Design und Dekor

Die coolsten Projekte von Philippe Starck – etk-fashion.com

Ein Lügner, ein Lügner und ein professioneller Träumer -So ungefähr beschreibt sich selbst der berühmteste Designer unserer Zeit, Philippe Starck, und er bedarf eigentlich keiner Vorstellung. Aber falls Sie seine Arbeit plötzlich nicht kennen, zeigen wir Ihnen 15 unserer Lieblingsprojekte. Wir könnten endlos über die Philosophie, Lebenseinstellung, den Stil und die Ansichten zum Design von Philippe Starck sprechen. Dies ist eine erstaunlich vielseitige, kreative, weise und leicht exzentrische Person. Und auch ein Profi, ein Genie seiner Zeit. Möbel, Sanitäranlagen und andere Einrichtungsgegenstände von Philippe Starck erfreuen sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit, doch seine Architekturprojekte verdienen nicht weniger Aufmerksamkeit. In diesem Artikel haben wir 15 der herausragendsten zusammengestellt. YOO Hotel in Istanbul Yoo ist ein wirklich herausragendes Studio, das 1999 von Philippe Starck und John Hitchcocks gegründet wurde und mit vielen berühmten Designern zusammenarbeitet. Das Portfolio des Studios umfasst viele mutige und vielfältige Projekte, darunter auch eine eigene Hotelkette. Für die Istanbuler Residenz wählte Stark ein einfaches Konzept: die Schaffung von vier einzigartigen Stilen (Klassik, Kunst, Natur und Minimalismus), aus denen jeder den für sich passenden auswählen kann. Maison Baccarat-Komplex in Moskauer KristallDas Haus Baccarat wurde vor über 250 Jahren auf Erlass von Ludwig XV. gegründet und ist seitdem zu einem Symbol des französischen Stils und praktisch zum Synonym für das Wort „Kristall“ geworden. In den frühen 2000er Jahren begann die Marke mit Philippe Starck zusammenzuarbeiten und 2008 entstand ihr gemeinsames Projekt Maison Baccarat in einem alten Herrenhaus in der Nikolskaja-Straße in Moskau. Im ersten Stock befinden sich eine Boutique und ein Showroom, im zweiten Stock ein von Monsieur Starck persönlich gestaltetes Restaurant. Es ist sowohl eine Variation des Themas antiker römischer Bäder mit Kaiserbüsten und Terrakottasäulen als auch des berühmten Stark-Chaos, das Möbel aus verschiedenen Epochen und extravagantes Dekor kombiniert. Und die Hauptfigur des Restaurants ist natürlich der atemberaubende Kristallkronleuchter, der vom Designer persönlich entworfen wurde. Hotel Le Meurice in Paris Zum ersten Mal Le MeuriceDas Hotel wurde im Jahr 1835 dank der freundlichen Hand der Frau von Napoleon III. eröffnet, die der Ansicht war, dass es in Paris noch immer kein Hotel gab, das ausländische Könige angemessen beherbergen konnte. Seitdem hat das Hotel viele berühmte Gäste begrüßt, darunter auch Salvador Dali selbst, der in den 50er- bis 80er-Jahren zeitweise im Le Meurice lebte. Philippe Starck übernahm 2008 gemeinsam mit seiner Tochter Ara die Restaurierung des Hotels. Bei den Arbeiten ging es vor allem um die Dekoration: So finden sich im Innenraum heute Hocker mit Zeichnungen zu Dalis Werken, ein dreibeiniger Stuhl mit Beinen in Form von Damenschuhen sowie Fragmente berühmter Gemälde, unter anderem an der Decke. Wohnkomplex Yoo in PanamaYoo Panama bietet auf 56 Etagen einzigartige Designer-Apartments, Service auf Fünf-Sterne-Hotelniveau und einen völlig neuen Ansatz für Lebensqualität. Wohnungen sind heute eine Marke, genau wie Luxusmodemarken. Früher kaufte man eine Tasche von Gucci, heute kauft man eine Wohnung von Philippe Starck. Und auch ihre Innenausstattung beweist einmal