Geschlecht

Linoleum: Verlegung, Sockelleisten aus Linoleum eigenen Händen

Linoleum — einer der häufigstenBodenbeläge für Heimwerkerreparaturen. Hervorragende Verschleißfestigkeit, einfache Installation und eine große Farbauswahl machen dieses Material einfach unersetzlich. Die moderne Industrie produziert Linoleum für Laminat, Fliesen, Mosaik, mit Prägung und glatter Oberfläche, mit oder ohne Isolierung. Bei einer solchen Vielfalt an Texturen und Farben kann jeder die ideale Option für sein Zuhause wählen.GrundrissDiagramm der Bodenanordnung.

Linoleumverlegung

Sie benötigen:

  • Linoleum;
  • Kleber oder Mastix;
  • flache und gezackte Spatel;
  • scharfes Messer.

Die Installation ist recht einfach, weist jedoch einige Nuancen aufStyling, das Sie wissen müssen. Als erstes müssen Sie den Raum ausmessen. Dazu reicht es nicht aus, zwei Wände zu messen; es ist wichtig, Messungen entlang des gesamten Raumumfangs vorzunehmen, nicht zu vergessen die Leiste unter der Fensterbank. Wenn Sie dies nicht tun, kann es sein, dass Sie eine unangenehme Überraschung erleben. Tatsache ist, dass sich viele alte Hochhäuser in der Arbeitsqualität nicht unterscheiden: Bei ihnen können gegenüberliegende Wände häufig unterschiedliche Längen haben. Wenn Sie nur eine Seite des Raums messen, kann es beim Verlegen des Linoleums passieren, dass auf der anderen Seite nicht genügend Linoleum vorhanden ist. Wenn Ihre Türen keine Schwellen haben, vergessen Sie nicht, die Breite der Türschrägen zur Gesamtlänge des Linoleums hinzuzurechnen.Die Struktur von Haushaltslinoleum.sollte auf einer vorbereiteten Oberfläche erfolgen. Wenn es sich um einen Betonestrich handelt, sollte dieser glatt sein und keine tiefen Vertiefungen oder Absplitterungen aufweisen. Der Dielenboden wird zunächst mit Sperrholzplatten verstärkt &#8212; in diesem Fall werden Schrauben mit Senkkopf verwendet &#8212; und erst dann Linoleum verlegen. Die Oberfläche wird gründlich abgesaugt: Es dürfen keine Rückstände oder Staub vorhanden sein. Wenn Sie Linoleum im Klebeverfahren verlegen, ist es besser, die Bodenoberfläche zu grundieren (die Grundierung wird passend zum Material ausgewählt, aus dem die Böden bestehen). Nach dem Kauf wird das Linoleum im Raum (wo es verlegt wird) ausgerollt und in dieser Form 2-3 Tage belassen. Dies geschieht so, dass die Beschichtung vollständig geglättet wird. Dieses Material kann entweder frei (mit doppelseitigem Klebeband) oder im Klebeverfahren mit Spezialkleber oder Mastix verlegt werden. Die zweite Methode ist zuverlässiger, allerdings kann es bei dieser Installation zu Schwierigkeiten beim Ersetzen der Beschichtung kommen. Die kostenlose Verlegemethode ermöglicht bei Bedarf einen einfachen Linoleumwechsel, es können jedoch auch andere Schwierigkeiten auftreten. Das Staubsaugen einer solchen Oberfläche ist recht schwierig, da ein starker Luftstrom die Beschichtung anheben kann, was den Reinigungsprozess erheblich erschwert. Das Verlegen beginnt damit, dass man einen Teil des Linoleums von der Mitte zur Wand biegt, dann mit einem normalen Spachtel Leim oder Mastix aufträgt und mit einem gezahnten Ende hindurchgeht. Warten Sie 10-15 Minuten (die genaue Zeit ist in den Anweisungen auf der Verpackung des Klebers oder Mastix angegeben) und beginnen Sie dann mit dem Verkleben der Beschichtung. Anschließend rollen sie über den Boden und bewegen sich von der Mitte zu den Rändern. Dadurch werden Luftblasen entfernt. Dies kann auch manuell mit einem Lappen erfolgen (Sie müssen dabei fest auf die Beschichtung drücken). Die Verlegung von Linoleum im freien Verfahren erfolgt mit doppelseitigem Klebeband, das in Form eines Gitters aufgeklebt wird. Die Schutzfolie wird nach und nach vom Klebeband entfernt (während sich die Linoleumrolle abwickelt). Linoleum sollte nicht bündig an der Wand anliegen, sondern in der Regel 5-10 mm Freiraum unter der Fußleiste lassen. Es ist auch wichtig zu wissen, wie man dieses Material richtig schneidet. Linoleumplatten werden mit einer Überlappung von 5 bis 10 cm übereinander gelegt, dann wird an dieser Stelle ein breites Abdeckband aufgeklebt, ein scharfes Messer, das für diese Art von Arbeit entwickelt wurde, genommen und ein Wellenschnitt ausgeführt. Anschließend die Reste entfernen, die Naht durch Kaltschweißen verschließen und das Klebeband entfernen. Sie können unter einem Lineal auch einen geraden Schnitt anstelle eines wellenförmigen Schnitts ausführen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit jedoch hoch, dass die Naht sichtbar ist. Zurück zum Inhalt</a>

Sockelleiste aus Linoleum verlegen

Verlegeschema für Linoleum. Sie benötigen:

  • Flötenprofil;
  • flüssige Nägel;
  • Schraubenzieher und selbstschneidende Schrauben.

Um einen Sockel aus Linoleum herzustellen,Es ist notwendig, ein spezielles geriffeltes Profil zu erwerben. Bevor Sie einen Bodenbelag kaufen, müssen Sie den Raum unter Berücksichtigung der Höhe der zukünftigen Fußleiste ausmessen. Dieses Design wird in Räumen verwendet, in denen perfekte Sauberkeit gewährleistet sein muss, beispielsweise im Kinderzimmer oder in der Küche. Zwischen Wand und Boden befindet sich eine schräge Kante (Riffelung), wodurch sich in den Ecken kein Schmutz ansammelt, was die Reinigung erheblich erleichtert. Das geriffelte Profil besteht aus Kunststoffmaterialien. Das Design besteht aus einer Führung, einem konkaven Sockel und einer Befestigungsleiste. Zuerst werden die Führungen auf flüssige Nägel geklebt oder eingeschraubt, dann wird ein konkaver Sockel zwischen Boden und Wand befestigt. Anschließend wird das Linoleum so hochgezogen, dass seine Kante in die Nut des Profils passt, anschließend wird die Befestigungsleiste montiert. Der Linoleum-Sockel ist fertig! Diese Art von Arbeit ist recht einfach durchzuführen, wenn Sie eine bestimmte Reihenfolge einhalten und den Rat von Experten befolgen.

Kommentare

Kommentare