Trotz der jüngsten großartigenAufgrund der Vielzahl neuer Bodenbeläge ist Linoleum nach wie vor ein sehr beliebter Bodenbelag. Es ist auf dem Boden von Privathäusern, Hochhauswohnungen und renommierten Büros zu sehen. In Industrie- und Lagerhallen kommt es weniger häufig vor.Die häufigsten Mängel bei Linoleum sind:Blasenbildung, Abblättern, Schrammen und kleine Löcher, Risse, Schnitte oder kleine Risse. Was dazu beiträgt, dass Linoleum seine Beliebtheit so lange aufrechterhält, ist sein relativ niedriger Preis, seine relativ hohe Festigkeit, seine bemerkenswerte Flexibilität, Wasserbeständigkeit und, was am wichtigsten ist, — Einfachheit und Geschwindigkeit der Installation, dank derer selbst eine Person, die noch nie etwas mit eigenen Händen gemacht hat, diese Arbeit ohne große Schwierigkeiten erledigen kann.
Die Hauptursachen für Defekte
Linoleumboden auf Betonestrich.Doch gerade der Mangel an ausreichender Erfahrung ist der Hauptgrund dafür, dass bei verlegtem Linoleum verschiedene Mängel auftreten können. Ein weiterer Grund für Mängel oder Schäden kann eine unsachgemäße oder nachlässige Nutzung des Bodens sein. Die häufigsten Mängel sind:
- Blähungen;
- Peeling;
- Kratzer und kleine Löcher;
- Risse, Schnitte oder kleine Risse.
Die ersten beiden Mängel sind am häufigsteneine Folge einer schlechten Vorbereitung des Untergrunds oder eines falsch aufgetragenen Mastix. Die letzten beiden — Dies ist auf unsachgemäßen Gebrauch oder minderwertiges Linoleum zurückzuführen. Aber Sie sollten sich nicht beeilen, das gesamte verlegte Linoleum zu wechseln, wie es manche ungeduldigen Besitzer tun. Natürlich sind die aufgetretenen Mängel — Das ist zwar lästig, doch oft reichen schon einfache Reparaturen zur Beseitigung aus, die man leicht selbst durchführen kann, Hauptsache — wissen, wie und was zu tun ist. Zurück zum Inhalt</a>
Beseitigung von Blasen
Schema zum Schneiden von Linoleumkanten.Wenn das Linoleum auf dem größten Teil des Bodens aufgequollen ist oder sich vollständig abgelöst hat, ist es irrational, es erneut zu verkleben. In diesem Fall ist es besser, das Linoleum vorsichtig vom Untergrund abzureißen, die Rückseite vom aufgetragenen Mastix zu reinigen und es dann in einer Schicht mit der Rückseite nach oben zu verteilen. Der Untergrund wird ebenfalls vom Mastix gereinigt, bei Bedarf neu nivelliert und anschließend unbedingt grundiert. Wenn die Grundierung trocknet, wird neuer Mastix darauf aufgetragen und das Linoleum erneut verlegt. Kleinere Schwellungen lassen sich leicht beseitigen. Wenn das Linoleum mit heißem Bitumen oder Gummi-Bitumen-Mastix verlegt wurde, müssen Sie an der Schwellungsstelle mit einem scharfen Gegenstand, z. B. einer Ahle, einen Einstich machen und die angesammelte Luft durch das entstandene Loch herausdrücken. Dann müssen Sie die Punktion mit einem Blatt Papier abdecken und mehrmals mit einem erhitzten Bügeleisen darüber fahren. Beim Erhitzen schmilzt der Mastix und haftet wieder am Linoleum.
.Wenn das Linoleum auf einem lösungsmittelhaltigen Klebemastix verlegt wurde, müssen Sie in diesem Fall mit einem scharfen Messer einen Hinterschnitt über die Schwellung machen, die Luft herausdrücken und mit einer Spritze das Lösungsmittel, das die Basis bildet, einführen des Mastix in den Zwischenraum zwischen Sockel und Linoleum einbringen. Nach einigen Minuten weicht das Lösungsmittel den Mastix auf und das Linoleum kann wieder auf den Untergrund geklebt werden, nachdem es zunächst nivelliert und mit einem schweren Gewicht belegt wurde. Manchmal kommt es vor, dass das Linoleum trotz aller Bemühungen immer noch nicht am Untergrund haftet. Dies kann passieren, wenn dieser Bereich bei der Erstinstallation schlecht oder gar nicht beschichtet war. In diesem Fall müssen Sie durch die Hinterschneidung kein Lösungsmittel, sondern einen Mastix unter das Linoleum einbringen, indem Sie als Arbeitswerkzeug einen geschliffenen langen und dünnen Holzspänen oder Spachtel verwenden, versuchen, ihn gleichmäßig über den Untergrund zu nivellieren, und dann Kleben Sie es auf die gleiche Weise wie bei einem Lösungsmittel auf das Linoleum. Zurück zum Inhalt</a>
