Inspiration

Die interessantesten aus der Stockholm Design Week 2016 - etk-fashion.com

1

Im Februar, dem berühmten StockholmWoche des Designs, ist es Stockholm Design Week 2016, es ist auch die größte skandinavische Design-Ausstellung. Kreationen von jungen Designern, Trends des kommenden Jahres und helle Nachrichten - wir wählten alles, was die Aufmerksamkeit verdient. Die Stockholmer Designwoche ist nicht nur ein Forum für Profis, sondern auch eine Gelegenheit für die Verbraucher, viele nützliche Dinge für das Haus zu finden, nur die wunderschönen Exponate zu bewundern und vor allem , um zu lernen, in skandinavischen zu denken. Wenn Sie dieses Jahr nicht in die schwedische Hauptstadt gelangen, machen Sie sich keine Sorgen: Wir haben Fotoreports, Berichte, Meinungen aus sozialen Netzwerken und Kommentaren unserer Landsleute studiert und die interessantesten Veranstaltungen und Installationen für Sie ausgewählt. Trends Bei weitem das wichtigste EreignisDie Stockholm Design Week gilt als Stockholmer Möbel- und Lichtmesse. Ihr Hauptthema war in diesem Jahr alles, was mit "Öko" gekennzeichnet ist, sowie das Verhältnis von Mensch und Natur. Es ist nicht schwer zu erraten, was für skandinavisches – und nicht nur – Design in diesem Jahr skizziert wurde: natürliche Materialien, natürliche Farben, schlichte Formen. „Grün“ bedeutet im Rahmen dieser Ausstellung übrigens nicht nur Naturfreundschaft, sondern auch ein selbstbewusster koloristischer Trend: Grün und seine Schattierungen gab es auf der Stockholm Design Week wirklich viel. Öko-Projekt Naturforscher Wir haben uns entschieden, mit unserem zu beginnenLandsleute - das Projekt von Tatyana Kudryavtseva und Yaroslav Misonzhnikov "Naturalist", das fast zwei Dutzend russische Designer und Studios zusammenbrachte. Seine Hauptidee ist die Einheit mit der Natur, seine Integration in den Urbanismus und die Möglichkeit, einen kleinen Garten mitten in der Stadt zu schaffen. Auf der Ausstellung in Stockholm präsentierten die Jungs eine Sammlung von Objekten und Dekor, Lampen, Blumentöpfe, Ständer für Pflanzen und bedruckte Stoffe. Neben den Gründern nahmen an dem Projekt teil: Alexander Kanygin, Anya Druzhinina, Lyosha Galkin, Maxim Shcherbakov, Maxim Maksimov, Katerina Kopytina, Sveta Gerasimova, Ekaterina Vagurina, Tanya Klimenko, Anastasia Koscheeva, Katya Tolstykh, Olesya Ananyeva, Ekaterina Seva und Nikita Cherevkov Elvira Lomovskaya. Autor Katerina Kopytina Autor Maksim Shcherbakov Autor Maxim Shcherbakov Iittala X Issey Miyake OneZu den bedeutendsten Kooperationen dieser Ausstellung gehört die Zusammenarbeit des finnischen Unternehmens Iittala und des berühmten japanischen Modehauses Issey Miyake. Gemeinsam schufen sie eine Kollektion von Wohnaccessoires, die Glaswaren, polygonales Geschirr, Kissen und Origami-Servietten umfasste. Der Anknüpfungspunkt fand sich genau in dem, was sowohl den Finnen als auch den Japanern innewohnt: die Liebe zu zurückhaltenden Farben und vernünftigem Minimalismus. Tom Dixon für Ege Vorname BriteDesigner Tom Dixon wird mit brutalen Möbeln und Beleuchtungskörpern in Verbindung gebracht, aber diesmal präsentierte er zusammen mit der dänischen Marke Ege eine Serie. Bei der Kreation dieser Kollektion ließ sich Tom von den Stadtbildern Londons inspirieren: In den Drucken werden Schornsteinrauch, rissiger Asphalt und das Wasser der Themse vermutet. Neuheiten von Wästberg Die schwedische Fabrik Wästberg in diesemstellte gleich mehrere Neuheiten vor. Unter ihnen sticht besonders die lakonische asymmetrische Leuchte Alto hervor, die für ihre Schlichtheit und Harmonie den Preis für das beste Produkt gewonnen hat. Ein weiteres bemerkenswertes Objekt ist die Busby Smart Lampe mit integriertem USB-Anschluss, die in Zusammenarbeit mit der britischen Marke Industrial Facility entwickelt wurde. Tische von Fish and Pink Interessante Kollektionpräsentierte auf der Messe die lokale - Stockholmer - Marke Fish and Pink. Die Serie Freckles and Shine besteht aus drei Tischen, deren Tischplatten in Terrazzo-Technik aus Zement, Wasser und Steinschlag gefertigt sind. Die Kollektion ist deutlich von der Postmoderne der 80er Jahre beeinflusst und wirkt durch die leuchtenden Farben und klaren Formen sehr frisch. Stehleuchte Yuue Design Aller skandinavischer Minimalismusverkörpert diese Stehleuchte der jungen Berliner Marke