Geschlecht

Sperrholz auf Holz legen: Wie legt man den Boden auf den Estrich?

Darauf greifen Hausbesitzer oft zurückeine solche Methode wie das Verlegen von Sperrholz auf Balken. Die Wahl dieser Baumaterialien ist gerechtfertigt, da sowohl Sperrholz als auch Stützbalken umweltfreundlich sind. Sperrholz selbst behält alle seine Eigenschaften, obwohl es sich um ein Holzverarbeitungsprodukt handelt.Die vorhandenen Abmessungen von SperrholzplattenVorhandene Größen von Sperrholzplatten.Mehrschichtiges Furnier kann nicht nur als Rohbeschichtung, sondern auch als Abschlussverkleidung verwendet werden. Natürlich müssen Sie dafür Blätter von höchster Qualität wählen, die frei von Mängeln sind. Als Untergrund eignet sich Material mit Fehlstellen an den Außenschichten, diese müssen jedoch alle gut verklebt sein.

Nachteile und Vorteile

Sperrholz hat auch Nachteile.Einer von ihnen &#8212; schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit. Einige Marken können zwar auch unter extremen Bedingungen verwendet werden, ihre Verwendung in Innenräumen ist jedoch aufgrund der von ihnen emittierten Schadstoffe (Formaldehyd) unerwünscht. Daher ist es am besten, den Boden im Haus aus Sperrholz der Marke FK herzustellen. Die Verbesserung seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit ist nicht so schwierig, aber Sie können sicher sein, dass ein solcher Boden gesundheitlich unbedenklich ist. Ein weiterer Nachteil (nicht einmal von Sperrholz, sondern von Böden auf Balken) besteht darin, dass der Raum nach der Verlegung an Höhe verliert.Eigenschaften von Sperrholz.Der unbestrittene Vorteil von Sperrholz besteht darin, dass es viel günstiger ist als Bretter. Gleichzeitig ist das Material gleicher Dicke 1,5-mal stärker, wodurch Sie beim Kauf von Balken für Balken Geld sparen können (sie können seltener verlegt werden). Die Tabelle zeigt, in welchem ​​Abstand die Balken voneinander entfernt sein können, wenn darauf Platten unterschiedlicher Dicke verlegt werden (die Tabelle zeigt Daten zu dem am häufigsten zum Verlegen von Böden verwendeten Sperrholz). Sperrholzdicke (mm) Abstand zwischen den Balken (mm) 15.400 18.450 20.500 22.600 Es sollte hinzugefügt werden, dass die Balken am besten auf einem Ausgleichsestrich verlegt werden. Dadurch wird die Aufgabe, einen völlig ebenen Boden zu schaffen, erheblich vereinfacht. Darüber hinaus können für deren Montage dünnere Balken (50 x 50 und 100 x 50 mm) verwendet werden, da diese vollflächig auf dem Estrich aufliegen. Ein auf einer ebenen Unterlage montierter Boden knarrt und wackelt nicht. Darüber hinaus werden an die Anordnung der Balkenverbindungen weniger strenge Anforderungen gestellt als beim Verlegen von Balken auf einem unvorbereiteten Untergrund. Zurück zum Inhalt</a>

Richten Sie die Basis aus

Zurück zum Inhalt</a>Entfernung des alten Bodens und EinbauAbdichtung Bevor ein Bodenbelag hergestellt wird, muss dessen Untergrund vorbereitet werden. Bei diesen Maßnahmen geht es nicht nur darum, den Boden zu nivellieren, sondern auch um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten, da dadurch das Auftreten von Schimmel und Holzfäule verhindert und die Wärmedämmeigenschaften der neuen Beschichtung verbessert werden.Schema zur Demontage eines Betonestrichs.Zunächst werden der alte Boden und der Estrich entfernt. Es sollte mit einem Bohrhammer oder einem Brecheisen bis zur Basis entfernt werden. Nachdem Sie alle Reste des alten Belags entfernt haben, prüfen Sie die Decke sorgfältig und reparieren Sie sie, indem Sie Risse und Schlaglöcher mit Mörtel füllen. Um eine glattere Oberfläche zu erzielen, kann es erforderlich sein, die schärfsten Vorsprünge abzusplittern. Lassen Sie die Basis eine Weile trocknen. Anschließend mit antiseptischen Medikamenten behandeln und nach dem Trocknen &#8212; Grundierung. Jetzt können Sie die Abdichtung auf den Untergrund verlegen. Eine modernere Technologie für seine Konstruktion ist das Aufbringen eines speziellen Mastix auf die Oberfläche. Der Auftrag erfolgt mit einem Pinsel in 2 Schichten. Darüber hinaus werden die Wände bis zur Höhe des zukünftigen Estrichs mit der Masse beschichtet. Sie können auch herkömmliche Abdichtungsmaterialien verwenden: Dachpappe und Polyethylenfolie. Sie werden auch überlappend zu den Wänden verlegt. Darüber hinaus werden alle Abdichtungsfugen überlappt. Die Fugen der Dachpappe werden mit flüssigem Bitumen oder darauf basierendem Mastix abgedichtet, die Fugen aus Polyethylen werden mit Klebeband abgedeckt. Zurück zum Inhalt</a>Bau eines Flugzeugs, um es perfekt zu machenAuf der Basis wird ein horizontaler Estrich unter dem Sperrholz auf den Balken angebracht, entlang dessen die Lösung nivelliert wird. Sie nur auf einer Gebäudeebene zu installieren, ist eine mühsame Aufgabe. Es ist besser, die Ebene des zukünftigen Estrichs zu konstruieren mit:

  • Kreide und Kordelschnur;
  • Wasserstand;
  • Maßband oder Lineal;
  • Nylonfäden;
  • Dübel-Nägel oder selbstschneidende Schrauben (abhängig von dem Material, aus dem die Wände hergestellt sind).