Reparatur von Schnitten und Tränen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Linoleumreparatur.Die Beseitigung von Rissen, Rissen und Schnitten im Linoleum kann durch Kaltschweißen erfolgen, wofür ein speziell entwickelter PVC-Kleber vom Typ C verwendet wird. Dieser Kleber hat eine dicke Konsistenz und seine Zusammensetzung kommt der chemischen Zusammensetzung der Polymere, aus denen Linoleum hergestellt wird, möglichst nahe. Dank dieser Ähnlichkeit lassen sich Risse und Schnitte leicht mit Leim verkleben. Die Reparatur von Linoleum erfolgt in diesem Fall nach folgendem Schema. Zuerst müssen Sie einige kleinere Vorbereitungsarbeiten durchführen: Reinigen und trocknen Sie den Bereich, an dem Sie es kleben möchten, gründlich und gehen Sie leicht mit Sandpapier an den Enden des Risses oder Schnitts entlang, um eventuelle Grate zu entfernen. Befestigen Sie dann die Kanten der Schnitte mit doppelseitigem Klebeband und befestigen Sie sie an der Basis. Nach Abschluss der Vorarbeiten können Sie mit dem Schweißen beginnen. Der Kleber wird an der Schnitt- oder Rissstelle über die gesamte Länge herausgedrückt. Aufgrund seiner Dicke liegt der Kleber wie ein Tuberkel genau im Schnitt, ohne sich über den vorderen Teil des Linoleums zu verteilen. Nach vollständiger Trocknung des Klebers (24 Stunden) müssen die entstandenen Tuberkel vorsichtig abgeschnitten werden und die Schweißstellen zusätzlich mit einem speziellen, auf die Farbe des Linoleums abgestimmten Linoleummastix abgeklebt werden. Zurück zum Inhalt</a>
Beseitigung von kleinen Einstichen
Wenn Sie kleine Einstiche auf der Oberfläche des Linoleums finden, müssen diese repariert werden. Geschieht dies nicht, beginnt das Linoleum an dieser Stelle bald wie ein Fächer zu knacken.Linoleumarten nach LeistungEigenschaften. Die Reparatur kleiner Löcher, deren Durchmesser 1,5 mm nicht überschreitet, erfolgt am besten mit flüssigem PVC-Kleber. An der Einstichstelle des Linoleums wird ein Abdeckband aufgeklebt, das dann ebenfalls genau über der Einstichstelle durchstochen wird, allerdings dürfen die Klebebandstücke an der Einstichstelle die Enden des Linoleums nicht bedecken. Dies ist die einzige Schwierigkeit bei einer solchen Reparatur. Anschließend wird das entstandene Loch vorsichtig mit Leim gefüllt, nach dem Aushärten und vollständigen Trocknen das Klebeband entfernt und der restliche Leimhöcker vorsichtig auf Bodenhöhe abgeschnitten. Bei Einstichen mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 mm ist es besser, den gleichen C-Typ-Kleber wie beim Kaltschweißen zu verwenden. Da es dicker ist, müssen Sie beim Abdichten von Löchern kein Klebeband verwenden. Zurück zum Inhalt</a>
Reparatur von Löchern und Abschürfungen
Ablaufdiagramm zum Verlegen von Linoleum.Die Reparatur von Linoleum an Stellen mit Kratzern oder kleinen Löchern besteht darin, die beschädigte Stelle durch ein Stück geeigneter Farbe und Muster zu ersetzen. Wenn Sie beim Verlegen von Linoleum vorsichtig vorgegangen sind und die restlichen Teile nicht weggeworfen haben, gibt es keine Probleme, sonst müssen Sie im Baumarkt nach geeignetem Material suchen. Um diese Reparatur durchzuführen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Metall Lineal;
- scharfes Messer.
Aus den Resten wird zunächst ein Stück Linoleum geschnitten,meist quadratische oder rechteckige Form, deren Abmessungen 2-3 cm größer sind als die beschädigte Stelle. Anschließend wird das geschnittene Stück auf die beschädigte Stelle des Bodens gelegt und mit einem scharfen Messer entlang des Umfangs ein Schnitt in das verlegte alte Linoleum gemacht. Nachdem der Schnitt abgeschlossen ist, wird das Flicken entfernt, der ausgeschnittene beschädigte Bereich wird entfernt, und der Grundbereich wird von restlichem Mastix und Schmutz gereinigt und erneut grundiert. Nach dem Trocknen der Grundierung wird das Reparaturpflaster anstelle des entfernten aufgeklebt. Am besten kleben Sie den neuen Flicken auf denselben Mastix wie den Rest des Linoleums, dies ist jedoch nicht wichtig. Zum Kleben eignet sich jeder Mastix und sogar PVC-Kleber vom Typ C — das gleiche Kaltschweißen, mit dem Sie die Schlitze abdichten müssen. Sie müssen den geklebten Flicken mit etwas schwerem Gewicht belasten und ihn 24 Stunden lang so belassen. Auf diese einfache Weise können Sie den Aufwand vermeiden, neu verlegtes Linoleum komplett zu ersetzen, und so Geld und Zeit sparen. Es ist klar, dass sich das verlegte Linoleum im Laufe der Zeit immer noch verschlechtert und komplett ersetzt werden muss. Aber wenn Sie die Reparaturarbeiten richtig und effizient durchgeführt haben, wird Ihnen das alte Linoleum garantiert noch mindestens 5-6 Jahre, d.h. praktisch die gesamte Lebensdauer dieses Bodenbelags.</ ul>