Wenn die Montage der Gardinenstange abgeschlossen ist, müssen Sie sich für die Art der Gardinenbefestigung entscheiden. Typischerweise verwenden viele Menschen im Alltag die folgenden gängigen Methoden, um Vorhänge an einer Gardinenstange zu befestigen:
- Ringe;
- Krawatten;
- Ösen;
- Schleifen;
- Kulisks;
- Haken und Krokodile;
- Magnet.
Ringe — Die gebräuchlichste Art der Vorhangmontage ist die Befestigung an einem Gesims. Betrachten wir alle Befestigungsarten einzeln
Konventionelle Befestigung an Ringen und originalen Textilbändern
In der modernen Welt ist es schwer, sich ein Haus oder eine Wohnung vorzustellen, in der nicht verschiedene Vorhänge, Gardinen und Vorhänge verwendet würden.Befestigungsarten für Vorhänge.Abhängig von ihrer Dichte und damit ihrem Gewicht kommen unterschiedliche Arten und Montagemöglichkeiten von Vorhängen zum Einsatz. Der von Ihnen gewählte Typ bestimmt, wie Ihr Fenster aussieht und ob Ihre Vorhänge ausziehbar sind oder nicht. Die gebräuchlichste Montageoption — Das sind Ringe. Sie sind sehr einfach zu verwenden, da sie in der Regel bereits mit einem Kranzgesims und allen notwendigen Befestigungsteilen geliefert werden. Bei dieser Befestigungsart wird der Vorhang mit einem Verschluss am Ring am Rand „eingeklemmt“. Wenn der Riegel am Gesimsring keine „Wäscheklammer“, sondern ein Haken ist, müssen unsichtbare Schlaufen in gleichem Abstand voneinander angebracht werden. Textilbänder werden am häufigsten für sehr leichte, luftige Vorhänge oder dünne Textilvorhänge verwendet. Solche Befestigungsbänder werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt: von Satinbändern bis hin zu Kordeln, Seilen und verschiedenen Stoffen. Sie können jede beliebige Breite, Form und Farbe haben und werden durch übliches Binden mit verschiedenen Schleifen und Zierknoten an den Gesimsen befestigt. Der am häufigsten verwendete Stil im Innenraum, in dem diese Montagemöglichkeit verwendet wird, ist der Landhausstil. Zurück zum Inhalt</a>
Moderne Befestigungsvorrichtungen und praktische Befestigungselemente an Scharnieren
Ösengrößen.Vorhänge mit Ösenbefestigung am Gesims werden in der Regel auf Bestellung genäht. Diese Befestigungsmöglichkeit besteht aus einem speziell in die Oberkante des Vorhangs eingenähten Metall- oder Kunststoffring. Diese Verschlüsse nutzen sich sehr langsam ab, brechen fast nie und halten auch dem Gewicht dichter Stoffe gut stand. Bei der Dekoration eines Fensters sind solche Ringe nahezu unsichtbar, es kommt aber auch vor, dass die Designlösung große oder sogar riesige Ösen in verschiedenen Farben erfordert. Bei der Dekoration von Fenstern in fast allen Raumtypen (Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer) können Sie eine klappbare Befestigung am Gesims perfekt nutzen. Es gibt zwei Arten: wenn die Schlaufe abnehmbar ist und wenn die Schlaufe fest ist. Eine abnehmbare Schlaufe besteht aus zwei dekorativen Stoffstücken, die von unten an die Oberseite des Vorhangs genäht und oben mit Klettverschluss, Druckknöpfen oder Knöpfen befestigt werden, so dass eine Schlaufe entsteht. Bei diesem Typ ist es nicht erforderlich, die Gardinenstange (Stange) zu entfernen, um die Vorhänge zu entfernen oder anzubringen. Die einteiligen Vorhänge lassen sich, wie Sie bereits verstanden haben, nicht öffnen und werden mit ihren beiden Kanten an den Vorhang genäht. Sowohl feste als auch Löseschlaufen können auch am selben Vorhang unterschiedliche Breiten und Farben haben, ihre Anzahl muss jedoch für das Gewicht des Vorhangstoffs berechnet und symmetrisch befestigt werden, um eine gleichmäßige Faltenverteilung zu gewährleisten. Zurück zum Inhalt</a>
Die stille Schönheit des Wippverschlusses, der Haken und der „Krokodile“ für Deckengesimse und Magnet
Die magnetische Befestigung von Vorhängen sieht stilvoll aus undmodern. Kipphebelhalterung — Dies ist vielleicht die bequemste Art der Befestigung. Dieses angenehme Gefühl wird durch eine Stoffhülle (oder Tunnel, Rohr) erreicht. Dieser Softverschluss klingelt oder kratzt überhaupt nicht am Gesims, sondern raschelt beim Auseinanderziehen und Verschieben angenehm mit dem Stoff. Der weiche Tunnel selbst wird im oberen Teil des Vorhangs geformt, indem der Stoff nach hinten gebogen und einfach zusammengenäht wird, ohne dabei den erforderlichen Durchmesser zu vergessen. Auch die Möglichkeit, einen solchen „Nerz“ separat herzustellen, wird genutzt. In diesem Fall können Sie einen Kordelzug aus einem anderen Material, einer anderen Farbe und einem anderen Design nähen. Dachböden und verschiedene Nischen werden üblicherweise mit solchen Vorhängen geschmückt. Wenn Sie Deckengesimse installiert haben und in deren Nuten Rollenbefestigungen vorhanden sind, sind Krokodilhaken und Wäscheklammern die beste Option für die Fensterdekoration. Um ihn an Haken zu befestigen, müssen zunächst kleine Löcher in den Vorhang genäht oder Schlaufen aus dünner Kordel angenäht werden, an denen er aufgehängt wird. Krokodilklemmen benötigen keine Löcher; sie dienen einer schonenderen Fixierung ohne Löcher oder Nähen und ermöglichen Ihnen außerdem, die Breite der Falte frei anzupassen. Schwere Vorhänge können an solchen Wäscheklammern nicht verwendet werden; Haken sind in diesem Fall wahrscheinlich besser geeignet. Eine völlig ungewöhnliche und gleichzeitig einfachste Möglichkeit, Vorhänge aller Art zu befestigen, ist ein Magnet. Dabei handelt es sich um zwei dekorative Magnetplatten, deren unterschiedliche Pole einander zugewandt (anziehend) sind und die mit einer weichen Metallschnur durch ein Loch in ihnen befestigt werden. Auf diese Weise können Sie Vorhänge mit unterschiedlichen Drapierungen und Gewichten aufhängen. Die Auswahl der Magnethalterung erfolgt je nach Ihren Anforderungen und Vorlieben (Gewicht, Farbe, Größe). Unabhängig davon, für welche Montageoptionen Sie sich entscheiden, sollte die Fensterdekoration Freude und Komfort in Ihr Zuhause bringen.