Geschlecht

Erwärmung des Bodens mit eigenen Händen aus dem Keller

Die Bodendämmung ist eine sehr wichtige Aufgabesorgt für Wärme und Behaglichkeit im Raum. Besonders wichtig wird dieses Thema, wenn sich die Wohnung im 1. Stock befindet und darunter ein Keller vorhanden ist. Auch bei einem Privathaus ist die Dämmung des Bodenbelags auf der Kellerseite relevant.Optionen für die Bodenisolierung über dem KellerMöglichkeiten zur Dämmung des Bodens über dem Keller.

Was ist der Zweck der Erwärmung?

Wärmeaustauschprozess in einem Privathaus oder einer Wohnunghängt sehr oft von der Gestaltung der Böden ab, da deren Oberfläche der Ort des größten Wärmeverlusts ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Bodensockel aus Beton besteht. Beton &#8212; Es handelt sich um ein langlebiges Material mit guten Leistungseigenschaften, weshalb es sehr häufig zur Herstellung von Bodenunterböden verwendet wird.Mineralische KellerdeckendämmungWatte Trotz seiner guten Eigenschaften ist Beton auch ein sehr kaltes Material. Wenn in einem Wohngebiet eine Betonbeschichtung verwendet wird, muss diese ausreichend gut isoliert sein, da sonst die Heizung wirkungslos bleibt. Das Vorhandensein einer kalten Oberfläche führt zu unangenehmen Wohnverhältnissen im Raum, was zu hohen Heizkosten führt. Wenn die Oberfläche, unter der sich der Keller befindet, nicht wärmegedämmt ist, kommt es außerdem zur Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel auf der Oberfläche der Wände. Um dies zu vermeiden, müssen Sie eine hochwertige Isolierkonstruktion aufbauen. Gleichzeitig ist eine Bodenisolierung &#8212; Dies ist ein ziemlich einfaches Verfahren. Jeder Eigentümer der Räumlichkeiten kann es selbst durchführen, wenn er über die erforderlichen Materialien und Werkzeuge verfügt. Zurück zum Inhalt</a>

Materialauswahl

Derzeit hat der Baumarktverschiedene Arten von Isoliermaterial. Dieses Material wird in loser, flüssiger, Rollen- und Blockform hergestellt. Darüber hinaus kann jeder von ihnen zur Isolierung des Raums verwendet werden, unter dem sich der Keller befindet. Als Blockmaterial werden verschiedene Platten und Matten verwendet. Diese Art der Isolierung hat einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten und ein geringes Gewicht. Eine Blockdämmung eignet sich sehr gut für den Einsatz auf der Kellerseite. Sie können zusammen mit Rollenmaterial verwendet werden, was die Gesamtwärmedämmung erhöht. Das Blockmaterial besteht aus Mineralwolle, Schaumstoff, Basaltfasern oder anderen Materialien mit Verbundstruktur.Schema der Bodendämmung mit Blähton. Zu den Schüttgütern zählen:

  • Blähton;
  • Sägemehl;
  • Polystyrolkrümel;
  • Schlackenabfälle.

Ihre Verwendung wird vollständig ausfüllenfreier Raum zwischen der Bodenoberfläche und ihrer Basis. Schüttgüter können direkt im Freiland oder in jedem Privatgebäude mit darunterliegendem Kaltkeller eingesetzt werden. Als Rollendämmung kann Mineralwolle, jeder Verbundwerkstoff auf Korkbasis oder jede mehrschichtige Dämmung auf Folienbasis verwendet werden. Die Dicke solcher Materialien kann variieren, beträgt jedoch im Allgemeinen 8–10 cm. Als flüssige Isolierung werden verschiedene Lösungen auf Zementbasis verwendet, die Schaumstoffspäne, Holzspäne, Blähton oder ähnliche Materialien enthalten. Derzeit werden häufig geschäumte Polymerböden auf Basis von Penoizol verwendet. Um es zu verlegen, müssen Sie spezielle Geräte verwenden. Was alleine ziemlich schwierig zu bewerkstelligen ist. Zurück zum Inhalt</a>

Wie man Isolierung durchführt?

