Es reicht aus, mit eigenen Händen einen Wasserboden zu baueneinfach dank moderner Materialien und Geräte. Viele streiten über die Notwendigkeit, solche Böden in Innenräumen und insbesondere in Privathäusern zu verlegen. Wenn Sie jedoch mit Bautätigkeiten nicht vertraut sind, können Sie bei Ihrer Arbeit viele Fehler machen. Vor der Installation sollten Sie sich mit den Arten eines solchen Systems sowie seinen Vor- und Nachteilen vertraut machen. Warum wird es in Wohnungen nicht empfohlen? Weil es sich nicht lohnt, da Sie die Genehmigung der zuständigen Behörden einholen müssen, was Zeit in Anspruch nehmen wird. Auch viermal im Jahr bleiben Ihre Böden kalt, da sie an die Zentralheizung angeschlossen sind. Dadurch wird ihre Anwesenheit in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude nutzlos.Schema eines Betonestrichs für eine Fußbodenheizung.
Wasserböden durch eigene Hände: Arten von Systemen und deren Eigenschaften
Verlegen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Wasserboden,um bei der Hauswartung zu sparen. Wer die Verlegung selbst durchführen möchte, kann die Kosten für die Bodenverlegung und den weiteren Betrieb senken. Wasserbasierte Böden haben viele Vorteile, dank derer sie sich zu Marktführern entwickeln. Der Hauptvorteil ist die gleichmäßige Erwärmung der Basis über den gesamten Umfang. Jetzt müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass das Erscheinungsbild des Innenraums durch verschiedene Heizgeräte und deren Zusatzelemente beeinträchtigt wird — Ein DIY-Wasserboden wird dieses Problem lösen. Vorteil — Der Hauptvorteil der Verlegung solcher Böden besteht darin, dass große Raumflächen kostengünstig beheizt werden. In diesem Fall müssen Sie nur während der Installation Geld investieren; die weiteren Kosten für die Heizung fallen minimal aus. So erhalten Sie bei der Verlegung eines Wasserbodens hervorragende technische Eigenschaften und eine lange Lebensdauer.Schemata zum Verlegen wasserbeheizter Fußböden.Es gibt zwei Technologien für die Installation von Wasserböden. Einer davon ist Beton und zeichnet sich durch eine besondere Anordnung des Systems aus. Der Einbau erfolgt in der Regel unter einem monolithischen Estrich und ist mit Zeitaufwand verbunden. Solche Arbeiten erfordern übrigens einen hohen Arbeitsaufwand: Die Endbeschichtung erfolgt erst, nachdem der Betonestrich vollständig getrocknet ist. In diesem Fall hängt die Trocknungszeit von der Schichtdicke dieses Estrichs ab. Der ungefähre Zeitraum beträgt 28 Tage, manchmal einen Monat. Warum so lange? Tatsache ist, dass Beton Zeit braucht, um zu festigen und zu verdichten. Trotz der arbeitsintensiven Arbeit ist diese Installationsmethode jedoch gefragt. Sie werden viele Jahre lang Böden verwenden, die mit der Verlegetechnik hergestellt wurden, da sich diese Methode durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die Verlegung sollte mit vorgefertigtem Material erfolgen, was den Arbeitsprozess deutlich beschleunigt und vereinfacht. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie einen hohen finanziellen Aufwand für die erforderliche Menge an Verlegematerialien erfordert. Diese Technologie wiederum ist je nach Materialart in mehrere Untergruppen unterteilt: Holzsystem, Modul- und Regaltyp. Die neueste Art von Wasserboden ist die Holztechnologie. Dabei wird das System auf den mit Holz ausgelegten Boden gelegt. Zurück zum Inhalt</a>
Wasserböden mit eigenen Händen: Schritt für Schritt Anleitung
Zurück zum Inhalt</a>Benötigte Werkzeuge und MaterialienDer Aufbau eines Warmwasserbodens. Also, die Werkzeuge, die Sie für die Arbeit benötigen:
- Schweißgeräte;
- sah;
- Meißel;
- Hefter;
- eine Reihe von Werkzeugen für die Installation;
- Schraubendreher;
- Gebäudeebene.
Die folgenden Geräte werden für Sie nützlich sein:
- selbstschneidende Schrauben;
- Metall-Kunststoff-Rohre;
- Abdichtungen;
- Heizung;
- Folie (Rolle);
- Metallecken.
