Inspiration

Was Sie dem Designer vor der Entwicklung des Projekts mitteilen müssen: 10 kritische Fragen

1

Sie planen Reparaturen und mieten zu helfendesigner Besorgt über den Prozess der Schaffung Ihrer Traum Interieur? Heute werden wir Ihnen sagen, was es notwendig ist, dem Designer vor Beginn des Projekts zu erzählen, damit das Ergebnis Ihnen gefallen wird. Oft sind der Kunde und der Designer eine gemeinsame Sprache, aber manchmal ist die Suche nach Kompromissen schlecht, und das betrifft vor allem das Innere. Es ist wichtig, die interne Kompatibilität zu erlangen, einander zu hören und zu verstehen. Wie kann man ein positives Ergebnis erzielen?

1. Wie im Bekenntnis

Wenn Sie es sich bequem und harmonisch machen wollenInterieur muss man dem Designer fast alles über sich erzählen. Ehrlichkeit und Vertrauen sind die wichtigsten Zutaten für ein erfolgreiches Projekt. Unsere Meinung: - Ein Designer muss Ihre Gewohnheiten und Hobbys kennen. Was ist Ihre Priorität? Wie sind Ihre familiären Beziehungen aufgebaut? Wie viele Kinder haben Sie, schlafen Sie gerne vor dem Mittagessen, essen Sie lieber zu Hause oder in einem Restaurant und dergleichen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie keine klaren Vorstellungen und Wünsche für die Einrichtung eines Interieurs haben. So findet der Spezialist für alle Familienmitglieder einen Mittelweg. Vadim Materosyants, Innenarchitekt: - Meine ideale Formel für die Zusammenarbeit mit Kunden basiert auf Vertrauen, dann ist das Ergebnis perfekt.

2. Auswählen des Raumtyps

Um die Entwicklung des Interieurs für die nächste vorherzusagenJahren muss der Designer wissen, welche Art von Raum für alle Familienmitglieder, auch für die kleinsten, zu wählen ist. Sind demnächst weitere Kinder geplant? Genießen Sie es, zusammenzukommen, Abendessen zu kochen und Kontakte zu knüpfen, oder bevorzugen alle Privatsphäre? Die Art des Raumes hängt von der Verwandtschaft in der Familie ab. Alexey Ilyin, Innenarchitekt: - Zuerst müssen Sie so viele Informationen wie möglich sammeln. Dies sind natürlich alle Pläne und Zeichnungen, die Sie haben, alle Ihre Wünsche, Informationen über die vorgeschlagenen Änderungen (die im Laufe der Zeit passieren können), alle Ihre Skizzen, Zeitschriften mit zugesicherten Fotos, falls vorhanden. Vielleicht definieren Sie eine Art „Motto“ für Ihr Interieur. Zum Beispiel „Modernität, Licht und Weite“, oder „das Interieur eines englischen Gentleman“ oder „sonnige Provence“ oder „sicherer Hafen“.

3. Beruf, Temperament und Lebensweise

Mach dir keine Sorgen, wenn der Designer es tutstellen Sie detaillierte Fragen zu Ihrem Beruf und Ihren Hobbys. Sie sind extrovertiert oder introvertiert, cholerisch oder melancholisch. All dies beeinflusst stark die Wahl des Interieurs, einschließlich des Temperaments. Zum Beispiel bevorzugen phlegmatische Beamte meistens einen soliden, schwergewichtigen klassischen Stil. Und Choleriker lieben das Interieur des Barock. Sanguinische Menschen werden beim modernen oder High-Tech-Stil haltmachen. Der romantische Stil ist eher für eine künstlerische melancholische Natur geeignet. Daher muss der Designer solche Daten über Sie kennen. Alexey Ilyin, Innenarchitekt: - Das Wichtigste ist, Partnerschaften und vertrauensvolle Beziehungen zum Designer aufzubauen, denn von nun an sind Sie Begleiter bei der Lösung der schwierigsten Aufgabe, ein Interieur zu schaffen, in dem Sie „die Freuden eines glücklichen“ kosten werden Leben".

