Magst du auch süße europäische Häuser mitBalken? Aber ist es möglich, solche Gebäude auf unseren Freiflächen zu bauen, und ich hätte gerne mehr Fenster? Die Architektin Natalya Guseva wird anhand eines Live-Beispiels ihres eigenen Projekts Natalya Guseva über alle Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern sprechen , Architekt
Geboren in Moskau (Moskowiter der fünften Generation),Sie absolvierte 1984 eine allgemeinbildende Schule und eine Kinderkunstschule im Bezirk Krasnopresnensky, 1986 eine Kunstschule und 1994 das Moskauer Architekturinstitut der Fakultät für Wohnungsbau. 1996 gründete sie ihr eigenes Designstudio „Kvarta-eco“. Jetzt leitet er sein eigenes Designbüro Guseva-Style. guseva-style.com
Fachwerk wird wörtlich aus dem Deutschen übersetzt alsPlattenkonstruktion. Eigentlich ist es das. Die Technik des Fachwerkbaus ist deutsch und bezeichnet im wörtlichen Sinne den „Bau“ von Häusern aus Platten, die wiederum aus Gestellen (Holz oder Metall) und Bauspachtelmasse bestehen. Der Füllstoff kann Ton, Zement oder Ziegel oder Glas sein.
Die Fachwerkhäuser der Vergangenheit sind recht leicht zu unterscheiden – ihre Fassade besteht aus quadratischen und rechteckigen Abschnitten mit schrägen Streben.Heute sieht die Fachwerkkonstruktion anders aus. Abschnitte werden zunehmend mit Massivverglasungen gefüllt und Lehm, der einen charakteristischen Farbton verleiht, wurde längst durch moderne Baumaterialien ersetzt.
Mein tiefer Einblick in dieses Thema ist passiertAls ich vor einigen Jahren einen Auftrag für schnell errichtete, günstige, umweltfreundliche und gleichzeitig sehr schöne Hütten für ein Dorf in einem Reliktwald erhielt. Im übertragenen Sinne bekam ich vier Noten und wurde gebeten, eine Symphonie zu spielen.
Nachdem ich ein Meer von Optionen durchgegangen war, hielt ich inne: „Wie mache ich das?“scheint die perfekte Lösung für das Problem zu sein. Das Gebiet, in dem der Bau geplant war, erwies sich als äußerst malerisch, aber hügelig. Es blieb keine Zeit, jedes Haus einzeln zu entwerfen. Ich konnte lediglich den richtigen Standort für jedes Häuschen berechnen, den Sockel entwerfen, auf dem das zukünftige Haus stehen sollte, und natürlich das Dorf für einen potenziellen Käufer so attraktiv wie möglich gestalten.
Das erste, was ich tat, war, ein Unternehmen zu finden, das sich damit befasstelieferte Fachwerkplatten direkt aus Deutschland und begann mit der Arbeit an „Schönheit“. Was könnte für einen Städter schöner und ohne Übertreibung magischer sein als das Leben im Wald? Aber welchen Sinn hat es, sich außerhalb der Stadt niederzulassen, wenn sich genau dieser Wald ständig hinter den Fenstern versteckt? Was zu tun?
Hier hat sich die Fachwerkkonstruktion voll und ganz bewährt.Für jedes Haus habe ich eine, manchmal auch mehrere Wände mit durchgehender Verglasung angefertigt. So drang der Wald in jedes Haus ein und wurde Teil des Innenraums. Gleichzeitig blieben die Häuser der Nachbarn hinter kahlen Mauern.
Der Fachwerkbau hat viele Vorteile, hier sind die wichtigsten davon:
Das Fachwerk hat nur ein Minus.Bei der Verwendung einer durchgehenden Verglasung, die natürlich für eine rekordverdächtige Menge an natürlichem Licht sorgt, den Raum erweitert und die Landschaft in den Innenraum „einlässt“, wird für die Heizung ein recht erheblicher Energieverbrauch verbraucht. Und je mehr Glasscheiben, desto mehr Energie wird benötigt, um die Wärme aufrechtzuerhalten.
Dieses Minus verliert jedoch jegliche Relevanz, wenn man sich ein modernes Fachwerkhaus ansieht. Ein Traumhaus, nicht weniger.