Schema zum Platzieren von Leuchtfeuern.Zunächst wird eine sogenannte Nulllinie erstellt. Platzieren Sie einen Punkt an der Wand (in welcher Höhe vom Boden er sein soll, können Sie selbst wählen, solange es für Sie bequem ist, die Markierungen anzubringen). Machen Sie mit einer hydraulischen Wasserwaage eine weitere Markierung an derselben Wand. Spannen Sie eine Schnur dazwischen und markieren Sie mit Kreide eine horizontale Linie. Wiederholen Sie den Vorgang auf den restlichen Flächen. Bei Wänden bis zu 3 m Länge reicht es aus, 2 Punkte anzubringen; bei längeren Flächen sollte die Anzahl der Markierungen erhöht werden. Der höchste Punkt der Basis wird ausgewählt. Aus seiner Projektion auf die Wand wird der Abstand zur Nulllinie gemessen. Von diesem Wert werden 2-3 cm abgezogen. Zeichnen Sie im resultierenden Abstand Punkte unterhalb der Nulllinie und verbinden Sie diese mit Kreidelinien. Schrauben Sie Dübelnägel oder selbstschneidende Schrauben entlang und ziehen Sie die Gewinde zwischen den gegenüberliegenden Wänden. Das Flugzeug ist fertig. Entlang davon erfolgt die Installation von Beacons. Danach wird die Lösung gegossen und eingeebnet. Zurück zum Inhalt</a>Vorbereiten von Sperrholz und Balken sowie Verlegen der UmmantelungWährend die Lösung aushärtet, beginnen Sie mit der Vorbereitung des Materials, damit das Sperrholz künftig ohne Verzögerung auf die Balken gelegt werden kann. Die Balken müssen unter einem Vordach getrocknet werden. Behandeln Sie sie nach einem Jahrzehnt mit einem Antiseptikum. Während das Schnittholz trocknet, verbessern Sie die Leistung des Sperrholzes. Bereiten Sie dazu Folgendes vor:

  • trocknendes Öl;
  • Bürste oder Rolle;
  • Bügeleisen oder Gebäude Haartrockner.

Schema zum Verlegen von Stützbalken auf einem Betonsockel.Trockenöl wird auf 60° erhitzt und beidseitig auf das Furnier aufgetragen. Anschließend werden die Oberflächen mit einem Bügeleisen oder Fön getrocknet. Die Imprägnierung wird erneut aufgetragen usw. Der Vorgang wird wiederholt, bis das trocknende Öl nicht mehr absorbiert wird. Übrigens müssen die Kanten der Bleche nach dem Besäumen zusätzlich mit Imprägnierung beschichtet werden. 4 Wochen sind vergangen. Der Estrich ist gefroren, die Balken und Sperrholz sind vorbereitet. Sie können mit der Montage der Ummantelung beginnen.

  • Legen Sie eine weitere Abdichtung auf den Estrich.
  • Verlegen Sie nun die Balken rund um den Raum. Der Abstand zwischen ihnen und den Wänden &#8212; 2-3 cm.
  • Löcher alle 500 mm durch die Löcher bohren. Durch sie eine Markierung auf den Boden legen.
  • Machen Sie Löcher mit einer Tiefe von mindestens 50 mm. Die Stämme werden mit Ankerschrauben an den Estrichen befestigt.
  • Nach dem Stapeln des Rahmens die Querstangen auf die gleiche Weise befestigen. Sie sollten entlang der kurzen Wände des Raumes gerichtet sein. Die korrekte Installation der Balken wird von der Gebäudeebene überprüft.
  • Nach dem Verlegen des Wärmeisolators (Mineralwolle oder expandiertes Polystyrol) wird Sperrholz entlang der Balken verlegt. Zurück zum Inhalt</a>

    Wie setze ich Sperrholz?

    So sieht ein Sperrholzboden aus.Schema zum Verlegen von Sperrholz auf Balken.

  • Die Kanten benachbarter Reihen von Beschichtungen sollten von ungleichmäßigen Stegen getragen werden.
  • Zwischen den benachbarten Platten sollte ein Abstand von 0,5 mm (wenn das Finish fertig ist) und 2 mm (wenn der Boden rau ist) sein.
  • Zwischen dem Furnier und der Wand ist ein Abstand von 2 mm vorhanden.
  • Kreuzverbindungen in benachbarten Reihen sollten mindestens 500 mm voneinander entfernt sein.
  • Das Sperrholz wird mit selbstschneidenden Schrauben an den Stößen befestigt. Darüber hinaus können Sie Kleber verwenden. Bevor die Befestigungselemente in die Bleche eingeschraubt werden, werden Löcher gebohrt und versenkt.
  • Der Befestigungsschritt an den Kanten beträgt 150-300 mm. In der Mitte des Blattes können Sie einen 500-Millimeter-Schritt aushalten. An den einander gegenüberliegenden Rändern sind die Schrauben zick-zack-förmig verschraubt.
  • Nähte sind mit einem Dichtungsmittel abgedichtet.
  • Wenn Sie eine weitere Sperrholzschicht verlegen, wird diese senkrecht zur vorherigen verlegt.

    Kommentare

    Kommentare