Yuue Design. Die Stehleuchte ist mit einem speziellen Mechanismus ausgestattet, mit dem Sie den Neigungswinkel einstellen können. Seine Designer haben es im Grunde nicht versteckt, sondern in seiner ganzen Pracht gezeigt: Erstens sieht es im Design besser aus als jedes dekorative Element, und zweitens sieht der Benutzer auf diese Weise, wie alles funktioniert. Miami Déco-Serie Eine interessante Sammlung von Farben unterder Name Miami Déco führte eine weitere lokale Marke ein, Alcro. Nach Angaben der Designer wurde diese Farbserie vom Art Deco-Stil mit seinen klaren geometrischen Formen, geraden Linien und Kontrasten inspiriert. Die Farbpalette umfasst 5 Farben: Milkshake, South Beach, Florida, Daiquiri und Everglades. Sowohl ihr Name als auch der Name der gesamten Kollektion weisen auf eine ungewöhnliche Kombination aus beliebten Stilmotiven und leichter festlicher Atmosphäre von Partys in Miami hin. Bad von Muubs Ungewöhnliches brutales Bad vondie dänische Marke Muubs konnte einfach nicht unbemerkt bleiben. Ein massives Stück Stein, in dem eine Aussparung für die Schale ausgeschlagen wurde, passt perfekt zum diesjährigen Konzept: der Natur näher zu sein. Trotz ihrer beeindruckenden Erscheinung ist das Innere der Badewanne, so die Macher, sehr komfortabel und vermittelt ein Gefühl der Einheit mit der Natur und Sicherheit. Monica Förster für Rörstrand 1726,Als das schwedische Unternehmen Rörstrand gegründet wurde, war Blau auf dem Höhepunkt. Fast 290 Jahre später, im Jahr 2014, schlug die Designerin Monica Förster vor, den Erfolg zu wiederholen und kreierte für die Marke eine Kollektion eleganten Geschirrs in blau-weißem Inblue. In diesem Jahr wurde eine Serie von Geschirr auf der Ausstellung präsentiert. Meinungsausstellungen sind ein fester Bestandteil des LebensDesignkritikerin, Designhistorikerin und Gründerin des Design-Hörsaals Olga Kosyreva. Sie durfte die Design Week in Stockholm nicht verpassen und wir haben Olga gebeten, von ihren Eindrücken zu erzählen. Olga Kosyreva, Designhistorikerin: - Die Stockholm Furniture and Light Exhibition ist die größte Veranstaltung ihrer Art in ganz Nordeuropa, und diese Ausstellung hat in den letzten Jahren immer mehr an Einfluss gewonnen. Was zumindest die Tatsache bestätigt, dass ein so großer Möbelhersteller wie Vitra mit Sicherheit eine wichtige Premiere in Stockholm veranstalten wird, zeigt eine neue Kollektion. Drei Jahre in Folge halte ich auch den Besuch der Stockholmer Messe für wichtiger als Reisen nach Köln und Paris für das Maison et Objet. In Stockholm ist die Stimmung ganz anders. Der allgegenwärtige Stil ist moderne Moderne, Öko-Stil und das, was wir skandinavisch nennen. Auch die ausstellenden Firmen sind meist lokal: Schwedisch, Dänisch, Finnisch. Die Dänen werden von Jahr zu Jahr stärker, ihre Unternehmen ziehen den Schweden einfach die Palme. Alle großen skandinavischen Marken sind selbstverständlich vertreten. Meine Favoriten sind immer: & Tradition, Swedese, Gubi, Hay, Muuto, Bolon, Eric Jorgensen, Fredericia. Auch in Stockholm findet man viele sehr interessante, oft kleine Firmen, die nach dem Atelierprinzip arbeiten, die international nicht oder nur wenig bekannt sind. In diesem Jahr waren es die finnische Nikari, die schwedische Per Soderberg, David Design, Byarums Bruk, Danish Menu und Please wait to be seated. Olga hat auch Fotos von der Ausstellung geteilt: # 2016sdw Natürlich auf Messen dieser GrößenordnungMan kann nicht alles mit eigenen Augen sehen und man kann nicht alle Meinungen herausfinden, also haben wir am Ende auf Instagram geschaut, welche Momente der Ausstellung die Aufmerksamkeit von Designern, Bloggern und einfach Interessierten auf sich gezogen haben.

Ein Beitrag geteilt von @circusdigitalis am 1. März 2016 um 8:22 Uhr PST

Ein Beitrag geteilt von @circusdigitalis am 1. März 2016 um 8:22 Uhr PST

Ein Beitrag von Svante Öquist (@svante_elledecoration) am 22. Februar 2016 um 9:19 Uhr PST

Ein Beitrag von Maria Soxbo (@husligheter) am 21. Februar 2016 um 2:38 Uhr PST

Ein Beitrag von Nordermöbler am 3. März 2016 um 11:49 Uhr PST

Ein Beitrag geteilt von Costas Voyatzis (@yatzer) am 13.03.2006 um 12:09 Uhr PST

Ein Beitrag von Costas Voyatzis (@yatzer) am 12. März 2016 um 15:00 Uhr PST

Ein Beitrag geteilt von Costas Voyatzis (@yatzer) am 12. März 2016 um 2:45 Uhr PST

Kommentare

Kommentare