Sie möchten unbedingt einen Holzboden in Ihrer Küche, aber nicht...Wissen Sie, was Sie erwartet? Jeder sagt etwas anderes und Sie können es nicht verstehen? Wir können helfen! Unter Laminat, Fliesen, Linoleum, Kork und anderen sticht Holz besonders hervor. Dank seiner einzigartigen Textur und Umwelteigenschaften eignet es sich sowohl für ein Landhaus als auch für eine kleine Wohnung und zeigt mit seinem ganzen Erscheinungsbild, dass hier respektable und edle Menschen leben. Aber Sie müssen verstehen, dass die Küche ein Ort istmit verschiedenen Problemen verbunden. Kochen, Spritzer, Tropfen, Zugluft, Wasser – all diese Faktoren können die Qualität der Oberfläche beeinträchtigen. Daher sollten Sie bei der Auswahl auf die richtige Pflege vorbereitet sein und sich aller Nachteile bewusst sein, die diese Art der Beschichtung mit sich bringt. Wir werden mit ihnen beginnen. Nachteile Es muss regelmäßig gereinigt werden.Bedenken Sie außerdem, dass Holz weder Feuchtigkeit noch Temperaturschwankungen mag. Um diese Art von Boden zu behandeln, müssen Sie neben Öl, Lack und Holzschutzmitteln auch spezielle Mittel verwenden. Einige viskose Flüssigkeiten werden gezielt auf Böden aufgetragen, damit sie sich verteilen, in alle Ritzen eindringen und das Holz weniger porös, aber haltbarer machen. Die Festigkeit von Böden beeinflusst die Schmutzaufnahme undFeuchtigkeit, sowie die Kratzneigung, die recht hoch ist. Darüber hinaus hat Holz Angst vor Flecken. Wenn Sie also verschütteten Saft oder Wein nicht sofort aufwischen, besteht die Gefahr, dass sich die Flecken später nur noch sehr schwer entfernen lassen. Fügen wir noch einen weiteren erheblichen Nachteil hinzu, der mit den hohen Kosten (nicht nur der Materialien selbst, sondern auch der Verlegung) verbunden ist – und es scheint, dass ein Holzboden keine so brillante Idee mehr ist. Es gibt aber auch Vorteile, und die sind durchaus bedeutsam. Vorteile: Bei richtiger Behandlung Holzbödenwird viele Jahre lang halten und das Auge mit seiner Schönheit, einzigartigen Textur und seinem frischen Aussehen erfreuen. Naturholz ist im Vergleich zu anderen überall verwendeten Materialien sehr umweltfreundlich. Die Sache ist, dass Holz das Mikroklima im Raum ausgleicht und die Luft mit Sauerstoff anreichert. Und die Angst vor Wasser lässt sich ganz einfach lösen – durch den Einsatz eines speziellen feuchtigkeitsbeständigen Antiseptikums. Im Gegensatz dazu ist Holz ein sehr warmes Materialzum Beispiel aus Fliesen. Und das ist sehr wichtig für diejenigen, die kleine Kinder haben oder es einfach gewohnt sind, barfuß auf dem Boden zu laufen. Und über etwas Besonderes müssen Sie nicht nachdenken – die Natur hat bereits alles bis ins kleinste Detail durchdacht, einschließlich der geringen Wärmeleitfähigkeit, dank derer der Boden in einem beheizten Raum überhaupt erst kalt wird. Gleiches gilt für die Schalldämmung, die umso größer ist, je dicker die Holzschicht auf dem Boden liegt. Dank der natürlichen Elastizität von HolzDie Wahrscheinlichkeit, dass ein Becher, der Ihnen versehentlich aus den Händen rutscht, zerbricht, ist etwas geringer. Und Härte und Verschleißfestigkeit führen zu der bereits erwähnten Haltbarkeit. Nicht umsonst gilt diese Bodenbelagsart als die traditionellste. Der klassische oder ländliche Stil erfordert die obligatorische Präsenz von Holz im Innenraum, nicht nur auf dem Boden, sondern auch in den Möbeln, die gut zueinander passen. Die so entstandene Küche wird gemütlich, stilvoll und so vorzeigbar, dass Sie Ihre ganze Freizeit darin verbringen möchten, denn der Traum des Ästheten ist in vollem Umfang wahr geworden.