Organisation des Raumes

Wintergarten: Pflanzenauswahl und Pflege

1

Ein Mensch ist wankelmütig - im Sommer wollen wir Winter, aberim Wintersommer. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Wünschen nachgehen und den Wintergarten pflegen Der Wintergarten wurde im 19. Aber auch in unserer Zeit ist es möglich, einen Wintergarten nicht nur in einem Landhaus, sondern auch in einer Wohnung anzulegen - moderne Klimatechnik hilft dabei sehr. Natürlich kann eine solche Pracht wie in einem speziell entworfenen Anbau des Cottages in einer Wohnung kaum erreicht werden, aber die Möglichkeit, sich mit einer eleganten Phytokomposition zu erfreuen, bleibt immer bestehen. Standort Zunächst müssen Sie sich für den Standort entscheiden. Eine ideale Option für eine Wohnung wäre ein Erker oder ein Dachboden nach Südosten oder Südwesten. Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, die maximale Anzahl von Pflanzen mit unterschiedlichem Lichtbedarf zu kombinieren und im Winter für eine gute Beleuchtung zu sorgen. Wenn der Garten ganzjährig angelegt werden soll, lohnt es sich, Vorrichtungen zum Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und dem Treibhauseffekt vorzusehen - wärmereflektierende Folien auf Glas, Vorhängen oder Jalousien. Pflanzenauswahl:Luftfeuchtigkeit Zierblättrige Pflanzen, also Pflanzen, die wegen der Form und Ästhetik der Blätter geschätzt werden, werden traditionell für den Wintergarten gewählt. Die Wahl der Pflanzen sollte nicht nur von der Ästhetik der letzteren, sondern auch von ihren klimatischen Vorlieben bestimmt werden. Somit liegt die optimale Luftfeuchtigkeit für die meisten Pflanzen bei 60-80 Prozent. In Bezug auf die Luftfeuchtigkeit werden Pflanzen in Xerophyten unterteilt, die mit trockenem Klima (30-50%), Mesophyten, die mittlere Luftfeuchtigkeit (50-70 %) bevorzugen, und Hygrophyten, die nur bei hoher Luftfeuchtigkeit (70-70 %) leben können, 100%). Das Erreichen dieser Luftfeuchtigkeit im Winter bei Zentralheizungsbetrieb ist nur durch den Einsatz von Luftbefeuchtern möglich. Wenn Sie nicht bereit sind, die für das Leben tropischer Bewohner notwendige hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung aufrechtzuerhalten, sollten Sie auf weniger feuchtigkeitsliebende Pflanzen achten, zum Beispiel Ficus, Spathiphyllum, Jasmin, Scindapsus, Sukkulenten. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben oder bereit sind, einen Luftbefeuchter zu kaufen, sollten Sie auf Dracaena, Farne, Fittonia, Pfeilwurz achten, die Ihrem Garten eine exotische Note verleihen können. Pflanzenauswahl:Beleuchtung Wenn der Wintergarten seinem Namen entsprechend nur für die Wintersaison geplant ist, bietet sich die Südseite an. Für einen ganzjährigen Garten ist die Ost- oder Südostseite besser geeignet. Lichtliebende Pflanzen sind Bananen, Palmen, Zitrusfrüchte und Murraya. Allerdings ist es nicht immer möglich, den Wintergarten in die ideale Ecke zu stellen – für die Nordseite eignen sich schattenliebende Pflanzen wie Monstera, Chlorophytum, Agave, Farne. Der Einfachheit halber haben wir eine solche Tabelle vorbereitet. Pflanzen, die am häufigsten bei der Gestaltung von Wintergärten verwendet werden, sind fett hervorgehoben. Die Grenzen zwischen Pflanzenklassen sind oftsind vage, daher sollten Sie diese Tabelle nicht als unveränderlichen Leitfaden für das Layout betrachten. Kombination von Elementen Ein Wintergarten entsteht in der Regel im Rahmen eines einzigen Konzepts, sei es antik, gotisch oder modern. Ein unverzichtbares Attribut des Wintergartens ist seine funktionale Komponente - der Wintergarten impliziert das Vorhandensein einer Erholungszone, in der Sie sich im Grünen entspannen können. Für einen großen Garten empfiehlt sich eine Aufteilung in Erholungs- und Dekorationsbereiche. Der Dekorationsbereich umfasst Pflanzenkompositionen und Einrichtungsgegenstände (Vasen, Brunnen), während der Erholungsbereich Bänke, Sessel oder Tische umfasst. Pflanzen sollten wie Möbel zum Stil des Interieurs und der Möbel passen. Zum Beispiel eignen sich Pflanzen wie goldschwarzer Philodendron, Indoor-Bananen, Caladium bicolor und im gotischen Stil - Spargel, Hibiskus, Zypresse für die Gestaltung eines Gartens im Renaissance-Stil. Möbel sollten aus natürlichen Materialien gewählt werden,leicht verrottend - Bambus, Thermoholz, Stein. Es ist angebracht, den Boden auszulegen, da sich die meisten Pflanzen in großen dekorativen Töpfen oder Töpfen befinden, die den Boden zerkratzen können. Zudem sind Feinsteinzeug und Stein unempfindlich gegen die hohe Luftfeuchtigkeit, die unweigerlich mit Pflanzenansammlungen einhergeht. Vergessen Sie nicht die Schichtung der Pflanzen - für einen "voluminösen" Wintergarten ist in der Wohnung kaum Platz, daher muss das erzwungene "Abflachen" entlang einer der Wände durch eine kompetente Anordnung der Pflanzen ausgeglichen werden Höhe.

Kommentare

Kommentare