Стряпня — ваша страсть или основная семейная Pflicht? Was wäre, wenn Sie Ihre Routineabläufe diversifizieren würden? Das Beobachten der Unterwasserwelt beruhigt die Nerven, fördert die Konzentration und bietet die Möglichkeit, der Hektik zu entfliehen. Schließlich ist das Aquarium einfach wunderschön. Unser Artikel enthält die interessantesten Beispiele und Expertenmeinungen, um Ruhe zu finden, Ihr Zuhause zu dekorieren und der Natur näher zu kommen. Das Aquarium löst gleich mehrere Probleme. Doch wenn ein Stück Meer im Wohn- oder Schlafzimmer schon lange niemanden mehr überrascht, dann gewinnt die Mode für ein Aquarium in der Küche nur noch an Fahrt. Erfahrene Aquarianer runzeln die Stirn: „Haustiere sind keine Objekte für dekorative Experimente.“ Und Designer versuchen, ein komfortables und schönes Zuhause für bunte Fische mit einem praktischen und funktionalen Interieur zu verbinden.
Küche ekošik aus Holland
„Ozeanische Küche“ – so nannte er seine KücheEine ungewöhnliche Kreation des niederländischen Designers Robert Kolenik. Er war der Erste, der auf die Idee kam, ein Aquarium unter der Tischplatte zu platzieren. Vom 3D-Konzept bis zur Entwicklung des fertigen Musters vergingen 3 Jahre. Technologisch erwies sich die Aufgabe als sehr schwierig. Aber am Ende hat alles geklappt. Robert Kolenik, Designer Kolenik Eco-Chic-Design: Der junge niederländische Designer ist von Beruf Wirtschaftswissenschaftler. In Europa gilt er als Begründer des neuen Öko-Chic-Stils. Seine Räume vereinen großartige Einrichtungen mit umweltfreundlichem Design: funktionale, minimalistische Innenräume werden aus exklusiven Materialien mit modernster Ausstattung und Spitzentechnologie geschaffen. Roberts fehlendes Architekturdiplom wird durch praktische Erfahrungen mehr als ausgeglichen – er begann in der Baufirma seines Vaters zu arbeiten. Mittlerweile entwirft sein eigenes Unternehmen in ganz Europa private und öffentliche Räume mit einem Hauch von ökologischem „Glamour“. Im Laufe von 8 Jahren gelang es ihm, Dutzende fantastischer Projekte zu realisieren, darunter das Flatcher Hotel in Amsterdam, das Restaurant Club Touch, die Cocktailbar Go Ten und viele andere. kolenik.com Eine Glasinsel mit tropischen Fischen im Inneren – in der Praxis ist dies ein sehr funktionales Element des Innenraums. Die Insel ist zum visuellen und semantischen Mittelpunkt des Essbereichs geworden und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Es scheint, dass das Aquarium völlig transparent ist und die Tischplatte darüber „schwebt“. Tatsächlich ist dies nicht der Fall – der Wassertank hat die Form des Buchstabens L. Auf der Rückseite befinden sich alle notwendigen Küchenschränke, und der gewünschte Effekt wird durch verspiegelte Rückwände und Wasser erzeugt, das wie ein funktioniert Lupe.Robert Kolenik, Designer:— Tatsächlich liegt das Geheimnis in einer Kombination aus hochwertigen Materialien und strengen mathematischen Berechnungen. Das Design selbst ist sehr einfach. Die Herausforderung besteht darin, es technisch zuverlässig, praktisch und effektiv zusammenzustellen. Das Reinigen des Aquariums und das Füttern der Fische ist sehr bequem und einfach: Ein Knopfdruck genügt und die Tischplatte fährt hoch. kolenik.comUm die Tischplatte leicht genug zu machen, damit der Hebemechanismus zuverlässig funktioniert, mussten wir künstlichen Corian-Stein verwenden – dadurch können wir das Gewicht der fertigen Oberfläche reduzieren.Unsere Meinung:„Bei aller Schönheit hat das Design auch seine Nachteile. Erstens müssen die Besitzer jederzeit auf sich selbst achten und versuchen, ein Auftreffen auf die Oberfläche zu vermeiden. Der Tank selbst wird nicht zerbrechen – er besteht aus dickem gehärtetem Glas. Regelmäßige Vibrationen, die schon durch schwache Tritte entstehen können, sind bei Fischen jedoch kontraindiziert. Zweitens die Preisfrage. Das auf den Fotos zu sehende Exemplar ist etwa drei Meter lang und eineinhalb Meter breit und kostet 75.000 Euro.
Aquarium-Schürze
Ein weiterer neuer Trend:Aquarium - Küchenschürze. Ein solches Aquarium verleiht der Küche nicht nur ein spektakuläres Erscheinungsbild, sondern ist auch sehr pflegeleicht. Alle Kommunikationen sind nah und der Tank kann problemlos mit automatischen Wasserreinigungssystemen ausgestattet werden. Aber auch hier gibt es einige Nachteile.Selbst das teuerste geschlossene Aquarium kann nicht in unmittelbarer Nähe der Kochstelle oder der Heizung aufgestellt werden. Aquarienbewohner reagieren sehr stark auf Schwankungen der Wassertemperatur und beim Kochen wird relativ viel Wärme freigesetzt. Es ist grundsätzlich kontraindiziert, ein offenes Aquarium in der Nähe von Herd und Dunstabzugshaube aufzustellen – es gelangt mit Sicherheit Fett ins Wasser.Unsere Meinung:— Wenn Sie ein Aquarium über die gesamte Länge der Küche aufstellen möchten, beachten Sie, dass lange Becken auch recht breit sein sollten. Dadurch gehen mindestens 10 Zentimeter nutzbare Fläche verloren. Höchstwahrscheinlich sogar noch mehr. Und das können sich nur Eigentümer von Räumlichkeiten mit einer größeren Fläche leisten.
Wohnen und nicht nur
Die praktischste Lösung und eine derÄsthetisch interessant – es handelt sich um ein Aquarium – ein Fenster in der Wand oder auch eine Aquarienöffnung. Moderne Ingenieursysteme ermöglichen es, den Tank zu einem Teil der Wand zu machen. Diese Technik vergrößert den Raum, erzeugt ein effektvolles Lichtspiel und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Das Einzige, was Sie nicht vergessen sollten, istBeleuchtung. Viele Fische und Algen sehen gegen das Licht völlig anders aus als in einer Zoohandlung. Darüber hinaus benötigen Sie zusätzliche Beleuchtung und fachkundige Beratung sowohl zu den Besonderheiten und Lebensweisen der verschiedenen Aquarienbewohner als auch zur Ausstattung der Struktur mit Kommunikationsanschlüssen. Solche Fragen überlässt man besser den Profis.