Moderne Architekten und Designer beiDie Gestaltung öffentlicher und privater Innenräume beschäftigt sich ständig mit dem Textildesign und schafft einzigartige Objekte, Produkte und Gegenstände mit einer textilen Komponente, oft in erheblichem Umfang. Die Gestaltung textiler Objekte zur getrennten Veredelung und Füllung von Innenräumen verfügt nicht über die großflächige Kraft der Architektur. Zusammen mit ihm bildet es jedoch eine architektonische und gestalterische Umgebung, die aufgrund der direkten Verbindung zwischen ihm und der Architektur hinsichtlich Komfort und Nuancen emotionaler Wirkung auf einen Menschen einwirken kann. Beispielsweise ist in der textilen Architektur die Vielfalt der Möglichkeiten, weiche Materialien in Gehäuse zu integrieren, besonders groß und variiert in extremen Grenzen – von einem leicht überdachten Bereich mit einem Vordach bis hin zu Räumen, die vollständig von mehrschichtigen Wänden umschlossen sind.Buch von Anna Alexandrowna Gavrilina- ein Architekt, Designer und Lehrer - zeichnet sich durch eine umfassende Betrachtung aller Existenzformen von Textilien in der Architektur und Gestaltung von Außen- und Innenräumen aus. Textilien werden zum Umschließen von Bauwerken und zum Füllen der Innenräume von dauerhaften Gebäuden, vorgefertigten beweglichen Bauwerken, vorübergehend genutzten Pavillons, Zelten und leichten Unterständen verwendet. Weiche Materialien werden häufig in der Fertigung, Landwirtschaft, Werbung, Feiertagsdekoration usw. verwendet. Kapitel 13 bespricht die Grundprinzipien der Gestaltung eines Innenraums mit einer textilen Komponente. Dazu gehören:
- tektonisches Potenzial von Textilien in der phantasievollen Lösung des architektonischen Umfelds;
- Merkmale der Wahrnehmung von Textilien in den Elementen der Umwelt;
- soziale Referenzpunkte in textilen Gestaltungselementen des architektonischen Umfelds.
Die textile Komponente bringt ihre eigene Besonderheit mitDiese Zusammenhänge sind darauf zurückzuführen, dass sich traditionelle Strukturen und Baumaterialien, die starre Formen bilden, in vielerlei Hinsicht von textilen – weichen und plastischen – unterscheiden. Die Bedingungen für die Schaffung eines integralen Systems werden berücksichtigt. Einschließlich:
- die Voraussetzung für die Schaffung eines kohärenten Systems der "Einheit der verschiedenen";
- der Zustand der Übereinstimmung der "Menge der Textilien" mit den Besonderheiten der Kompositionskonstruktionen;
- Voraussetzung für die Vorgabe der Mobilität von „ARXtex“ in einer Einzelstruktur.
Textilien in der Struktur von Elementen der architektonischen Umgebung werden gesondert betrachtet:
- zusammengesetzte Verbindung von Elementen in der Struktur des Innenraums;
- Textilien in der Struktur der Zäune, Mittel der räumlichen Bezeichnung, Fixierung, Kommunikation und Teilung;
- Textilien in der Zusammensetzung der Elemente der Füllung der Umwelt;
- Textil-Design in der Composite-Verbindungen von Objekten der Dekoration.
Neben der Suche nach ästhetischer AusdruckskraftElemente der Umwelt in die Struktur der Methodik und Bedeutung des Designs einzubeziehen, wird vorgeschlagen, eine aktualisierte Raumwahrnehmung mit einer besonderen Einstellung zur textilen Komponente und einem Verständnis ihrer Rolle und Fähigkeiten bei der Gestaltung der Wohnumgebung einzubeziehen. Das Buch deckt das Thema Textilien umfassend ab – vom Einfluss von Umwelt und Landschaft über den Einsatz von Textilien im architektonischen Umfeld bis hin zur Umsetzung textiler Dekorationsprojekte. Der Inhalt des Buches bildet die Grundlage für eine individuelle Herangehensweise bei der Suche nach einer volumetrisch-räumlichen Lösung, aber auch nach der Schaffung einer vorhersehbaren, emotional wahrnehmbaren architektonischen Umgebung. Und die im Buch dargelegten methodischen Grundsätze wurden zehn Jahre lang im Lehrprozess an der Hochschule für Umweltdesign des Moskauer Architekturinstituts erprobt. Das Lehrbuch kann im Architektenladen (Kusnezki-Most-Str., 13. Eingang von der Rozhdestvenka-Str.) erworben werden.