Die Bartheke ist ein vollständiger Ersatz für den EsstischTisch, zusätzliche Arbeitsfläche oder einfach ein repräsentatives Designelement, das auf kleinem Raum fehl am Platz ist? Versuchen wir gemeinsam, die Vor- und Nachteile dieser beliebten Küchenlösung zu verstehen. Auf den ersten Blick fügt sich die Bartheke organisch in den offenen Raum der Küche ein, beispielsweise in Kombination mit dem Wohn- und Esszimmer. Dennoch hat sich sein Einsatz auch in kleinen Räumen bewährt. Ist es wirklich angebracht, die Romantik eines Bar-Dates in den Innenraum zu bringen, wenn es auf jeden Zentimeter Nutzfläche ankommt? Schafft zusätzlichen Platz Egal, wie sorgfältig der Küchenarbeitsbereich durchdacht ist, etwas mehr Platz kann nie schaden. Der Vorteil der Bartheke liegt hier in ihrer Vielseitigkeit. Wenn Sie möchten, ersetzen Sie die Tabelle durch diese. Oder nutzen Sie ihn zum bequemen Zerkleinern von Gemüse oder zum Ausrollen von Teig. Ein wichtiger Punkt: Die klassische Thekenhöhe in Bars beträgt 110–115 Zentimeter, in kleinen Küchen ist es jedoch besser, eine Höhe von 90–100 Zentimetern zu wählen, damit Sie sich nicht strecken müssen. Irina Zaitseva, Innenarchitektin: — Die Bartheke ist sehr beliebt, viele sind bereit, sie sogar in einer kleinen Küche zu installieren. Meiner Meinung nach sieht es in einem offenen modernen Raum, zum Beispiel einem Raum kombiniert mit einem Ess- oder Wohnzimmer, optimal aus. Überlegen Sie vor der Bestellung eines Standes, ob der Vorteil der zusätzlichen Arbeitsfläche durch die Blockierung der Gänge zunichte gemacht wird. Die Theke eignet sich optimal für die Küche junger Familien, die häufig Gäste empfangen. Wenn Kinder auftauchen, beginnen Eltern über die Gefahr nachzudenken, dass sie von hohen Barhockern fallen könnten.Strato-Küche aus der EWE-Fabrik, Salon „Kücheninterieur“;
Hat eine komplexe Oberflächengeometrie. Ja, inAuf kleinem Raum gibt es weniger Platzierungsmöglichkeiten. Aber die meisten Hersteller berücksichtigen dies und achten beispielsweise darauf: Die Theke kann entweder eine Fortsetzung der Arbeitsfläche oder ein separates Element, Teil der Kücheninsel, sein. Es kann parallel, senkrecht oder in einer Reihe mit der Tischplatte installiert werden, sogar entlang der Wand. Manchmal nimmt die Bartheke zwei Ebenen gleichzeitig ein: eine – zum Mittagessen oder Teetrinken, die zweite, niedrigere – für die Arbeit.
Senso-Küche aus der EWE-Fabrik, Salon „Kücheninterieur“;
Fügt sich in den Hintergrund ein, wenn es sich um eine Bartheke handeltDie Wahl des gleichen Materials, aus dem die gesamte Küche besteht, wird die Gesamtidee des Raums im minimalistischen Stil perfekt unterstützen: nichts Überflüssiges. Stellen Sie übrigens Barhocker bereit, die unter die Theke geschoben werden können. Die glatten Linien des gesamten Headsets werden nicht gestört und es entsteht der Eindruck eines einheitlichen Ganzen. Es lohnt sich, es hinzuzufügen, um einen modischen, lakonischen Effekt zu erzielen. Denken Sie daran, dass die Küche ohne visuelles Rauschen größer erscheint.
Luxo-Küche aus der Intuo-Fabrik, Salon „Kücheninterieur“;
Hebt sich effektiv von der Masse ab. Ein weiterer Ansatz ist die AuswahlWenn Sie ein anderes Material als die Arbeitsplatte verwenden, bevorzugen Sie helle Farben und kontrastierende Lösungen. Ein zusätzliches Plus: Es ist deutlicher zu erkennen, wie die Bartheke zur Zoneneinteilung des Raums beiträgt. Die Küche wirkt optisch größer, wenn Sie nach der Betrachtung beispielsweise einen Platz zum Mittagessen, einen Arbeitsbereich und am Fenster eindeutig ein Minibüro erkennen können.
Kyton-Küche aus der Fabrik in Varenna, Salon „Kücheninterieur“;
Hilft, die Möglichkeiten des Weltraums zu nutzenIn einem Raum, in dem jeder Zentimeter zählt, ist eine vollwertige Bartheke nicht immer angebracht, das stimmt. Doch sowohl klassische als auch moderne Küchen profitieren nur von einer zusätzlichen Arbeitsfläche. Welche Kompromisse sind möglich? Zum Beispiel eine kleine Theke, eine Art Anhang zum Tisch, man nennt sie auch Cocktailtheke. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein breites Fensterbrett in eine Bartheke zu verwandeln. Stellen Sie sich vor, wie angenehm es sein wird, mit Blick auf die Straße zu frühstücken oder zu arbeiten. Ruslan Kirnichansky, Architekt, Designer und Designkritiker: — Eine Bartheke in einer Wohnung ist ein Phänomen aus den 90er Jahren, als die Leute etwas „so“ wollten. Ein ähnlicher Trend ist mittlerweile auch bei Küchen zu beobachten; die Nachfrage ist da und die Hersteller reagieren darauf. Aber denken Sie darüber nach: Die Bartheke wird genau deshalb so genannt, weil sie für Bars und Clubs gedacht ist und nicht für Wohnräume. Ein Sturz aus einem Hochstuhl kann bei einem Erwachsenen zu Verletzungen führen, kann aber bei einem Kind, das gerne schaukelt, noch mehr Schaden anrichten. Dies ist nur eine Situation, aber sie offenbart die Mehrdeutigkeit eines solchen Elements. Was aber, wenn es den Anschein hat, dass die Installation einer Bartheke die einzig mögliche Option ist? Installieren Sie einen Tisch, der eine Fortsetzung der Küchenarbeitsplatte darstellt. Zwei Pluspunkte: Es gibt einen Essbereich und zusätzlichen Platz zum Zubereiten von Speisen. Befindet sich die Tisch-Bartheke etwa auf Höhe der Tischplatte, kann auf den Einsatz hoher Barhocker verzichtet werden, was die Verletzungsgefahr verringert. fab-im.com
Artex-Küche aus der Fabrik in Varenna, Salon „Kücheninterieur“;
Benötigen Sie eine Bartheke in einer kleinen Küche und wie richten Sie diese ein? etk-fashion.com
![](https://etk-fashion.com/wp-content/uploads/data/65-769x1000.jpg)