Neue Bodenbelagstechnologien sind gescheitertverdrängen Baumstämme aus dem Bauwesen, die als Unterlage für Holzböden dienen. Der einzige Nachteil von Baumstämmen besteht darin, dass sich die Raumhöhe nach der Installation erheblich verringert. Daher ist es ratsamer, Baumstämme in Häusern und Wohnungen mit hohen Decken zu installieren.Schema zum Verlegen von Stützbalken auf einem Betonsockel.Im Folgenden wird beschrieben, wie die Baumstämme an einem Betonboden befestigt werden. Zunächst lohnt es sich jedoch, über die Vorteile eines solchen Bodenbelaggeräts gegenüber anderen zu sprechen. Im Raum darunter können Sie elektrische und andere Kabel sowie Rohrleitungen verlegen, für deren Installation Sie keine Wände einschneiden müssen. Darüber hinaus erweisen sich Böden auf Balken als deutlich wärmer, nicht nur weil sie aus Holz bestehen, sondern auch wegen der Möglichkeit, eine Dämmung zwischen den Basisbalken zu verlegen. Darüber hinaus wird für eine zusätzliche Schalldämmung des Raumes gesorgt. Es ist erwähnenswert, dass ein Betonsockel die zuverlässigste Unterlage für die Lattung eines Holzbodens darstellt.
Vorbereitung der Basis vor dem Legen des Protokolls
Die meisten Wohngebäude bestehen aus BetonDecken Um die Stämme zu verlegen, müssen sie nur richtig vorbereitet werden. Natürlich sind solche Arbeiten recht arbeitsintensiv, aber für die lange Lebensdauer des Holzbodens lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall. Zurück zum Inhalt</a>Gießen des Fundaments für Balken in einem LandhausSchema zum Gießen der Basis für die Stämme.Wer in Vorstadtgebieten Häuser baut, dem sei geraten, die Baumstämme nicht auf den Boden zu legen, sondern auf Beton zu verlegen, denn selbst verdichteter Boden hat nicht die gleiche Festigkeit wie ein Betonboden. Der Betonsockel lässt sich am einfachsten rund um das Streifenfundament gießen. Der Beton wird auf eine verdichtete und horizontal eingeebnete Bettung aus Sand, Schotter oder AGS gegossen, deren Oberfläche sorgfältig geglättet werden muss, um ein Durchbrechen der darauf verlegten Abdichtungsfolie zu verhindern. Die Decke muss verstärkt werden. Dazu werden Bewehrungen oder Stäbe auf die Abdichtung gelegt. Zwischen dem Bewehrungsgitter und der Bettung muss ein Spalt vorhanden sein, damit nach dem Betonieren die Bewehrung dicker wird. Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, was etwa einen Monat dauert, wird ein Ausgleichsestrich gegossen. Zurück zum Inhalt</a>Reparatur von Decken in einer Wohnung Für diejenigen, dieAuch wenn Sie Balken in Wohnungen verlegen, in denen beim Hausbau Betonböden verlegt wurden, sollten Sie sich ebenfalls nicht „entspannen“. In den meisten Fällen stellt sich heraus, dass Fundamentreparaturen unvermeidlich sind. Zwar ist es in manchen Fällen möglich, Balken auf einem Betonboden zu verlegen, ohne ihn genau zu nivellieren (einer der Abschnitte wird dieser Methode gewidmet), aber es ist unbedingt erforderlich, die Decke in die richtige Form zu bringen. Die Hauptaufgabe bei vorbereitenden Aktivitäten — alten Bodenbelag entfernen. Anschließend wird der alte Estrich entfernt. Oftmals befindet es sich in einem baufälligen Zustand. Um es zu entfernen, benötigen Sie:Werkzeuge zur Estrichreparatur.
- Perforator;
- Schrott;
- Bauhammer;
- Schaufel.
