Organisation des Raumes

Wie ist die Küche mit der Insel und wo ist die Insel?

Trotz der Tatsache, dass die Kücheninsel das Vorrecht istFür große Küchen gibt es kompakte Optionen für kleine Räume. Wie sie aussieht, wofür sie benötigt wird, wo man sie aufstellt und was bei der Installation beachtet werden sollte – das alles erfahren Sie in unserem Testbericht. Eine Kücheninsel ist ein zusätzlicher Arbeitsbereich in der Küche und befindet sich normalerweise darin die Mitte des Raumes. In einem modernen Interieur ist dies eine sehr originelle und stilvolle Lösung.

Was ist eine Kücheninsel?

Dies ist ein kompaktes Headset, unabhängig vonHauptmöbel in der Mitte der Küche. Es gibt viele Variationen, wenn eine Kücheninsel über einen Herd (Elektro- oder Gasherd), eine Spüle und Schränke verfügt. Die Kücheninsel kann auch als Esstisch dienen. Das Set sieht komplett aus, wenn darüber eine Haube montiert wird. Stanislav Orekhov, Innenarchitekt: - Eine Kücheninsel ist eine sehr praktische und nützliche Form der Raumorganisation, die sowohl zum Kochen als auch als Bartheke genutzt werden kann. Eine Kücheninsel ist praktisch, weil sie das richtige Arbeitsdreieck schafft: Die Hausfrau kann Lebensmittel aus dem Kühlschrank nehmen, sie auf die Insel stellen, waschen, schneiden und dann auf das Kochfeld stellen. Durch diese Anordnung können Sie alle Funktionen bequem zu Fuß erreichen und so beim Kochen deutlich Zeit sparen. Erfahrene Hausfrauen, die gerne kochen, werden bestätigen, dass es in der Küche keine zusätzliche Arbeitsfläche gibt, daher ist eine Insel ein hervorragender Helfer in dieser Angelegenheit. Auf der Kücheninsel können ein Herd mit Dunstabzugshaube, eine Arbeitsfläche und eine Spüle platziert werden. Die Insel kann auch als Esstisch in Form einer Bartheke genutzt werden. Somit können Sie auf einen vollwertigen Esstisch verzichten und Platz sparen. Sie müssen jedoch für Beinfreiheit sorgen und Barhocker rund um die Insel aufstellen.

Was ist der Komfort?

Wie Sie wissen, sind alle Gegenstände in der Küche vorhandeneine bestimmte Belastung. Welche Vorteile bietet eine Kücheninsel? Es fügt sich perfekt in den Raum ein, insbesondere wenn Wohnzimmer, Esszimmer und Küche kombiniert werden. Neben der Tatsache, dass es sich um ein Trennelement zwischen Zonen handelt, hat die Hausfrau die Möglichkeit, gleichzeitig zu kochen und mit Haushaltsmitgliedern oder Gästen zu kommunizieren. Der Vorteil dieser Idee besteht darin, dass Sie sich dem Headset aus jeder Richtung nähern können, alles griffbereit ist und das Gespräch von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann. Elena Krylova, Innenarchitektin: — Die Kücheninsel ist längst zu einem wichtigen Attribut eines modernen Zuhauses geworden. Denn mit einer solchen Küchenaufteilung schaffen Sie nicht nur eine zusätzliche Arbeitsfläche, sondern auch einen funktionalen Ort zur Aufbewahrung von Küchenutensilien. Es bietet Platz für Spüle, Herd, Dunstabzugshaube, Steckdosen für Haushaltsgeräte, Hängeregale und vieles mehr. Da wir mit vielen berühmten Kunden zusammenarbeiten, wird die Zubereitung ungewöhnlicher Gerichte oft zu ihrem Hobby und zu einer Gelegenheit, Gäste zu überraschen. Dies war beispielsweise bei der Gestaltung der Inneneinrichtung einer Wohnung für Bari Alibasov der Fall. Die Kücheninsel wurde für ihn zu einer Art Bühne, auf der er solo vor den Gästen mit seinen originellen Rezepten überraschte. Bei einem Standard-Küchenlayout wird eine solche Food-Show nicht stattfinden, daher empfiehlt es sich, die Kücheninsel in einem Raum mit einer Fläche von mindestens 15 Quadratmetern aufzustellen.

Stilvoller Akzent

Zusätzlich zur Funktionalität, KücheDie Insel sieht recht attraktiv aus. Verschiedene Formen, Beleuchtung und originelles Design können die Insel zu einem schönen und stilvollen Akzent in der Küche machen.

Wie viel Küchenraum wird für ein solches Set benötigt?

