besteht aus einer dichten Schicht Papier und Textilien.
  • Grenzen für Acryl-Tapeten verwendet. Im Wesentlichen sind sie Vinyl ähnlich, aber die Kosten sind etwas niedriger.
  • Zurück zum Inhalt</a>

    Wie füge ich einen Rahmen für den Hintergrund ein?

    Vor dem Verkleben des Materials ist es notwendigBereiten Sie alle Werkzeuge und Materialien vor, die Sie während des Arbeitsvorgangs benötigen könnten. Die Bordüre sollte mit einem speziellen Klebstoff aufgeklebt werden, der eine feste Verbindung der Flächen ermöglicht.Tapezierwerkzeuge:Schere, Eimer, Pinsel, Rolle, Schere, Trittleiter, Brieföffner, Lappen und anderes. Dieser Klebstofftyp ist in spezialisierten Baumärkten erhältlich und wird in Gläsern oder Tuben verkauft. Zusätzlich zum Klebstoff benötigen Sie während der Arbeit:

    • Schere;
    • Rolle;
    • Bürsten in verschiedenen Größen;
    • ein Tapetenpinsel;
    • Gebäudeebene;
    • Linie;
    • Spatel.

    Bevor Sie die Grenze kleben, denken Sie darüber nachder Bereich, in dem es sich befinden soll. Hierbei sollte man sich auf die persönlichen Vorlieben und Wünsche verlassen. Die Klebestelle muss von Schmutz und Materialresten gereinigt werden. Die Oberfläche der Wand, an der die Bordüre angebracht wird, sollte frei von Mängeln wie Rissen, Dellen oder Absplitterungen sein. Sollten Unebenheiten im Wandsockel vorhanden sein, sind diese durch die dünne Bordürenschicht hindurch sichtbar. Auf der Wandebene sollten Sie mithilfe einer Wasserwaage mit einem Bleistift Punkte markieren. Die gekennzeichneten Markierungen müssen mit einer Linie verbunden sein. Auf diese Weise können Sie die Position des Bordsteins leichter bestimmen. Um die Arbeit bequemer zu gestalten, ist es notwendig, die Bordüre entlang der Wand auszurollen, an der gearbeitet werden soll, und die Leinwand in Stücke der erforderlichen Länge zu schneiden. Die Bordüre muss mit der Vorderseite nach unten auf den Boden gelegt werden, da auf der Rückseite noch Klebstoff aufgetragen werden muss. Anschließend wird der Kleber auf die vorbereitete Fläche aufgetragen. Der mit Kleber bestrichene Rand kann ziehharmonikaartig gefaltet werden, so dass die linke Seite innen liegt. Nehmen Sie die gefaltete Leinwand in die Hand und bringen Sie das Material unter allmählichem Glätten der Falten auf der Wandoberfläche an. Es ist sehr wichtig, alle Unebenheiten und Luftigkeiten in der Richtung von der Materialmitte zu den Rändern auszugleichen. Sollte beim Aufkleben Kleber an den Rändern austreten, sollte der Überschuss mit einem Tuch entfernt werden. Besser ist es, die Ränder Stoß an Stoß zu verkleben. Im Eckbereich ist eine Überlappung der Randstreifen erforderlich. Versuchen Sie daher, so zu kleben, dass das Ende eines Streifens an die angrenzende Wand zeigt. Dadurch kann ein Spalt im Eckbereich vermieden werden. Manchmal werden Bordüren verwendet, um eine Fenster- oder Türöffnung einzurahmen. Mit dieser Lösung wird eine Art Highlight im Innenraum geschaffen, das Fenster oder Türen in den Mittelpunkt rückt. Das Problem bei dieser Art der Bordürenverklebung besteht darin, dass die Stoßstellen der Bordürenstreifen gleichmäßig geschnitten und im 45-Grad-Winkel verbunden werden müssen. An den Stößen werden die Streifen überlappt. Das Problem kann das Vorhandensein eines bestimmten komplexen Musters auf der Leinwand sein. Um zwei Streifen sauber zu verbinden, setzen Sie einen Spachtel diagonal an und schneiden Sie durch beide Blätter. Den Überschuss des waagerechten Streifens vorsichtig abziehen und durch Zurückbiegen der Kante den ausgeschnittenen Abschnitt des senkrechten Streifens entfernen. Anschließend werden die Kanten wieder in die vorgegebene Position gebracht und die Unebenheiten ausgeglichen.

    Kommentare

    Kommentare