mehr, dass es sich hier nicht nur um einen Designer, sondern um eine echte Marke handelt: Von den Formen der Möbel bis hin zu den Designer-Kronleuchtern und dem exzentrischen Dekor ist Starcks Handschrift in jedem Detail erkennbar. Kulturzentrum Alhondiga in BilbaoAlhóndiga Bilbao, ein großes Kultur- und Freizeitzentrum in Bilbao (Baskenland, Nordspanien), befindet sich auf sieben Etagen in einem ehemaligen Weinlager. Philippe Starck ließ vom alten Gebäude lediglich die äußeren Backsteinfassaden übrig und platzierte innerhalb des Umfangs drei kubische Abschnitte, von denen jeder seine eigene Funktion hat. So sind im ersten Komplex Fitnessstudios und Schwimmbäder untergebracht, im zweiten eine Mediathek und im dritten eine Ausstellungshalle, ein Auditorium und zwei Kinos. Verbunden sind die Gebäudeteile durch ein Atrium, in dem sich ein Café, zwei Restaurants und ein Solarium befinden. Auf der Höhe des ersten Stockwerks scheint das Gebäude über dem Boden zu schweben – es wird von 43 einzigartigen Säulen getragen, die sich in Relief, Verlauf und Farbe unterscheiden. Hotel Palazzina Grassi in Venedig Dieses Hotel inDas historische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert ist Starcks erstes Werk in Italien. Bei dem Projekt arbeitete der Designer mit dem Hoteleigentümer Emanuele Garoschi zusammen, der für das philosophische Konzept verantwortlich zeichnete. Das Innere des Hotels ist ein Meer aus Glaswaren, Skulpturen und Vintage-Dekor. Das Hauptziel der Zimmereinrichtung besteht darin, die Gäste in die Atmosphäre Venedigs eintauchen zu lassen, ihnen die ganze Poesie und Romantik der Stadt spüren zu lassen und ihnen das Gefühl der Privatsphäre eines geschlossenen Clubs zu geben. Restaurant Le Paradis du Fruit in ParisDer Name des Restaurants, „Fruit Paradise“, wird seinem Inhalt voll und ganz gerecht. Im Le Paradis du Fruit dreht sich in erster Linie alles um Obst, aber auch um Menschen und das typische Starck-Design, das im Jahr 2012 in das Restaurant integriert wurde, als Philippe Starck eingeladen wurde, das Lokal zu renovieren. Viel Holz, verspieltes Dekor, traditionelle Spiegel und Stahl – das ist Le Paradis du Fruit heute. Hotel Faena in Buenos Aires Im Jahr 2002An der Stelle eines alten und fast vollständig zerstörten Turms entstand der Hotelkomplex Faena Hotel + Universe. Praktisch auf Ruinen erbaut, wurde es dank des Talents von Philippe Starck in eines der luxuriösesten und schönsten Hotels der Welt verwandelt. Gäste können in einem der 108 Zimmer einchecken, die vom Designer in unterschiedlichen Stilen eingerichtet wurden: Es gibt Klassiker mit Samt, modernes Design und eine Mischung aus Moderne und Dekadenz. Die besondere „Attraktion“ des Komplexes sind seine beiden Restaurants: ein rotes mit luxuriösen Vorhängen und Kristallkronleuchtern und ein weißes mit Marmorboden, Einhornköpfen und einem riesigen Wandgemälde an der Wand. Café Stern in Paris Das Café Stern befindet sich indie älteste Passage von Paris, die Passage des Panoramas, zwischen Rue Saint-Marc und Boulevard Montmartre. Ursprünglich war in dem Gebäude eine Gravurwerkstatt untergebracht, doch im Laufe der Jahre wurde das lukrative Geschäft durch den Maschinendruck abgelöst und das Büro wurde bald geschlossen. Erst 2014 wurde das Lokal wiederbelebt, diesmal als Café, entworfen von Philippe Starck. Das Design ist sehr französisch geraten: luxuriös, aber gleichzeitig intim und gemütlich. Es gibt auch einige extravagante Details, wie etwa