Dies ist eines der hellsten und interessantesten HäuserModernität im Stil des ökologischen Minimalismus. Es befindet sich auf einer Insel und ist von den Gewässern des Atlantischen Ozeans umgeben und hat eine Fläche von 557 Quadratmetern. m Viele, die von einem Haus träumen, stellen es sich groß, luftig, hell und mit herrlichem Blick aus dem Fenster vor. Wenn Sie aus der Kategorie solcher Personen gehören, teilen wir Ihnen ein interessantes Beispiel mit. Dieses Haus vereint Minimalismus und Öko-Stil. Die luxuriöse Residenz liegt in Massachusetts auf einer Insel, die von allen Seiten vom Meer umgeben ist. Von so einem Haus träumen viele. Der Hauptprotagonist dieses Projekts ist die Natur, während der Mensch mit ihr organisch interagieren muss.
Frische Luft und ein Höchstmaß an Offenheit
Die Betrachtung der umgebenden Landschaft in KomfortBedingungen - ein Effekt, der Designer aus dem Architekturbüro Peter Rose + Partner machen würde. Daher kann die lokale Schönheit aus jedem Teil des Hauses zu sehen. Dies wurde mit Hilfe von Glaswänden und Panoramafenstern erreicht.
Eine Besonderheit dieses Hauses ist seine maximaleOffenheit und im wahrsten Sinne des Wortes. Falls erforderlich, werden die Wände und Fenster leicht gescheitelt, und Sie finden sich in der frischen Luft. Und das Bad ist keine Ausnahme.
Da das Haus mehrstöckig ist, nutzt esTreppe. Sehen Sie, was für eine großartige Lösung in diesem Fall angewendet wurde. Natürliches Licht fällt durch eine 2-stöckige Glaswand. Glas wird auch als Trennwand auf der Treppe verwendet. Diese Technik ermöglichte es den Architekten, mehr Luft und Licht ins Haus zu lassen. Unsere Meinung Achten Sie auf die Dekoration der Wände und Böden im Badezimmer. Da der Raum relativ klein ist, wurden helle kleine Mosaike verwendet. Diese Technik vergrößert den Raum optisch und die glänzende Oberfläche verstärkt die Ausleuchtung. Die Grenzen zwischen Boden und Wänden verschwimmen, wodurch die Illusion von Luftigkeit entsteht.
Bebauungsplan: Nieder mit der Mauer!
Da das Hauptkonzept des Projekts istOffenheit und Besinnung auf die umliegende Natur, dann wurden Wohnzimmer, Küche und Esszimmer kombiniert. So ist ein großzügiger, aber klar aufgeteilter Raum entstanden. Der Wohnbereich liegt einige Stufen tiefer als die Küche und das Esszimmer und wird durch niedrige Möbel abgegrenzt. So können Sie sich vom Küchenbereich aus einen Überblick verschaffen: Nichts sollte die lokale Schönheit beeinträchtigen. Unsere Meinung Der Kamin im Wohnzimmer fungiert als Trennwand. Achten Sie auf die Decke: Der Raum wird durch Textur und Farbe begrenzt. Auch schwarze Holzsäulen zonieren den Raum.
Möbel und Zubehör: nichts mehr
Nur das Nötigste wurde gekauftArtikel im Stil des Minimalismus. Sie haben einfache geometrische Formen und helfen, den Raum intelligent zu organisieren. Mehrere weiche Sofas und ein bequemer Sessel im Wohnzimmer ermöglichen es Ihnen, sich zu entspannen und das Geschehen rund um das Haus zu beobachten. Der Speisesaal verfügt über einen recht geräumigen Tisch, an dem sich eine große Gesellschaft versammeln kann. Unsere Meinung Die Hauptmerkmale des ökologischen Minimalismus sind die begrenzte Anzahl von Trennwänden, Möbeln und die Verbindung des Wohnraums mit der umgebenden Natur. Wie Sie sehen, wurde dies in diesem Projekt erreicht.
Farbe und Textur: natürliche Motive
Der Innenraum ist immer aus Holz, so dass esEs ist nicht kalt aussehen. Natürliche Farben sind auch hier: grau und weiß. An der Decke - glatten Balken, der Möbel und allgemeinen Stil des Hauses in Resonanz und der Raum bequemer machen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktionelle Belastung. Zum Beispiel zwischen den Balken sind versteckte Quellen der künstlichen Beleuchtung. Auch wirkt die Decke als Zonenelement.
Der Wunsch des Menschen zur Natur istnatürlich. Heute während der rasanten Entwicklung der Technologie, vor allem relevant Ecostyle. Menschen umgeben sich mit Computern und hohen Gebäuden, die oft die Präsenz der Natur fehlt. Das Haus, das wir heute überprüften, ist eine der hellsten und erfolgreichsten modernen in ekominimalizm Stil gemacht Gebäude.
Fotografen Metyu Snayder und Peter Vandervarker