Wenn Sie einen alten Tisch haben, der mit der Zeit abgenutzt istseine frühere Attraktivität verloren hat, beeilen Sie sich nicht, es loszuwerden. Möbeln, die ihre Nutzungsdauer überschritten haben, kann ein zweites Leben geschenkt werden, indem beispielsweise ein Tisch mit der Stoff-Decoupage-Technik restauriert oder mit einem Mosaik aus Münzen verziert wird.Zum Decoupieren des Tisches können Sie dreilagige Servietten, Fotos oder Zeitungsausschnitte verwenden.
Tissue Decoupage eines Holztischs
Sie benötigen:
- Stoff;
- Kleber PVA;
- Bürsten;
- Boden auf Holz;
- Acryllack;
- Gummiwalze;
- weiße Acrylfarbe;
- Schleifpapier.
Phasen des Bemalens eines Tisches mit einer Schablone.Einen Tisch mit der Stoff-Decoupage-Technik zu dekorieren ist ganz einfach. Der erste Schritt besteht darin, die Oberfläche vorzubereiten. Wenn der alte Tisch nicht sehr beschädigt ist, können Sie sich auf die Erneuerung der Tischplatte beschränken. Wenn die Möbel ein unvorstellbares Aussehen haben, ist es besser, sie komplett zu erneuern. Zuerst müssen Sie den alten Lack entfernen. Die Oberfläche des Tisches wird mit in Wasser getauchtem Schleifpapier geschliffen. Sie verwenden auch ein spezielles Werkzeug namens Schaber (in Bauabteilungen erhältlich). Anstelle eines Schabers können Sie auch ein Stück Glasscherben verwenden, damit den Lack von der Oberfläche abkratzen und ihn anschließend mit Schleifpapier schleifen. Nachdem der alte Lack entfernt wurde, fahren Sie mit der Grundierung des Tisches fort. Verwenden Sie dazu eine spezielle Grundierung für eine Holzoberfläche (kann durch eine künstlerische ersetzt werden) und tragen Sie diese mit einem Pinsel in einer dünnen Schicht auf. Als nächstes muss der Tisch mit Acrylfarbe in jedem Farbton gestrichen werden, der im Muster des Materials vorhanden ist. Die Tischplatte wird mit Stoff dekoriert und daher weiß gestrichen, wodurch ein Hintergrund entsteht und die Textur des Materials hervorgehoben wird.Phasen der Tischdekoration mit einem Mosaik.Anschließend wird die Tischplatte mit PVA-Kleber beschichtet, mit einem Tuch abgedeckt und anschließend mit einer Gummiwalze begonnen, das Material von der Mitte zu den Rändern zu glätten. Kleben Sie den Stoff nach etwa 15 Minuten erneut auf, lassen Sie ihn vollständig trocknen und schneiden Sie die Kanten bei Bedarf mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Danach wird die Oberfläche noch 2-3 Mal verklebt. Am nächsten Tag wird das Ergebnis mit Acryllack fixiert, der 3-5 mal mit obligatorischer Zwischentrocknung aufgetragen wird. Wenn Sie feststellen, dass der Lack ungleichmäßig liegt und sich an einigen Stellen Schichten gebildet haben, können Sie dieses Problem mit in Wasser getränktem Schleifpapier beheben. Anschließend wird die Oberfläche erneut lackiert. Zu diesem Zweck ist es sehr praktisch, Aerosollack zu verwenden; dieser wird in einer dünnen Schicht aus einem Abstand von 30 bis 40 cm von der Oberfläche aufgesprüht. Wenn Sie eine dicke Lackschicht auf einmal auftragen, entstehen Tropfen und Blasen, was äußerst unerwünscht ist. Um ein Verkleben der Sprühdüse zu vermeiden, drehen Sie die Dose am Ende der Arbeit auf den Kopf und betätigen Sie die Pumpe, bis der restliche Lack vollständig versprüht ist. Die Seiten des Tisches können mit Möbelband, Kordel mit Quasten oder Fransen verziert werden. Kleben Sie das Dekor mit einer Klebepistole auf. Zurück zum Inhalt</a>
Dekoration eines Kaffeetisches mit Münzen
Um den Münzen ein antikes Aussehen zu verleihen, werden sie mit Gold- oder Silberfarbe vorbemalt. Sie benötigen:
- Münzen;
- Bitumen antik;
- Autolack;
- Universalkleber für Mosaik;
- Acrylfarben;
- Fugen für Nähte.
