Lagerung

Wo und wie Spielzeug im Kinderzimmer aufbewahrt wird: 5 Schritte zur perfekten Ordnung – etk-fashion.com

Erobern die Spielsachen Ihres Kindes das ganze Haus?Möchten Sie die Unordnung in Ihrem Kinderzimmer ein für alle Mal beseitigen? Wir haben herausgefunden, wo und wie Spielzeug aufbewahrt werden kann, damit es einfach und angenehm ist, die Ordnung aufrechtzuerhalten. Designer-Tipps inklusive Wenn Sie schon lange davon geträumt haben, das Kinderzimmer endgültig aufzuräumen, dann ist es jetzt an der Zeit, dies zu tun, wenn die Kinder aufs Land, ins Ferienlager oder einfach viel Zeit draußen verbringen . Wir empfehlen Ihnen, den Schutt nicht chaotisch zu entsorgen, sondern nach einem einfachen, aber effektiven Plan: Fünf aufeinanderfolgende Schritte plus unsere Empfehlungen – und schon ist im Kinderzimmer endlich alles in Ordnung.Schritt eins:Unnötige Dinge loswerden Mit diesem Punkt beginnt jede allgemeine Reinigung, und im Zusammenhang mit einem Kinderzimmer ist er besonders relevant – vor allem, wenn Ihr Kind viele Spielsachen hat (und das ist fast immer der Fall). Es ist besser, eine Inspektion selbst durchzuführen, da Kinder sich nur sehr ungern von Spielzeug trennen, auch von objektiv unnötigem. Welche Spielsachen sollten also unbedingt aus dem Kinderzimmer entfernt werden?

  • Kaputt, beschädigt und definitiv irreparabel. Dazu gehören auch Mosaike mit verlorenen Puzzles, Baukästen mit fehlenden Teilen und andere defekte Sets.
  • Diejenigen, „aus denen“ das Kind aufgewachsen ist.Dies gilt nicht für Ihr Lieblingskuscheltier, falls Sie eines haben. Wenn Ihr Kind jedoch in die erste Klasse geht und im Kinderzimmer noch Puppen, Würfel und Pyramiden stehen, lohnt es sich auf jeden Fall, sie loszuwerden.
  • Diejenigen, in denen das Kind nicht spielt und höchstwahrscheinlichnicht gehen Um jemanden so etwas Spielzeug zu werfen, ist es natürlich nicht wert: Es ist besser, sie für ein paar Monate zu verstecken und sehen, ob das Kind sich an sie erinnert oder nicht.

Schritt zwei:Gruppieren Sie, was noch übrig ist. Wenn Sie die Spielzeuge ausgedünnt haben, teilen Sie sie am besten in mehrere Gruppen auf. Die ersten sind die beliebtesten, mit denen das Kind jeden oder fast jeden Tag spielt. In der Regel handelt es sich hierbei um die kleinste Kategorie, sodass es nicht schwer sein wird, einen griffbereiten Platz für Ihr Lieblingsspielzeug zu finden. Zwei Grundsätze sind wichtig: Das Kind sollte sie bequem herausnehmen/anbringen können und es (und idealerweise alle Familienmitglieder) sollte genau wissen, wo sie sich befinden. Die zweite Kategorie sind Spielzeuge, mit denen das Kind spielen kannspielt seltener. Das können Puppenhäuser, Baukästen, Miniküchen oder Spielzeuge sein, die das Baby am liebsten in Gesellschaft von Freunden nutzt. Sie können bereits verstaut werden: zum Beispiel in einem Schrank, einer Schublade oder auf. Gleichzeitig muss das Kind Zugriff darauf haben und wissen, wo sie zu finden sind. Vermeiden Sie dazu tiefe Behälter, in denen Spielzeug in großen Mengen gestapelt ist: Besser ist es, wenn die Regale flach sind, damit die Spielzeuge in einer oder zwei Reihen stehen. Mit Körben und Kisten ist es genauso: Es sollen mehr davon sein, aber sie selbst werden kleiner. Um die Suche zu erleichtern, können geschlossene Behälter mit Beschriftungen oder Fotos des darin aufbewahrten Inhalts versehen werden. Anna Chevereva, Designerin:— Ein Kinderzimmer ist eine ganze kleine Welt für ein Kind. Natürlich sollte es schön und interessant gestaltet, aber auch funktional sein und Platz für allerlei Kinderglück bieten: Spielzeug, Bücher und andere Schätze. Am besten lagern Sie Bücher, Spiele, große Spielsachen und Baukästen in Regalen. Für mehr Komfort können die unteren Fächer höher gemacht werden als die oberen. zi-design.ruInneneinrichtung des Zi-Design-StudiosInnenraum des Zi-Design-Studios Endlich der DritteGruppe von Spielzeugen – solche, die zum Spielen die Beteiligung eines Erwachsenen erfordern. Dazu gehören sowohl potenziell gefährliche Gegenstände für Kinder (zum Beispiel Baukästen mit Kleinteilen, die ein kleines Kind verschlucken kann) als auch solche, die für gemeinsame Spiele verwendet werden (Spielzeug-Erste-Hilfe-Sets, Lebensmittel, „Mutter-Tochter“-Sets usw.). An). Da es hier um Sicherheit geht, lagert man solche Spielzeuge am besten weit oben, wo das Kind sie auf keinen Fall erreichen kann. Schritt drei:Achten Sie auf die Bequemlichkeit Nachdem die irrelevanten Spielzeuge entfernt oder verschenkt und die übrigen in Kategorien einsortiert wurden, ist es an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie man sie so anordnet, dass sie für das Kind bequem sind. Die folgenden Regeln helfen Ihnen dabei.

