Es ist noch ein Monat bis zum kalendarischen Winter, aber das schlechte Wetter ist schonstreift mit aller Kraft durch die Straßen Russlands. Wie können Sie sich und Ihr Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, ohne den Mut zu verlieren und gute Laune zu behalten? Der Testbericht enthält zehn praktische Tipps. Sind Sie bereit, der Winterkälte mit Würde zu begegnen, ohne traurig oder deprimiert zu sein? Wie bereiten Sie sich und Ihre Wohnung auf den Winter vor, damit Ihr Leben voller interessanter Ereignisse und fröhlicher Stimmung ist? Der Winter ist die perfekte Zeit, um neue Hobbys auszuprobieren und etwas in Ihrer Inneneinrichtung zu verändern. Unsere Tipps helfen Ihnen, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten und Ihre Einstellung zu dieser Jahreszeit zu ändern.
1. Zeit, sich selbst zu lieben und zu verwöhnen
Melden Sie sich für ein Fitnessstudio, einen Fitnesskurs oder einen Tanzkurs an.Beginnen Sie, Schlittschuhlaufen, Skifahren oder Snowboarden zu lernen. Lernen Sie Stricken, Zeichnen oder lesen Sie einfach interessante Bücher. Tun Sie alles, was Ihnen eine positive Ladung gibt. Dies ist ein zuverlässiger Verbündeter bei der Stärkung des Immunsystems. Ein Lieblingshobby setzt Glückshormone frei und verbessert die Stimmung. Wenn Ihre Gesundheit und Ihre Emotionen in Ordnung sind, wird sich dies zweifellos positiv auf Ihr Inneres auswirken.
2. Fenster winterfest machen
Bevor die kalte Jahreszeit einsetzt, sollten Sie sich vorbereitenFenster im Haus. Sie müssen innen und außen gut gewaschen werden. Sind die Fenster sauber, gelangt das Sonnenlicht besser in die Räume. Überprüfen Sie das Abflusssystem, um sicherzustellen, dass die Kanäle nicht verstopft sind. Achten Sie unbedingt auf die Isolierung der Fenster. Für diese Zwecke gibt es Dichtungsmittel (diese werden in Baumärkten verkauft). Vergessen Sie nach all den Wasserabdichtungsmaßnahmen nicht die schöne Fensterdekoration. Kaufen Sie neuen Tüll und Vorhänge in helleren Farben. Grüne Pflanzen auf der Fensterbank erinnern an den Sommer, wenn Sie sie dort aufstellen. Mit isolierten, sauberen und schön dekorierten Fenstern macht Ihnen kein Winter Angst.
3. Große Revision vor dem Winter
Bevor die Winterkälte einsetzt, schaffen SieIhr eigenes Wetter im Haus. Sie können dies tun, müssen aber zuerst eine saisonale Prüfung durchführen. Es ist Zeit für warme Kleidung, flauschige Teppiche und weiche Wolldecken. Entfernen Sie alles Alte, Abgenutzte und Unansehnliche. Vielleicht ist es Zeit, etwas Neues zu kaufen. Denken Sie daran, es gibt ein unausgesprochenes Gesetz: Damit etwas ankommt, muss etwas gehen. Betrachten Sie Ihr Interieur mit den Augen eines Gastes, der zu Ihnen nach Hause kommt. Unsere Meinung: - Legen Sie Lagerorte für Sommerschuhe fest, die bis zu wärmeren Tagen beiseite gelegt werden müssen. Dies können Körbe oder Kisten sein. Beispielsweise unterschiedliche Farben, mit leuchtenden Akzenten. Auf diese Weise können Sie nicht nur überflüssige Schuhe erfolgreich verstecken, sondern auch das Interieur abwechslungsreicher gestalten. Mit dem Fahrrad oder Roller wird es allerdings schwieriger. Im Flur ist jetzt kein Platz mehr für sie. Wenn Sie über einen Keller verfügen, besteht kein Grund zur Sorge, wenn nicht, müssen Sie sich jedoch ein paar Gedanken über Aufbewahrungssysteme machen. Natürlich könnt ihr all diese Sachen auch auf dem Balkon unterbringen, wenn dort genügend Platz vorhanden ist, oder ihr werdet kreativ und bastelt Halterungen oder Haken und hängt euer Sommertransportmittel gleich in der Wohnung auf. Dies kommt heute in Europa recht häufig vor. Manchmal sieht es sehr gelungen und stylisch aus.
4. Ändern Sie die Szenerie
Spezialisten für Psychologie und DesignEs empfiehlt sich, den Raum eines winterlichen Interieurs mit warmen Farbtönen zu füllen. Am einfachsten gelingt dies bei Textilien, ohne dass große Reparaturen notwendig sind. Stoffe können einen starken Einfluss auf eine Person bzw. auf den emotionalen Hintergrund (die Wahrnehmung) ausüben. Verwenden Sie für winterliche Innenräume dicke, warme Stoffe: Samt, Wolle, Baumwolle. Auf diese Weise bleibt die Umgebung im Winter warm. Eine weiche, helle Kuscheldecke oder eine zottelige Tagesdecke können die Bezüge Ihres Sofas oder Ihrer Sessel ersetzen, wenn Sie diese nicht selbst nähen möchten. Vergessen Sie nicht die Zierkissen. Sie sind in der Lage, selbst das unansehnlichste Interieur zu verwandeln.