ausgestellte Stofftiere und Geweihe im Inneren, große Spiegel in luxuriösen Rahmen und Barhocker aus Stahl vor dem Hintergrund antiker Holzmöbel. Spa My Blend von Clarins in Paris ÜberPhilippe Starck sagt über sein Spa-Projekt in Paris: „Das Spa ist ein vollkommen weibliches Universum, und ich wollte die architektonischen Möglichkeiten des weiblichen Unterbewusstseins erkunden. Ich wollte einen Raum schaffen, der den Gedanken der Frauen ähnelt: nicht durch vertikale und horizontale Linien geteilt, ohne Schwere, Monolithizität und männliche Aggressivität. Ich wollte eine flüchtige, leicht fantastische Welt voller Weiß erschaffen, in der Spiegelungen wichtiger sind als reale Objekte.“ S Bar in Los Angeles S Bar -ein Etablissement im Hollywood-Chic, das dank Starks Arbeit eher geheimnisvoll als prätentiös wirkt. Umgedrehte Tischlampen, die zu Kronleuchtern geworden sind, Kerzenständer, die aussehen, als kämen sie aus einer mittelalterlichen Burg, riesige Tafeln, die eine Kunstgalerie imitieren – all dies erzeugt ein Gefühl von Surrealismus und einem düsteren Märchen vor der Kulisse eines modernen Versailles. Fitnessclub Le Nuage in Montpellier Noch einerFranzösisches Projekt von Philippe Starck – diesmal in der Stadt Montpellier. Dieses Fitnesscenter-Gebäude wurde als „das erste aufblasbare Gebäude Frankreichs“ bezeichnet, ein Titel, den es seinen Fassaden aus mit Luft aufgeblasenen Ethylentetrafluorethylen-„Blasen“ verdankt. Die Inneneinrichtung des Clubs ist für Stark eher zurückhaltend, verzichtet aber dennoch nicht auf knallige Farben und die bekannten Designermöbel. Das Projekt wurde von den antiken griechischen Turnhallen inspiriert, in denen junge Sportler trainierten. LOFT Wohnkomplex in Niseko Im Jahr 2014Das Studio Yoo hat ein neues japanisches Projekt in seiner Sammlung: einen Elite-LOFT-Wohnkomplex in einem Skiresort. Das moderne zweistöckige Gebäude beherbergt vier großzügige Luxus-Lofts mit drei Schlafzimmern und drei Bädern. Für die Inneneinrichtung wählte Philippe Starck eher gedeckte Neutralfarben und Naturmaterialien (unter anderem Holz), die mit der atemberaubenden Bergkulisse harmonieren und diese gewissermaßen fortführen sollen. EastWest Studios Aufnahmestudio inDie Hollywood EastWest Recording Studios wurden 1961 gegründet und haben mit Stars wie Frank Sinatra, den Beach Boys, Madonna und den Rolling Stones zusammengearbeitet. Im Jahr 2009 startete das Management des Studios ein groß angelegtes, mehrere Millionen Dollar teures Renovierungsprojekt und engagierte zu diesem Zweck niemand Geringeren als Philippe Starck selbst. Im Innenbereich kombinierte er klassische Elemente (Kristallleuchter, elegant geformte Sofas, rote Samtvorhänge) mit futuristischer Neonbeleuchtung und ergänzte die Technikräume um einen schicken Erholungsbereich mit eigenem Eingang, Kamin, Loungeecke, Billardtisch und separaten Räumen mit Duschen. Le Royal Eclaireur Boutique in Paris Le BoutiqueDas Royal Eclaireur ist Teil des Hotels Le Royal Monceau, einem der elegantesten und luxuriösesten in Paris. Laut Philippe Starck selbst hat das Projekt nichts mit Design oder Architektur zu tun: Es ist eine Studie des authentischen französischen Geistes, was er ist und was er sein kann und sollte. Bei der Innengestaltung der Boutique dachte der Designer an die auffälligsten Eigenschaften, Nachteile und Vorteile, die Poesie und Romantik der Franzosen, die letztlich in jedem Zentimeter des Raums zum Ausdruck kamen.

Kommentare

Kommentare