4. Farbe und Stil

Nachdem Sie sich besser kennengelernt haben, sollten Sieteilen Sie dem Designer Ihre stilistischen und farblichen Vorlieben mit. Sie sind eng verwandt. Für jeden Stil im Interieur sind bestimmte dominierende Farben und Schattierungen charakteristisch. Mit der richtigen Kombination im Innenraum wirkt sich dies positiv auf die Gesundheit und Stimmung aller Haushaltsmitglieder sowie der Gäste aus. Es ist bekannt, dass verschiedene Kombinationen sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen können. Kinder und Frauen reagieren besonders empfindlich auf die Farbwahrnehmung.

5. Zweck und Zweck des Raumes

Es ist wichtig, den Zweck und den Zweck des Raumes zu kennen.Möchten Sie eine entspannende, leichte Raumatmosphäre oder einen tonischen Effekt schaffen? Im Büro ist es besser, eine Umgebung zu schaffen, die die Effizienz steigert. Es ist angenehmer, im Wohnzimmer zu sein, wenn es Ihnen eine angenehme Kommunikation ermöglicht. Das Kinderzimmer ist generell ein besonderer Bereich. Je klarer Sie Ihre Wünsche definieren, desto leichter findet der Designer das endgültige positive Ergebnis.

6. visuelle Effekte

Bevor der Designer mit der Arbeit an Ihrem . beginntProjekt, sagen Sie ihm, welchen Effekt Sie sehen möchten. Soll der Raum luftig, hell oder umgekehrt eher dezent wirken? Müssen Sie die Wände optisch "auseinanderdrücken" und die Decke "anheben"? Vergessen Sie nicht, dies sofort anzugeben. Unsere Meinung: - Ein wichtiger Bestandteil in der Anfangsphase ist der richtige Zweck der Beleuchtung im Raum: Welcher Teil soll hervorgehoben und welcher abgedunkelt werden.

7. Was ärgert dich

Vielleicht ist es auch erwähnenswert, dass Siekann nervig sein: Farbe, Form, Textur. Dies können Objekte sein, die mit unangenehmen Situationen im Leben verbunden sind. Vielleicht gefällt Ihnen zum Beispiel ein Vintage-Kronleuchter nicht, weil er an eine schwierige Beziehung zu einer Schwiegermutter oder Schwiegermutter erinnert. Alexey Ilyin, Innenarchitekt: - Sie sollten sehr offen sein, denn Ihr Interieur ist eine kleine, fast autonome Welt, Ihr „Festungshaus“. Wenn Sie etwas stören könnte, etwas für Sie nicht akzeptabel ist, besprechen Sie dies unbedingt mit dem Designer, bevor Sie mit dem Design beginnen. Vielleicht gibt es einige Wünsche im Bereich der Innenarchitektur, die Ihnen unerfüllbar erscheinen, geben Sie dies vor, vielleicht kann der Designer Ihren Traum verwirklichen.

8. Der Haushaltsrahmen

Auch die finanzielle Seite lohnt sich gleich zu diskutieren.Projekt. Meistens wird es in der Phase der Diskussion über die stilistische Lösung des Innenraums bestimmt. Schließlich hat jeder Stil sein eigenes Budget. Vadim Materosyants, Innenarchitekt: - Bei der Stildiskussion wird das Budget festgelegt. So oder so bestimmt jeder Stil sein eigenes Budget. Dementsprechend werden die zur Fertigstellung des Projekts erforderlichen Beträge bekannt gegeben.

9. Diskussion von Texturen und Materialien

Eine der wichtigen Stufen bei der Schaffung eines Interieurs sind Materialien und Texturen. Aber sie sollten nach den Skizzen besprochen werden.

10. Ich möchte nicht teilnehmen!

Es passiert, dass von einigen Artikeln Sie nichtIch möchte loswerden. Nimm diesen Moment. Alte Sachen werden wiederhergestellt, die Polsterung wird aktualisiert. Obwohl alles von dem Stil abhängt, in dem du den Innenraum schmücken wirst, musst du gar nichts ändern. Jetzt gibt es viele Möglichkeiten, wie man das Alte in das neue Interieur passt. decoist.com, bemz.typepad.com, innerspaceinteriordesign.blogspot.com, tyrifryd.com

Kommentare

Kommentare