5. Farbführer
Zu den unangefochtenen Spitzenreitern in der WinterfarbeGeprägt ist der Marathon durch Terrakotta-, Braun-, Rot- und Goldtöne. Die Farben Orange und Gelb sorgen für eine sonnige Stimmung und fördern den Optimismus. Von der Farbe Rot sollte man sich nicht hinreißen lassen, auch wenn sie einem eine starke Energie verleiht. In kleinen Dosen hilft es, Müdigkeit zu lindern und aktives Handeln zu fördern. Warme Farbtöne verkleinern den Raum optisch und sorgen für mehr Behaglichkeit. Setzen Sie mit Textilien und Accessoires warme Akzente in einem kalten Interieur. Auf diese Weise wird der Raum mit einer Atmosphäre der Wärme und Behaglichkeit erfüllt.
6. Einheimischer Geruch
Der Geruch von Zuhause ist im Winter besonders wichtigkalt. Man möchte schnell nach Hause kommen, sich in eine Decke einhüllen und in einem weichen Sessel aufwärmen. Verwenden Sie in dieser Zeit Aromakerzen mit natürlichen Düften wie Ingwer, Vanille, Kaffee, Mandel, Zimt, Bergamotte, Sandelholz oder Rosenholz. Auch Zitrusdüfte sind toll. Sie erinnern uns an die Winterferien. Die Kerzenflamme und der angenehme Duft funktionieren einwandfrei. Beste Stimmung und angenehme Atmosphäre sind garantiert. Wählen Sie im Winter dicke Kerzen. Wenn Sie sie in einer Komposition anordnen und anzünden, entsteht die Illusion eines großen Feuers.
7. Mehr Licht
Der Mangel an Sonnenlicht im Winter ist notwendigdurch zusätzliche Lichtquellen kompensieren. Platzieren Sie eine Stehlampe neben dem Stuhl. Hängen Sie Wandlampen und Lampen an die Wände. Machen Sie Lichtinstallationen. Bunte Girlanden an einem Tür- oder Fensterrahmen sorgen für festliche Stimmung.
8. DIY-Dekor
Sie werden sich nie langweilen, wenn Sie wissen, wieBasteln! Der Winter ist die beste Zeit für Ihr Lieblingshobby. Eine der beliebtesten Handarbeitsarten ist das Stricken. Für alle, die es noch nicht beherrschen, gibt es jetzt genau den richtigen Grund, es an langen Winterabenden zu lernen. Und wer bereits stricken kann, wird kein Problem damit haben, mit seinen eigenen Händen tolle Dinge zu schaffen. Gestrickte Decken, Dekokissen, Bezüge für Vasen, Poufs, Blumentöpfe – all dies bringt Wärme und Behaglichkeit in den Raum. Wenn Sie für die Teekanne ein „Kleid“ stricken, kühlt der Tee nicht so schnell ab. Und Ihre Haustiere werden Ihnen für die Dinge, die Sie für sie stricken, unendlich dankbar sein.
9. Naturholz
Naturholz erfüllt den Raum mit Wärmeund positive Energie. Dies können sowohl Möbelstücke als auch einfache Accessoires sein. Wenn die Möglichkeit besteht, sie zu kaufen, großartig! Und wenn nicht, können Sie ganz einfach selbst etwas herstellen. Zum Beispiel ein kleiner Couchtisch, ein originelles Bücherregal. Ein gewöhnlicher Baumstumpf passt perfekt in ein winterliches Interieur.
10. Stärken Sie Ihr Immunsystem
Stellen Sie Vasen mit Orangen undMandarinen. So füllen Sie Ihren Vitamin-C-Speicher auf, stärken Ihr Immunsystem und sorgen für eine schöne, aufbauende Atmosphäre. Und das Wichtigste: Kleiden Sie sich der Jahreszeit entsprechend, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und einen ausgewogenen Schlafrhythmus, bewegen Sie sich mehr und umgeben Sie sich mit positiven Menschen. Und schaffen Sie eine warme, sonnige Atmosphäre zu Hause. Unsere Meinung: - Übrigens zur Lagerung von Obst und Gemüse zu Hause. Wählen Sie hierzu den kühlsten Platz in der Wohnung aus. Und denken Sie daran, dass Sie sie nicht in der Nähe der Heizung aufstellen dürfen. Kartoffeln müssen eine begrenzte Lichtmenge bekommen. Man kann Rüben darauf legen. Es ist besser, Karotten in einen Karton zu packen. Um zu verhindern, dass Meerrettich verschwendet wird, verwenden Sie eine Wurzel auf 20 mittelgroße Karotten. Es ist besser, Rüben in einer mit Sand bestreuten Kiste zu lagern. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass der Sand stets feucht bleibt. In einem Stoffbeutel aufbewahrt hält sich Knoblauch gut. pinterest.com