Je geräumiger der Raum, desto einfacher ist es natürlichInstallieren Sie dort eine Kücheninsel. Aber es gibt noch einige Einschränkungen. Es empfiehlt sich, eine Kücheninsel zu platzieren, wenn die Raumfläche mindestens 15 Quadratmeter beträgt. Ansonsten ist es besser, mobile Optionen auf Rädern zu verwenden, die sich leicht bewegen lassen. Unsere Meinung: - Es ist bequemer und funktionaler, eine Inselküche zu planen, wenn diese größer als 20 Quadratmeter ist. Daher gelten für sie kombinierte Optionen (Küche plus Esszimmer) als geeignet. Je kleiner der Küchenbereich, desto weniger funktional ist die Kücheninsel. Irina Krivtsova, Innenarchitektin: — Bei Räumen in kleinen Wohnungen ist die Anordnung der Küchenelemente größtenteils gleich. Sie können nur Küchengeräte austauschen. Leider ist es in einer Küche mit einer Fläche von weniger als 15 Quadratmetern nicht ratsam, eine Insel zu installieren, da die Durchgänge von den Küchenschränken zur Insel mindestens 100 cm betragen müssen. Andernfalls ist der Bewegungskomfort gering verloren. In größeren Räumen ist die Situation anders; die Hausfrau muss weite Wege zurücklegen, daher sollte das Konzept der Organisation des Arbeitsbereichs in solchen Küchen anders sein. In Kombination mit einer Bartheke wird eine Kücheninsel in großen Küchen noch praktischer und komfortabler. Er unterteilt den Raum auch in einen „Koch-“ und Essbereich. Wenn Sie sich für den Einbau eines Kochfelds in die Kücheninsel entscheiden, achten Sie im Vorfeld auf die Belüftung der darüber liegenden Dunstabzugshaube. Wenn Sie eine Autowäsche veranlassen, kümmern Sie sich auch um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Sicherheit geht vor

Es ist wichtig, bei der Planung noch einen weiteren Punkt zu berücksichtigenVerwenden Sie ein Set mit Spüle oder Herd: Alle Elektro- und Kommunikationsarbeiten müssen vor der Installation der Kücheninsel durchgeführt werden. Auf Sicherheit sollte geachtet werden. Daher müssen alle Drähte und Kontakte gut isoliert sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Es empfiehlt sich, die Elektrik nicht an der Decke, sondern am Boden anzuschließen. Es ist besser, die Dienste eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Unsere Meinung: - Bitte beachten Sie, dass Sie für die Kommunikation den Boden etwas anheben müssen. Wenn Sie hohe Decken haben, ist dies kein Problem.

Welche Arten von Kücheninseln gibt es?

  • Küche unsichtbare Insel für eine kleine Küche

Sehr praktisch und funktionell in der Anwendungversenkbare Kücheninsel auf kleinem Raum. Es lässt sich leicht überall installieren und nach dem Kochen in der Küchenzeile verstecken. Solche kompakten Varianten eignen sich auch als Tisch. Mobile Inseln auf Rädern sind eine interessante und funktionale moderne Lösung, die zu jedem Stil passt.

  • Bar Gegeninsel

Die Bartheke wird selten separat genutztKüchenelement. Normalerweise wird es mit offenen Regalen und geschlossenen Schubladen kombiniert. Oder sie machen zweistufige Varianten, bei denen die Arbeitsfläche niedriger und die Bartheke höher ist.

  • Runde oder ovale Insel

Unter dem Gesichtspunkt der Kompaktheit und Sicherheit (keine scharfen Ecken) ist es besser, eine runde oder ovale Kücheninsel zu verwenden. Es sieht nicht so massiv aus wie ein rechteckiges oder quadratisches.

  • Crescent-förmiges Headset

Eine der bequemsten Kücheninseln ist ein halbmondförmiges Set. So kann der äußere Teil als Essbereich und der innere Teil als Arbeitsbereich genutzt werden.

  • Kücheninsel-Buffet (Kommode)

Ein Küchenset in Buffetform ist perfektzum Abstellen von Geschirr und zum Aufbewahren verschiedener Utensilien. Und der obere Teil wird als normale Tischplatte verwendet. Wunderschön sehen die Ausstellungsinseln aus, bei denen das Geschirr durch die transparenten Türen sichtbar ist. Wenn es der Platz zulässt, ist es besser, ein solches Buffetelement in Richtung Haustür zu drehen.

  • Transformator

Es ist bekannt, dass eine Kücheninsel Platz „frisst“.Um Platz zu sparen, wählen Sie kompakte Transformationsoptionen. Sie sind so ausgestattet, dass bei Bedarf die Kanten der Tischplatte umgeklappt oder angehoben werden. Unsere Meinung: - Wenn Sie Ihre Küche optisch großzügiger gestalten möchten, wählen Sie eine Mini-Standinsel, bei der der untere Teil durchgeht. Als optimale Breite von Kücheninseln für komfortables Kochen gelten 1–1,5 Meter. Stanislav Orekhov, Innenarchitekt:— Die Insel kann 1.100 mm hoch sein (wie eine Bartheke). In diesem Fall ist es praktisch, dort zu Mittag zu essen, aber nicht zu arbeiten. Die Höhe der Insel kann so hoch wie eine Küchenarbeitsplatte sein – 850 mm. Auf einer solchen Insel kann man bequem kochen, und zum Sitzen sollte man entweder einen zweiten, höheren Teil – eine zweite Ebene – oder eineinhalb Barhocker bereitstellen. Um eine ergonomische Küche mit Insel zu gestalten, muss darauf geachtet werden, dass um die Insel herum ein Durchgang von mindestens 1.100–1.200 mm vorhanden ist. Was das Design betrifft, kann eine Insel zum Akzent und Mittelpunkt werden, der das gesamte Erscheinungsbild der Küche prägt. iemo.jp, makeover.nl, decosfree.com, pinterest.com, einige Fotos mit freundlicher Genehmigung von Svetlana Kotlukova

Kommentare

Kommentare