Sie können einen Tisch mit Ihren eigenen Händen neu gestaltenMosaik. Schauen wir uns ein Beispiel für die Dekoration mit gewöhnlichen Münzen an, die sich durch Ihre Bemühungen in antike Münzen verwandeln. Um Münzen altern zu lassen, müssen Sie sie mit Gold-, Kupfer- oder Silber-Acrylfarbe bemalen (besser Aerosolfarbe verwenden). Nach dem Trocknen wird Antikbitumen aufgetragen, nach 10 Minuten wird der Überschuss mit einem in Pflanzenöl getränkten Tuch abgewischt. In diesem Fall sollte das Bitumen nur in den Aussparungen und am Rand der Münze verbleiben. Mischen Sie anschließend blaue und grüne Acrylfarben, nehmen Sie dann einen Schaumstoffschwamm und gehen Sie (an einigen Stellen) leicht über die Oberfläche. Dadurch entsteht ein Patinierungseffekt (Nachahmung von altem Metall). Um Rost zu erzeugen, müssen Sie rote, gelbe und braune Farben mischen, um einen Rotton zu erhalten. Tragen Sie anschließend den resultierenden Farbton am Rand oder in der Mitte der Münzen auf. Anschließend können Sie die Oberfläche noch einmal mit Bitumen tönen und stellenweise auch Goldfarbe auftragen. Hier ist es wichtig, Fantasie zu zeigen und es nicht mit dem Material zu übertreiben – die Hauptaufgabe ist; maximalen Alterungseffekt erzielen. Das Ergebnis wird mit Autolack in einem Aerosol fixiert. Münzen werden vorbereitet — Dies bedeutet, dass Sie mit dem Mosaik beginnen können. Die Oberfläche eines Kunststoff- oder Glastisches wird mit einer Alkohollösung entfettet – ein Holztisch; Mit Schleifpapier schleifen, dann grundieren. Der Kleber wird direkt auf die Münzen aufgetragen, vom Rand zur Mitte hin geklebt und bewegt sich spiralförmig (wenn die Oberfläche rund oder oval ist). Ein quadratischer oder hölzerner Tisch wird in Reihen im Schachbrettmuster dekoriert. Nach dem Trocknen des Klebers werden die Nähte mit Fliesenmörtel verfüllt. Anstelle von Münzen können Sie auch normale Mosaike, Muscheln, Kieselsteine oder gebrochenes farbiges Glas verwenden. Zurück zum Inhalt</a>
Tisch im Stil eines Bungalows
Mosaik-Installationsdiagramm. Sie benötigen:
- Muscheln, Kiesel;
- 4 Lamellen aus dickem Bambus;
- Sperrholzplatte;
- dickes behandeltes Glas;
- verdrehtes Hanfseil;
- Klebepistole;
- doppelseitiges Klebeband.
Wenn Sie eine beeindruckende Sammlung habenMuscheln, dann können Sie den Tisch mit Ihren eigenen Händen im Stil eines Bungalows neu gestalten. Der erste Schritt besteht darin, eine Sperrholzplatte auf die Größe des Couchtisches zuzuschneiden und sie in einem passenden Farbton zu streichen. Anschließend befestigen Sie mit einer Klebepistole einen Rahmen aus dicken Bambusstreifen darauf und lassen den Kleber gut trocknen. Kleben Sie die Enden der Sperrholzkiste mit einem gedrehten Hanfseil ab — Kleben Sie es einfach mit einer Klebepistole auf. Kleben Sie doppelseitiges Schaumstoffband auf die Oberseite des Couchtisches und befestigen Sie eine Sperrholzkiste daran. Legen Sie Muscheln, Kieselsteine, Seesterne oder Korallen in die Mitte und bedecken Sie die Struktur mit dickem, stoßfestem Glas. Wenn Sie Glas mit rohen Kanten gekauft haben, spielt es keine Rolle; kaufen Sie in der Bastelabteilung ein Buntglasband mit selbstklebender Rückseite und verzieren Sie die Kante. Anstelle von Muscheln können Sie auch Mineralien, getrocknete Kräuter oder farbige Körner verwenden. Fertig ist ein wunderschöner Tisch im Bungalow-Stil!</ ul>