Um die erforderlichen Arbeiten korrekt auszuführen,Der erste Schritt besteht darin, die alte Beschichtung abzubauen. Dies muss sorgfältig durchgeführt werden, damit Sie es später wieder verwenden können. Um den Boden zu isolieren, unter dem sich ein Keller befindet, muss die Belastung berücksichtigt werden, die auf allen Schichten der Struktur auftritt. Um sie zu minimieren, muss das gesamte Material in einer bestimmten Reihenfolge verlegt werden. Zur Durchführung sämtlicher Montagearbeiten benötigen Sie folgendes Werkzeug:Werkzeuge zur Bodenisolierung.

  • schraubenzieher;
  • ein Satz Schraubenzieher;
  • Hammer;
  • Messer;
  • Gebäudeebene.

Der erste Schritt ist die Demontagealter Belag. Nachdem die alte Beschichtung entfernt wurde, ist eine Inspektion der Balken erforderlich. Beschädigte Balken müssen ersetzt werden. Danach müssen sie mit einem antimykotischen Antiseptikum behandelt werden, das in Zukunft dazu beiträgt, das Auftreten von Schimmel auf ihrer Oberfläche zu verhindern. Sobald das Antiseptikum getrocknet ist, können Sie die Abdichtung verlegen. Anschließend wird die notwendige Isolierung angebracht. Wenn die Höhe der Verzögerung recht hoch ist, können Sie 2 Materialschichten verlegen. Hier können Sie die Isolierung in verschiedenen Schichten (Masse und Rolle) kombinieren. Anschließend müssen Sie eine Dampfsperrfolie und eine Sperrholzplatte darauf anbringen. Auf das Sperrholz können Sie eine dünne Materialrolle (Unterlage) legen, deren Dicke 1-4 mm beträgt. Und erst dann wird die Endoberfläche endgültig ausgelegt. Beim Bau eines Hauses ist es besser, eine Vordämmung vorzunehmen. Es wird in der gleichen Reihenfolge durchgeführt. Dadurch werden weitere Probleme im Betrieb vermieden. Zurück zum Inhalt</a>

Arbeiten im Keller mit eigenen Händen

Schema der Bodendämmung in einem Raum über dem Keller.Wenn möglich, können Sie Dämmarbeiten auch auf der Kellerseite durchführen. Es wird an der Decke des Kellers durchgeführt. Hierfür eignet sich am besten Schaumstoff, da er keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit hat. Der Schaumstoff wird mit Spezialkleber auf die Deckenoberfläche geklebt. Nach dem Trocknen des Klebers müssen die Lücken zwischen den Platten mit Schaum gefüllt werden. Wenn der Schaum aushärtet, muss der Überschuss mit einem Messer entfernt werden. Sie können anderes ähnliches Material verwenden. Aber Polystyrolschaum ist einer der kostengünstigsten. Darüber hinaus kann es bei Beschädigung problemlos ausgetauscht werden. Damit die Dämmung nach der Arbeit ihre Funktion effizient erfüllen kann, müssen die Nähte zwischen den Lagen Dampfsperre und Abdichtungsfolie abgeklebt werden. Dadurch wird ihre Dichtheit gewährleistet. Um künftige Kondenswasserbildung auf der Dämmung zu verhindern, dürfen die Lüftungsöffnungen nicht verschlossen werden. Eine gute Belüftung trägt auch dazu bei, den Bodenbelag in gutem Zustand zu halten. Wenn sich die Wohnung im 1. Stock befindet und sich darunter ein Keller befindet, sollten Sie den Einbau der Dämmung nicht zu lange hinauszögern. Wenn Sie damit warten, wird der Raum kalt und feucht. Und dies wird in Zukunft zur Bildung von Pilzen und Schimmel nicht nur auf der Bodenoberfläche, sondern auch an den Wänden führen.

Kommentare

Kommentare