Entfernen Sie den alten Estrich mit einem Bohrhammer oder einem Brecheisenzum Hauptfundament. Es splittern auch deutliche Vorsprünge ab. Nach dem Entfernen von Bauschutt werden Risse und Vertiefungen in der Decke mit Mörtel abgedichtet. Danach sollte der Untergrund gründlich getrocknet werden. Künftig werden alle Arbeiten sowohl in Wohnungen als auch in im Bau befindlichen Häusern auf die gleiche Weise durchgeführt. Zurück zum Inhalt</a>Vorbereiten des Untergrunds zum NivellierenSobald der Untergrund getrocknet ist, werden ein Antiseptikum und eine Grundierung aufgetragen. Danach wird die Überlappung in 2 Schichten mit Bitumenmastix behandelt. Der Mastix wird auch auf die Wände in einer Höhe aufgetragen, die der Dicke des zukünftigen Estrichs entspricht. Bitte beachten Sie: Je glatter Sie den Estrich machen, desto einfacher können Sie die Holzscheite verlegen, indem Sie sie lediglich auf eine ideal horizontale Fläche legen. Erstellen Sie daher eine Ebene, bevor Sie sie füllen. Dieser Vorgang ist einfach, erfordert jedoch Geduld und Präzision beim Markieren. Dazu benötigen Sie:
- eine Lackierlinie;
- Kreide;
- Wasserstand;
- Dübelnägel;
- Roulette;
- synthetischer Faden;
- Gips;
- Leuchtfeuer-Profile.
Schema zum Platzieren von Leuchtfeuern.Machen Sie einen Kreidestrich an einer der Wände (in der Nähe der Ecke). Tragen Sie es in jeder Höhe auf. Platzieren Sie mit einer Wasserwaage einen Punkt am gegenüberliegenden Ende der Wand. Spannen Sie eine mit Kreide eingeriebene Schnur zwischen den Markierungen und schlagen Sie durch Zurückziehen eine horizontale Linie an der Wand ab. Zeichnen Sie auf die gleiche Weise Linien an den anderen Wänden. Bestimmen Sie mit einem Maßband den Punkt auf dem Boden, der am weitesten von der Kreidelinie entfernt ist. Platzieren Sie eine Markierung gegenüber diesem Punkt an der Wand, treten Sie 2-3 cm davon zurück und setzen Sie eine weitere Markierung. Dies wird das Niveau des zukünftigen Estrichs sein. Messen Sie den Abstand zwischen ihm und der Kreidelinie und markieren Sie ihn in der Nähe der Ecken der Wände. Ziehen Sie die Schnur dazwischen und schlagen Sie horizontale Linien ab. Schlagen Sie entlang dieser drei bis vier Dübelnägel in jede Wand ein. Ziehen Sie den Faden zwischen den gegenüberliegenden Flächen hindurch. Der Estrichhobel ist fertig. Jetzt können Sie Beacons darunter platzieren. Sie gehen von der gegenüberliegenden Wand zum Eingang. Die äußersten Profile befinden sich 15 cm von den Wänden entfernt. Der Abstand zwischen den Leuchtfeuern sollte 20 cm geringer sein als die Länge des Maßstabs. Die Profile werden mit Gipskegeln befestigt, deren Teilung 30 cm beträgt. Nach dem Aushärten des Gipses wird die Lösung gegossen und nivelliert Regel. Zurück zum Inhalt</a>
Wie bereiten Sie die Riegel vor?
Während der Estrich trocknet, beginnen Sie mit der Vorbereitung der Verzögerung. Am besten verwenden Sie dafür Nadelholz. Wählen Sie beim Kauf die geradesten Balken. Bei der Berechnung ihrer Anzahl müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- der Abstand zwischen den Wänden des Raumes (es ist besser, die Verlegung von Composite Lags aufzugeben);
- die Dicke des Bodenbelags, von der der Abstand zwischen den Balken abhängt.