  • Für Kinder gibt es nur das, was sie sehen.Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kleines die Spielzeuge, die es braucht, leicht finden kann. Andernfalls werden die Spielzeuge, die ganz unten in den hinteren Schubladen liegen, sehr bald in den veralteten Bereich verbannt.
  • Kindern fällt es schwer, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.Achten Sie daher darauf, Spielzeug nicht nur nach der Häufigkeit der Verwendung, sondern auch nach der Art zu sortieren. Lassen Sie alle Autos an einem Ort sein, Stofftiere an einem anderen und Lernspiele an einem dritten.
  • Vermeiden Sie komplexe Designs:Wenn Sie im Kinderzimmer verwandelbare Möbel oder ein kniffliges Podest verwenden möchten, achten Sie darauf, dass das Kind problemlos damit umgehen kann. Im Allgemeinen ist es besser, einfache Aufbewahrungssysteme zu verwenden: Schubladen, Regale, Körbe usw.
  • Die sensorische Wahrnehmung spielt bei Kindern eine wichtige RolleEntwicklung, also haben Sie keine Angst, helle Farben als visuelle Markierungen zu verwenden, sowie natürliche, angenehme Berührungsmaterialien wie Holz.

Schritt vier:Lassen Sie Platz für Unordnung Wir alle träumen von einem perfekt aufgeräumten Zuhause, aber es ist fast unmöglich, das Kinderzimmer immer makellos sauber zu halten. Kinder sind ständig in Bewegung, in ihrer Kreativität, und das Spielen mit mehreren Spielzeugen gleichzeitig, das Herumkrabbeln in einem Haufen Baukästen, ist für sie völlig normal. Um die Lebensfreude nicht stündlich zu zerstören, wählen Sie im Kinderzimmer einen speziellen Spielbereich, in dem das Kind Spielzeug nach Belieben verstreuen kann. Stellen Sie sicher, dass er dies versteht, und grenzen Sie den Spielbereich optisch vom Rest des Raums ab. Die Grenze kann ein kleiner Zaun oder einfach in einer Reihe angeordnete Würfel sein; zur Zonierung können Sie auch ein Podium, einen hellen Teppich oder eine Akzentwand verwenden. Anna Chevereva, Designerin:— Um kleine Spielsachen aufzubewahren, die ein Kind jeden Tag benutzt und die man am häufigsten verstreut sieht, können Sie eine Konsole bereitstellen, unter der Schubladen auf Rollen geschoben werden. Die Konsole sollte nicht hoch sein – etwa 50 cm – dann kann das Kind selbständig Spielzeug verstauen und Schubladen schließen. Darüber hinaus sind sie mobil, sodass die Box problemlos an Orte gebracht werden kann, an denen sich Spielzeug ansammelt, alles zusammengeklappt und genauso einfach unter die Konsole geschoben werden kann.Inneneinrichtung des Zi-Design-StudiosInneneinrichtung des Zi-Design-Studios Schritt fünf:Machen Sie das Putzen zum Spiel. Sobald die Ordnung vollständig wiederhergestellt ist, müssen Sie nur noch lernen, wie man sie aufrechterhält. Es ist besser, die Kinder einzubeziehen und ihnen beizubringen, den Raum selbst zu reinigen. Die Diskussion darüber, wie man dies aus psychologischer Sicht organisieren kann, überlassen wir den Profis, aber aus Sicht der Innenarchitektur können Sie Folgendes tun:

  • verursachen das Interesse des Kindes mit allen Arten von hellen und schönen Schachteln, Körbe und Schachteln;
  • legte in ein Zimmer ein Gestell oder ein Kabinett in Form eines Hauses, das das Kind mit Spielzeug füllen wird, und wenn gewünscht, kann er sich verstecken;
  • Organisieren Sie mehrere „Verstecke“ – Kinder lieben geheime Orte und werden dort auf jeden Fall ihre teuersten Spielsachen verstecken.

Kommentare

Kommentare