Wer muss ein solches System installieren?Erstens für Menschen, die im ersten und letzten Stock wohnen; zweitens für diejenigen, die viel Verglasung haben (z. B. Balkon). Auch für diejenigen, deren Räumlichkeiten aufgrund der Bauweise des gesamten Gebäudes (dünne Wände) nicht warm genug sind, lohnt es sich, über den Einbau isolierter Böden nachzudenken. Für diejenigen, die einen Bodenbelag aus Marmor oder Granit herstellen möchten, wäre es auch ratsam, Hydronik-Böden zu verwenden. Nachdem Sie sich nun für das System entschieden haben, können Sie mit der Installation beginnen. Der erste Arbeitsschritt besteht darin, die Basis vorzubereiten. Dazu sollten Sie den Bodengrund von der alten Beschichtung reinigen. Denken Sie daran, dass die Oberfläche flach sein muss. Werden Unebenheiten am Boden festgestellt, kann der Untergrund nur um 5 mm angehoben werden, bei Überschreitung erfolgt der Ausgleich mit einem Spezialestrich.Arten von Fußbodenheizungen.Dies muss erfolgen, um Probleme mit Rohren und deren Betrieb zu vermeiden. Je nach Technologie erfolgt die Installation. Ein Wasserboden zum Selbermachen mit Betonverlegetechnik erfolgt in mehreren Schritten. Nachdem Sie die Oberfläche gereinigt haben, müssen Sie eine Wärmedämmschicht auftragen. So verhindern Sie, dass die Wärme den Raum in die falsche Richtung verlässt. Wie wählt man das richtige Wärmedämmmaterial aus? Zunächst müssen Sie sich auf die Dicke konzentrieren, die nicht weniger als 30 mm betragen sollte. Achten Sie auf die Dichte (mindestens 35 kg/m³). Experten empfehlen die Wahl von Penoplex oder Polystyrol; sie haben gute technische Eigenschaften. Darüber hinaus vereinfachen Hersteller die Installationsarbeiten, indem sie die Verwendung vorgefertigter Matten anbieten. Sie haben spezielle Befestigungselemente, sind aber teuer. Die Dicke der Wärmedämmschicht richtet sich nach der thermischen Belastung. Im nächsten Schritt wird das Dämpferband angebracht. Es wird entlang des gesamten Raumumfangs angebracht und gleicht in der Regel die Wärmeausdehnung des verlegten Estrichs aus Beton aus. Nachdem nun die Wärmedämmschicht fertig ist, legen Sie darüber eine Kunststofffolie. Der dritte Installationsschritt ist die Installation des Verstärkungsnetzes. Das Rohr sollte mit Kunststoffschellen daran befestigt werden. Durch die Verwendung von Wellrohren schonen Sie die Nähte. Verstärkungsnetze machen die Bodenstruktur haltbarer, daher ist ihre Verwendung notwendig. Der Wasserboden wird mit eigenen Händen in Form einer Schlange oder spiralförmig verlegt. Das heißt, für jeden Quadratmeter Raumfläche werden 5 m Rohre verwendet, mit der Bedingung, dass der Abstand zwischen ihnen 20 cm beträgt. Sie können die Schleifen auch in einem Computerprogramm anordnen. Wenn der Raum groß ist, werden die Rohre nach einem anderen Schema verlegt, wobei mehrere separate Schleifen verwendet werden.
Schema der Fußbodenheizung mit KollektorverkabelungKonturen. Nun muss ein Test durchgeführt werden. Dies ist insbesondere für diejenigen notwendig, die die Installation selbst durchführen. Dies ist zunächst einmal für die Rückversicherung notwendig. Sie sollten die installierten Rohre auf Festigkeit und Dichtheit prüfen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Bevor Sie den Estrich vergießen, können Sie etwaige Mängel, die Sie bei der Verlegung der Rohre gemacht haben, beseitigen und bei Beschädigungen austauschen. Der Test wird hydraulisch über 24 Stunden unter einem bestimmten Druck (3-4 bar) durchgeführt. Nachdem die Rohre die Tests erfolgreich bestanden haben, können Sie mit dem Gießen des Betonestrichs auf die fertige Bodenoberfläche beginnen. Denken Sie daran, dass seine Dicke mehrere cm höher sein sollte als die der Rohre (von 3 bis 15 cm). Um die Ebenheit des Estrichs sicherzustellen, verwenden Sie Leuchtfeuer. Mit ihnen können Sie die Oberfläche mithilfe des Lineals glätten. Der fertige Estrich sollte 28 Tage ruhen, bis er vollständig getrocknet ist. In diesem Fall können Sie Warmwasserböden nicht einschalten. Schalten Sie dann nach Ablauf der erforderlichen Zeit das System ein. Erhöhen Sie die Temperatur schrittweise. Den Abschluss der Arbeiten bildet die Verlegung des Bodenbelags (Laminat, Parkett). Die Verlegung von Wasserböden erfordert viel Zeit und Mühe und ermöglicht Ihnen gleichzeitig Geld zu sparen. Durch genaues Befolgen der Anweisungen kann auch ein Anfänger die Installationsarbeiten abschließen. DIY Wasserboden — Eine praktische Lösung für die Hausisolierung.</ ul>