Die Tabelle zeigt die Abhängigkeit der Bodenbalkenneigung vonseine Dicke. Plattenstärke (cm) Abstand der Stützbalken (cm) 2 30 2,5 40 3 50 3,5 60 4 70 4,5 80 5 100 Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen dem Abstand zwischen den Balken und der Dicke des Sperrholz- oder OSB-Bodens. Blechdicke (cm) Stützbalkenabstand (cm) 1,5 40 1,8 45 2 50 2,2 60 Es ist zu beachten, dass Sperrholz und OSB eine höhere Festigkeit als Massivholzmaterialien aufweisen. Nach dem Kauf von Bodenbalken müssen diese gründlich getrocknet werden. Die Trocknung der Balken erfolgt in einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Raum.Abbildung 1.Schema eines verstellbaren Ständers mit Schalldämmung. Die Trocknungszeit beträgt 10-12 Tage. Die Stämme werden in einem bestimmten Abstand voneinander verlegt und zwischen ihren Reihen werden Querstäbe verlegt (alle 0,7-1 m). Das allmähliche Trocknen des Holzes garantiert nicht, dass alle Stämme ihre ursprüngliche Form behalten, daher sollten sie mit etwas Reserve gekauft werden. Der Estrich ist gefroren und die Balken sind ausgetrocknet. Sie können mit der Installation beginnen. Davor wird eine Abdichtung aus Polyethylen oder Bitumen auf den Boden gelegt. Die Balken sind mit Antiseptika und Flammschutzmitteln behandelt. Danach beginnt ihre Installation. Zurück zum Inhalt</a>
Verlegen von Haltestäben
Es gibt eine Art und Weise, wie die Balken befestigt werdenzueinander, sind aber nicht mit der Basis verbunden. Ideal für diese Technologie ist eine flache horizontale Ebene. Zunächst werden die Balken um den Raum herum ausgelegt, jedoch nicht in der Nähe der Wände, sondern in einem Abstand von 2-3 cm von diesen. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben in einer Box festgezogen. Anschließend werden die restlichen Schalungsbalken verlegt. Sie sind entlang der kurzen Wände des Raumes gerichtet. Zum Festziehen der Ummantelung werden auch selbstschneidende Schrauben verwendet. Die korrekte Montage der Balken, auch auf ebenem Untergrund, muss mit einer Gebäudewaage überprüft werden. Es gibt eine andere Methode zum Installieren von Verzögerungen. Es verhindert, dass sich die Stützbeplankung während des Betriebs des Bodens bewegt. Die Balken werden mit selbstschneidenden Schrauben, die in Dübel oder Anker eingeschraubt werden, am Untergrund befestigt. Zuverlässiger scheinen Befestigungen aus Ankerbolzen (Schrauben) mit einem Querschnitt von 10 mm zu sein. Die Steigung kann 1 m betragen. Die Befestigung erfolgt alle 0,5 m mit selbstschneidenden Schrauben mit einem Durchmesser von 6 mm. Durch in die Balken gebohrte Löcher können Anker eingeschraubt werden. Die Eintauchtiefe der Schrauben in den Estrich sollte 5-7 cm betragen. Bei der Befestigung der Holzscheite mit selbstschneidenden Schrauben werden Metallecken verwendet. Es muss hinzugefügt werden, dass zwischen den Balken und dem Estrich Dichtungen gleicher Dicke aus Dachpappe- oder Linoleumstücken angebracht werden müssen (sie müssen an den Stellen angebracht werden, an denen die Balken befestigt sind). Zurück zum Inhalt</a>
Einstellbare Verzögerungseinstellung
Jetzt können Sie über das Verzögerungsgerät sprechenBeton auf verstellbaren Ständern. In Abb. Abbildung 1 zeigt eine der Varianten solcher Geräte. Sie werden auf unebenen Untergründen eingesetzt und die korrekte horizontale Installation der Balken wird durch die Höhenverstellung der Stützen im Bereich von 10 bis 25 cm erreicht. Diese Technologie wird immer häufiger eingesetzt. Man geht davon aus, dass es bald die Installation von Balken auf einem Ausgleichsestrich ersetzen wird, aber der Preis für Komponenten für die Installation von verstellbaren Balken ist immer noch hoch. Bei der Verlegung von Balken mit dieser Methode sollten Sie vermeiden, für die Beplankung Baumstämme zu verwenden, die aus 2 oder mehr Elementen bestehen. Wenn solche Balken weiterhin verwendet werden, müssen unter ihren Enden Stützpunkte vorhanden sein. Darüber hinaus sollte die Fugenbreite von Verbundträgern in benachbarten Reihen nicht weniger als 0,5 m betragen. Dies ist zulässig, wenn die Fugen in der Reihe einander gegenüber liegen. Um die Installation von verstellbaren Balken zu erleichtern, ist es am besten, eine horizontale Ebene zu erstellen, genau wie vor dem Gießen des Ausgleichsestrichs.</ ul>